Am Nachmittag des 1. September brach in einem zweistöckigen Haus in der Gasse 82 der Vu Chi Thang Straße (Nghia Xa Bezirk, Le Chan Stadt, Hai Phong ) ein schweres Feuer durch brennendes Votivpapier aus.
Nach Angaben der Behörden entstand das Feuer im zweiten Stock (Dachbereich) des Hauses und breitete sich schnell nach unten aus.
Zum Glück gab es bei dem Brand keine Todesopfer, aber das zweistöckige Haus brannte vollständig nieder.
Am Nachmittag des 6. August brach in einem Wohnhaus im Stadtteil Minh Khai (Bezirk Hai Ba Trung, Hanoi ) ein Feuer aus, weil Bewohner beim Verbrennen von Votivpapier unachtsam waren. Das Feuer entstand im Müllschacht des Gebäudes, verursachte erstickenden Rauch im dritten Stock und breitete sich rasch auf weitere Stockwerke aus.
Nach Eingang der Nachricht trafen die Behörden am Brandort ein und brachten das Feuer innerhalb von 10 Minuten unter Kontrolle.
Als Brandursache wurde festgestellt, dass ein Bewohner im dritten Stock absichtlich Votivpapier am falschen Ort verbrannt hatte.
Ein Vertreter der Feuerwehr erklärte, dass Brände im Zusammenhang mit dem Verbrennen von Votivpapier in Wirklichkeit hauptsächlich auf menschliche Unachtsamkeit und Unachtsamkeit zurückzuführen seien. Viele Menschen verbrennen Votivpapier an ungeeigneten Orten, in der Nähe von brennbaren Gegenständen, und lassen es dabei unbeaufsichtigt, sodass sich das Feuer auf umliegende Gegenstände ausbreiten kann.
„Das Verbrennen von Votivpapier muss an einem geeigneten Ort und unter Aufsicht einer Person erfolgen, bis das Feuer vollständig erloschen ist. Wählen Sie zum Verbrennen von Votivpapier gut belüftete Orte fernab von brennbaren Materialien. Verbrennen Sie außerdem nicht zu viel auf einmal und verwenden Sie möglichst wenig großformatiges Votivpapier“, riet ein Sprecher der Feuerwehr.
Der Vertreter der Feuerwehr wies außerdem darauf hin, dass Votivpapier in Behältern aus nicht brennbaren Materialien wie Eisen- oder Edelstahlfässern, Bronze- oder Betongefäßen mit dicht schließenden Deckeln verbrannt werden sollte, um zu verhindern, dass Asche oder Glut sich ausbreitet und Brand- oder Explosionsgefahr entsteht. Man sollte warten, bis das Feuer vollständig erloschen ist, und dann Wasser auf die Asche sprühen.
Darüber hinaus empfiehlt der Vertreter der Feuerwehr und Rettungspolizei, dass sich jeder Haushalt auch mit Brandschutz- und Brandbekämpfungsausrüstung und -mitteln wie Feuerlöschern, Strickleitern, Abbruchwerkzeugen oder anderer Schutzausrüstung ausstatten sollte.
Die Menschen müssen sich außerdem Wissen über Brandverhütung und Brandbekämpfung aneignen, Familienmitglieder im Umgang mit Feuerlöschgeräten unterweisen und ihnen Fluchtwege im Brand- oder Explosionsfall aufzeigen.
„Auch die Brandschutz- und Brandbekämpfungseinrichtungen in Haushalten müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Brand- oder Explosionsfall noch einsatzfähig sind. Besonders wichtig ist es, im Brandfall umgehend die Feuerwehr unter der Telefonnummer 114 oder über die App „Feueralarm 114“ zu verständigen“, betonte ein Sprecher der Feuerwehrpolizei.
Insbesondere an Feiertagen und während des Tet-Festes, wenn Votivpapier verbrannt wird, muss besondere Vorsicht geboten sein, da Brand- und Explosionsgefahr besteht, wenn das Papier nicht am richtigen Ort und auf die richtige Weise verbrannt wird.
Quelle






Kommentar (0)