Die indischen Behörden haben Vermögenswerte von Singh Pannun beschlagnahmt, einem separatistischen Sikh-Führer und engen Verbündeten des in Kanada ermordeten Aktivisten.
Am 23. September beschlagnahmte die indische National Investigation Agency (NIA) das Haus des Anwalts Gurpatwant Singh Pannun in Chandigarh, der Hauptstadt des Bundesstaates Punjab. Er lebt und arbeitet hauptsächlich in Kanada und ist außerdem Gründer der Sikh Justice for Justice (SFJ)-Organisation mit Sitz in den USA.
NIA-Beamte beschlagnahmten außerdem ein Stück Ackerland, das Pannun gehörte, in der Stadt Amritsar, ebenfalls im Punjab. Die indische Ermittlungsbehörde warf dem Anwalt Pannun vor, über soziale Medien „Kriminelle und Jugendliche im Punjab“ zur Bildung einer separatistischen Regierung in Khalistan angestiftet zu haben. Dies bedrohe „ die Souveränität , Sicherheit und territoriale Integrität“ Indiens.
Der Beschlagnahmungsbefehl wurde wenige Tage, nachdem Pannun ein Video veröffentlicht hatte, in dem er Hindus in Kanada aufforderte, „nach Indien zurückzukehren“, wenn sie Neu-Delhi in der diplomatischen Krise zwischen Indien und Kanada unterstützen würden.
Gurpatwant Singh Pannun erschien in einem im Juni veröffentlichten Video vor dem UN-Hauptquartier in New York und beschuldigte die indische Regierung, am Tod eines Sikh-Geistlichen in Kanada beteiligt zu sein. Foto: Times of India
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden erschüttert, nachdem der Geistliche Hardeep Singh Nijjar, Vorsitzender der SFJ-Zweigstelle in Kanada, im Juni in der Nähe von Vancouver ermordet wurde.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau erklärte diese Woche, es gebe „glaubwürdige Gründe für die Annahme, dass indische Regierungsagenten“ an Nijjars Tod beteiligt gewesen seien. Neu-Delhi wies Trudeaus Anschuldigungen als „lächerlich“ zurück und reagierte mit der Ausweisung eines kanadischen Diplomaten und der Aussetzung der Visabearbeitung für kanadische Staatsbürger.
Pannun sprach auch mit einem indischen Fernsehsender und kritisierte die indische Regierung für Nijjars Tod. Er bestätigte, dass Nijjar seit mehr als 20 Jahren ein „enger Vertrauter“ gewesen sei und dass sie sich als Brüder betrachteten.
Die indische Regierung setzte Pannun 2020 auf ihre Terroristenliste und erließ einen Haftbefehl gegen den Anwalt wegen Terrorismus und Separatismus. Indische Medien berichteten, Pannun sei in den Fünfzigern, nannten aber kein Geburtsjahr.
Die SFJ-Organisation ist in Indien wegen ihrer separatistischen Haltung verboten. Sie fordert die Gründung einer eigenen Nation für Sikhs namens Khalistan.
Die Khalistan-Bewegung begann in den 1930er Jahren, als Indien noch eine britische Kolonie war. Sie gewann Anfang der 1980er Jahre an Dynamik, als Sikh-Geistliche als Vergeltung für die Erstürmung des Goldenen Tempels, der heiligsten Stätte der Sikhs, durch indische Sicherheitskräfte in der Stadt Amritsar zu Gewalt griffen.
Auf dem Höhepunkt religiöser Konflikte wurde die indische Premierministerin Indira Gandhi 1984 von zwei Sikh-Leibwächtern ermordet. Die indische Regierung unterdrückte die Khalistan-Bewegung in den 1990er Jahren im Land, doch viele einflussreiche Mitglieder suchten Zuflucht in Kanada, Großbritannien und Australien.
Thanh Danh (laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)