Im Gespräch mit Tuoi Tre Online sagten Experten, dass der Aktienmarkt zu einem vernünftigen Preisbereich zurückgekehrt sei und viele Aktiengruppen mit besseren „Rabatten“ einen „Bottom-Fishing“-Cashflow auslösen würden …
Allerdings befindet sich der Markt auch in einer schwachen Phase und reagiert empfindlich auf Informationen. Sollte es zu einem starken Rückgang kommen, wird das Phänomen der umfassenden Liquidation den Index weiter „ertrinken“ lassen...
Wenn der VN-Index weiterhin stark fällt, wird der Margendruck größer.
* Herr Truong Hien Phuong – Direktor von KIS Vietnam Securities:
- Von Wertpapierfirmen zusammengestellte Daten zeigen, dass die Margin-Schulden (Margin Lending) bis zum Ende des ersten Quartals 2024 schätzungsweise fast 200.000 Milliarden VND erreichen werden.
Die Kreditsumme entspricht dem Höchststand im ersten Quartal 2022, ist aber kein Grund zur Sorge. Nach zwei Jahren haben die Wertpapierfirmen ihr Kapital stark erhöht. Ganz zu schweigen davon, dass viele Unternehmen über Mittel von Mutterbanken verfügen, sodass der „Spielraum“ noch groß ist.
Die Sorge der Anleger, die einen hohen Fremdkapitalanteil nutzen, besteht darin, dass die Korrektur nicht zum Stillstand gekommen ist.
Letzte Woche fiel der VN-Index um mehr als 100 Punkte, was fast 8 % entspricht, viele Aktien verloren 15 % oder mehr.
Der jüngste starke Rückgang war teilweise auf die Liquidation von Hypotheken zurückzuführen. Sollte der VN-Index jedoch weiterhin stark fallen, wird der Margendruck größer. Bei einem noch stärkeren Rückgang wird es zu einem weit verbreiteten „Force Sell“-Phänomen kommen.
Allerdings wird es schwierig sein, den starken Rückgang in der nächsten Woche fortzusetzen. Aufgrund des jüngsten starken Rückgangs sind die Bewertungen des Marktes und vieler Aktiengruppen auf ein vernünftigeres Niveau zurückgekehrt.
Von dort aus aktivieren Sie den Cashflow aus der Tiefstpreisanalyse. Besonders gute Aktien mit angemessenen Rabatten werden die Anleger dazu anregen, sich an der Auszahlung zu beteiligen.
Bevor der Markt in die jüngste starke Korrektur fiel, schwankte das KGV des VN-Index zwischen dem 15- und 18-Fachen und war damit im Vergleich zum Markt in der Region relativ hoch. Im Bereich von 11-13 dürfte er meiner Meinung nach wieder Investoren anziehen.
Aktien werden sich bald erholen
* Herr Pham Quang Chuong, Analyst bei Phu Hung Securities:
- Der Markt stand in der letzten Handelssitzung der Woche weiterhin unter Korrekturdruck. In der Nachmittagssitzung zeigten sich jedoch bei einer Reihe von Bluechip-Aktien Tiefstkurse, was dem VN-Index zu einer Erholung nahe dem Referenzniveau verhalf.
Die Mittelzuflüsse blieben jedoch schwach, und die Indizes fielen zum Handelsschluss rasch zurück. Der zunehmende Verkaufsdruck trieb die Liquidität zudem über den Durchschnitt. Ein seltener Lichtblick in der letzten Handelssitzung der Woche war die Rückkehr ausländischer Investoren zur Auszahlung ihrer Mittel.
Technisch gesehen verzeichnete der VN-Index zum vierten Mal in Folge einen Rückgang. Obwohl diese Sitzung knapp unter dem MA200 (dem jüngsten gleitenden 200-Tage-Durchschnitt) schloss, hielt der Index weiterhin seine Nachfragezone von 1.160 bis 1.190.
Bei steigendem Handelsvolumen treten rotierende Kerzen auf (Tauziehen), die Kerzenamplitude wird immer kleiner, während der Verkaufsdruck zunimmt, was darauf hindeutet, dass der Cashflow möglicherweise den Boden erreicht.
Insgesamt spricht das Signal weiterhin für eine baldige Erholung. Die allgemeine Strategie besteht darin, mit der Umstrukturierung des Portfolios auf eine Erholung zu warten. Die empfohlene Gewichtung liegt bei niedrig bis mittel.
Anleger, die über viel Bargeld verfügen und Risiken aushalten können, können das Bottom Fishing mit einem geringen Anteil überverkaufter Aktien in Erwägung ziehen, um die Unterstützung zu erreichen.
Es kommt neues Geld herein, aber es ist schwierig, vor den langen Ferien einen großen Cashflow zu erzielen
* Frau Tran Thi Khanh Hien, Forschungsleiterin bei MB Securities (MBS):
- Nachdem der Markt in vier aufeinanderfolgenden Handelstagen um fast 102 Punkte gefallen war und viele Erfolge der letzten Monate verloren hatte, hat er sich nun an eine vernünftigere Preisspanne angepasst. Auch negative Informationen sind durchgesickert und es wird einen neuen Cashflow geben.
Doch nächste Woche beginnen im ganzen Land die Feiertage am 30. April und 1. Mai. Normalerweise ist es vor langen Feiertagen schwierig, große Geldströme zu verzeichnen.
Zu beachten ist, dass der VN-Index auf den Bereich von 1.160 – 1.190 Punkten gefallen ist. Bei einer Marktschwäche reagiert der Markt sehr „empfindlich“ auf Informationen, selbst wenn es sich nur um falsche Gerüchte handelt.
Kurzfristig sind weiterhin Informationen über die Entwicklung der Spannungen im Nahen Osten, die Ölpreise, Prognosen über eine Verlängerung des Zeitraums und eine Verringerung der Anzahl der Zinssenkungen durch die Fed sowie den Druck auf den inländischen Wechselkurs von Interesse.
Was den Wechselkurs betrifft, begann die Staatsbank von Vietnam am vergangenen Wochenende mit der Ausgabe von US-Dollar. Dieser Schritt hatte unmittelbare psychologische Auswirkungen auf den Aktienmarkt, doch die konkreten Auswirkungen müssen hinsichtlich Ausmaß, Form und Wirksamkeit noch beobachtet werden.
Generell muss der Wechselkurs weiterhin kontrolliert werden, sollte aber dem allgemeinen Trend der Region folgen und gleichzeitig mit anderen Makroindikatoren im Gleichgewicht bleiben.
TN (nach Tuoi Tre)Quelle
Kommentar (0)