Indien ist bereit, Pakistan im Landkonflikt entgegenzutreten
Der Artikel analysiert die Möglichkeit und die Folgen eines Landkriegs zwischen Indien und Pakistan, der die Region betrifft.
Báo Khoa học và Đời sống•14/05/2025
Nach dem blutigen Terroranschlag in der Stadt Pahalgam, bei dem mehr als 20 Menschen starben, reagierte Indien sofort mit Luftangriffen auf pakistanisches Gebiet. Als Reaktion darauf behauptete Islamabad, fünf indische Kampfflugzeuge und eine Drohne abgeschossen zu haben. Obwohl es keine unabhängige Bestätigung dafür gibt, deuten Berichte darauf hin, dass Neu-Delhi mindestens eine Rafale – sein wichtigstes modernes Kampfflugzeug – verloren hat. Wenn Indien durch einen Luftkonflikt nicht die Oberhand gewinnt, ist trotz der Aufrufe der USA, Chinas und der internationalen Gemeinschaft zur Zurückhaltung durchaus ein Bodenkriegsszenario möglich. Und wenn das passiert, werden Panzer eine entscheidende Rolle spielen. Nur wenige wissen, dass Indien mit rund 3.700 Kampfpanzern über eine der größten Panzerstreitkräfte der Welt verfügt. Darunter sind etwa 125 Arjuns – ein von Indien entwickelter Panzer der dritten Generation mit einer 120-mm-Hauptkanone, explosiver Reaktivpanzerung und Verbundpanzerung. 1.200 T-90S/MS Bhishma – verbesserte Version des russischen Panzers T-90; 2.400 T-72 Ajeya-Panzer – die legendäre sowjetische Panzerlinie – wurden von Indien aufgerüstet, um den Bedingungen auf den südasiatischen Schlachtfeldern gerecht zu werden. Obwohl nicht alle modern waren, reichte die Anzahl aus, um einen überwältigenden Vorteil zu verschaffen. Beobachtern zufolge begann das indische Verteidigungsministerium unmittelbar nach dem Angriff in Pahalgam, den Status der Kampfbereitschaft der Panzereinheiten zu ändern. Obwohl die indischen Panzer T-90 und T-72 größtenteils auf russischen Entwürfen basieren, wurden sie hinsichtlich der Feuerleitsysteme und des Panzerschutzes stark lokalisiert. Dies hilft ihnen, sich besser an die Kampfbedingungen in Kaschmir anzupassen – ein zerklüftetes Gelände und häufige Zusammenstöße. Indien gibt sich damit nicht zufrieden und entwickelt den leichten Panzer Zorawar – einen Typ, der speziell für Berg- und Hochlandgebiete wie die chinesisch-indische Grenze und Kaschmir konzipiert ist. Zorawar soll voraussichtlich im Jahr 2027 in Dienst gestellt werden. Das Schlachtfeld in der Ukraine zeigt, dass Panzer – egal, ob sie von Drohnen oder modernen Panzerabwehrraketen angegriffen werden – noch immer das Rückgrat defensiver und offensiver Operationen bilden. Und wenn es zwischen Indien und Pakistan zu einem Krieg kommt, werden die „gepanzerten Bestien“ nicht außen vor bleiben. Während Pakistan über kleinere Panzertruppen verfügt und stark auf ausländische Unterstützung angewiesen ist, verfügt Indien über die erforderliche Anzahl, Technologie und einheimische Produktionskapazität.
Experten gehen davon aus, dass Neu-Delhi im Vorteil sein wird, wenn der Konflikt auf dem Boden der Tatsachen verlagert wird. (Fotoquelle: Wikipedia, Global Look Press, AKHTER GULFAM)
Kommentar (0)