
Am 9. Mai berichtete die indische Nachrichtenagentur IANS, dass Inder am 7. Mai im Dorf Kamahi Devi im Distrikt Hoshiarpur im Bundesstaat Punjab in Nordindien auf einem Feld eine „Trophäe“ gefunden hätten: eine in China hergestellte Langstrecken-Luft-Luft-Rakete des Typs PL-15E der pakistanischen Armee, die in nahezu intaktem Zustand vorgefunden worden sei.
Bilder vom Unfallort zeigen, dass der Großteil des Raketenkörpers intakt ist, einschließlich aller Flossen und Leitwerke. Die Spitze der Rakete ist abgebrochen, und in der Nähe liegt vermutlich das Leitsystem.
Die Rakete trägt die Seriennummer P15E12203039, und auf dem Raketenkörper sind deutlich die Worte „China Electronics Technology Group Corporation, 55th Institute“ zu erkennen. Die PL-15E-Rakete ist konstruktionsgemäß so konstruiert, dass sie sich selbst zerstört, wenn ihr Treibstoff ausgeht und sie das Ziel nicht erreicht. Aufgrund einer Fehlfunktion des Selbstzerstörungsmechanismus landete die Rakete jedoch versehentlich sicher auf einem indischen Feld.
Der Erwerb einer relativ intakten PL-15E-Rakete bietet Indien eine einmalige Gelegenheit, die technischen und taktischen Eigenschaften sowie die Grenzen der Rakete zu untersuchen und darauf aufbauend technische und taktische Lösungen für den Umgang mit ähnlichen Waffen des Feindes zu entwickeln. Sogar der indische Verteidigungsminister Singh machte ein kühnes Versprechen: „Geben Sie mir drei Jahre Zeit, um eine indische Version der PL-15 zu bauen.“
Die Frage ist: Ist Indien in der Lage, Chinas Rakete zu kopieren? Zunächst einmal ist das AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array) des Raketensuchkopfs für Indien am schwierigsten zu kopieren, am einfachsten ist der Sprengkopf. Das Triebwerksgehäuse trägt die Aufschrift „Made in 2015“ – diese Rakete könnte schon vor zehn Jahren in China hergestellt worden sein.

Um die Geheimhaltung der Rakete zu wahren, hat China eine spezielle Legierung mit Siliziumkarbid-Verbundwerkstoff entwickelt, die bei Röntgenuntersuchungen falsche Signale erzeugt. Kann das Labor der indischen Organisation für Verteidigungsforschung und -entwicklung (DRDO) die Materialien analysieren, aus denen das Zielsuchradar der PL-15-Rakete besteht?
Während Chinas PL-15-Raketenproduktionslinie laut CCTV 30 Raketen pro Tag produzieren kann, muss Indien dennoch 60 % der Komponenten des Tejas-Kampfflugzeugs importieren. Kann Indien also die drei Hauptkomponenten der Rakete selbst herstellen: AESA-Radar, Doppelpulstriebwerk und Störschutz-Datenverbindung?
Die zur Herstellung der AESA-Radare verwendeten Komponenten bestehen aus Galliumnitrid (GaN T/R), wofür Wafer mit einer Reinheit von 99,9999 Prozent erforderlich sind. Indiens modernste Halbleiterfabriken verwenden jedoch noch immer das 28-Nanometer-Verfahren und ihre Waferqualität beträgt weniger als ein Drittel der chinesischen.
Die für den Doppelpulsmotor verwendete Treibstoffformel kann als „chemischer Code“ bezeichnet werden. Das Problem der Treibstoffstabilität der indischen Astra-Rakete ist bis heute ungelöst und bleibt auch nach drei Laborexplosionen ungelöst.
Was die Datenverbindungssysteme betrifft, so weisen die russischen, französischen, israelischen und amerikanischen Waffen, die derzeit in der indischen Armee im Einsatz sind, wie die „unverständlichen Sprachen“ im Turm von Babel, eine Koordinationsverzögerung von bis zu 17 Sekunden auf. Die Genauigkeit der Datensynchronisation der Frühwarnflugzeuge PL-15E und ZDK-03 beträgt 0,3 Sekunden.

Die brutalere Wahrheit ist, dass die von Indien erbeutete PL-15-Rakete lediglich eine „abgespeckte“ Version ist, die China exportierte. Die Reichweite der in der chinesischen Luftwaffe eingesetzten PL-15-Version liegt bei über 200 km, und die Genauigkeit des selbstgelenkten AESA-Radars beträgt 256 Galliumnitrid-Elemente, doppelt so hoch wie die der Exportversion.
Dieser Generationenkonflikt ist vergleichbar mit dem Versuch, einen Quantencomputer mit einem Abakus einzuholen. Während Indien noch immer versucht, die Technologie chinesischer Raketen aus dem Jahr 2015 zu verstehen, entwickelt die chinesische Rüstungsindustrie Waffen zur Unterstützung von Flugzeugen der sechsten Generation.
Auf dem internationalen Waffenmarkt erklärte ein Ingenieur des amerikanischen Unternehmens Raytheon, nachdem er in der Nacht des 7. Mai den außer Sichtweite stattfindenden Luftkampf zwischen der indischen und der pakistanischen Luftwaffe miterlebt hatte, dass Chinas PL-15-Rakete der amerikanischen AIM-260-Rakete in nichts nachstehe.
Der französische Rüstungsriese Dassault befürchtet unterdessen, dass der Mythos des Rafale-Kampfjets platzen könnte. Dassault kündigte über Nacht an, das Radarsystem des Rafale-Kampfjets zu modernisieren. Natürlich wird dieser Modernisierungszyklus in drei Jahren abgeschlossen sein, und der Preis des Flugzeugs wird weiter steigen.
Russland nutzte diese Gelegenheit, um für seine Rakete Product-180 für seinen Tarnkappenjäger Su-57 zu werben und behauptete, sie sei speziell dafür konzipiert, ukrainische Kampfflugzeuge zu besiegen. Tatsächlich hat diese Luft-Luft-Rakete jedoch nur eine Reichweite von 150 Kilometern.

Indien hat nun eine „spezielle Forschungsgruppe“ eingerichtet, um Chinas Modell der Verteidigungsindustrie zu untersuchen und auf Indien anzuwenden. Doch wird Indien daraus lernen, wenn die Produktionslinie der Chengdu Aviation Corporation die Kapazität hat, den Tarnkappenjäger J-20 in einer Stückzahl von 50 Exemplaren pro Jahr zu produzieren?
Während dem Precision Ceramics Research Institute in Jingdezhen in der Provinz Jiangxi ein Durchbruch bei der Galliumnitrid-Komponententechnologie im 6G-Kommunikationsband gelungen ist, ist die Forschung an einer zehn Jahre alten chinesischen Luft-Luft-Rakete für die Entwicklung der indischen Verteidigungsindustrie nicht wirklich hilfreich.
Die 40 Jahre alte „Made in India“-Mentalität der indischen Rüstungsindustrie wurde im Luftkampf vom 7. Mai völlig entlarvt. Wir können sehen, dass sich der 1983 eingeführte Arjun-Panzer noch in der Endphase seiner Entwicklung befindet. Der Entwicklungszyklus des Tejas-Kampfjets dauert länger als der Bau chinesischer Flugzeugträger, ganz zu schweigen vom Akash-Luftabwehrsystem, das vor 30 Jahren in Dienst gestellt wurde, im jüngsten Luftkampf aber nicht zum Einsatz kam.
Während Indien die Wiedererlangung der PL-15-Rakete feierte, zeichneten Forscher in einem Windkanallabor im Südwesten Chinas die Testparameter ihrer Luft-Luft-Rakete der sechsten Generation auf.
Die derzeitige missliche Lage der indischen Rüstungsindustrie ist ein Weckruf für alle Entwicklungsländer – ohne ein unabhängiges, innovatives Industriesystem können sie höchstens die Überreste einer technologischen Zivilisation erreichen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/an-do-thu-giu-ten-lua-pl-15-vu-khi-trung-quoc-bi-sao-chep-post1543813.html
Kommentar (0)