Für Steuerzwecke zwischen Horten und Spekulation unterscheiden.
Die Regierung fordert, dass im Einkommensteuergesetz klar festgelegt wird, dass Einkünfte aus dem Goldhandel steuerpflichtig sind. Diese Bestimmung soll die Transparenz erhöhen und Goldspekulationen eindämmen. Das Finanzministerium ist beauftragt, sich mit der Zentralbank abzustimmen, um diesen Inhalt im Gesetzesentwurf zu vereinheitlichen.
Der Wirtschaftsexperte Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen (Nguyen-Trai-Universität), erklärte gegenüber einem Reporter von VietNamNet, dass Gold seit Langem nicht nur ein Finanzgut sei, sondern auch mit der Gewohnheit des Anhäufens und der Vorsichtsmentalität vieler Familien verbunden werde. Daher müsse die Gestaltung der Steuerpolitik so differenziert sein, dass sie klar zwischen legitimer Hortung und spekulativen Geschäftstätigkeiten unterscheiden könne.
Herr Huy schlug vor, die Einkommensteuer nur auf den tatsächlichen Gewinn, also die Differenz zwischen Verkaufspreis und nachgewiesenem Kaufpreis, und nicht auf den gesamten Transaktionswert zu erheben. Dies ist der entscheidende Punkt, um negative Auswirkungen auf Personen zu vermeiden, die Gold nur im Bedarfsfall verkaufen.
Darüber hinaus ist es notwendig, angemessene Schwellenwerte für Steuerbefreiungen festzulegen, beispielsweise eine Steuerbefreiung bei einem Jahresgewinn unterhalb einer bestimmten Grenze oder bei geringem Transaktionsvolumen. Dieser Ansatz gewährleistet Fairness und ermöglicht es der Aufsichtsbehörde, ihre Ressourcen auf umfangreiche Fälle zu konzentrieren, anstatt Millionen kleiner Transaktionen zu bearbeiten.
Experten halten die Besteuerung von Einkünften aus dem Goldhandel für angemessen und zeitgemäß, um Spekulationen und unkontrolliertes Handeln einzudämmen. Foto: Thach Thao
Eine häufige Sorge ist, dass Menschen, die ihr Leben lang sparen und dann ihre Ersparnisse verkaufen müssen, besteuert werden. Laut Herrn Huy ist dies eine berechtigte Sorge, die durch einen humanen Mechanismus gelöst werden muss.
„Eine Lösung könnte darin bestehen, Transaktionen mit nachweislich langer Haltedauer, beispielsweise zwei Jahren oder mehr, von Steuern zu befreien oder diese zu reduzieren. Auf diese Weise würden Anleger, die Gold als Wertanlage betrachten, nicht benachteiligt, während kurzfristige Kauf- und Verkaufsgeschäfte weiterhin steuerpflichtig wären“, sagte Herr Huy.
Um Spekulationen wirksam einzudämmen, muss die Steuerpolitik laut Experten gezielt ausgerichtet sein und stabile Anlagen fördern, gleichzeitig aber die Kosten für kurzfristiges Trading erhöhen. Höhere Steuersätze könnten auf großvolumige, wiederholte Transaktionen angewendet werden, die einen geschäftlichen Charakter erkennen lassen.
Gleichzeitig ist es notwendig, mit grundlegenderen Lösungen wie der Entwicklung sicherer und transparenter alternativer Finanzprodukte wie Goldzertifikate, elektronische Goldkonten und Gold-ETFs, der Steigerung der Attraktivität von Einlagenkanälen, Anleihen und Aktien, der Veröffentlichung von Preisinformationen zur Verringerung von Preisunterschieden und der strengen Regulierung des Goldhandels einherzugehen.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/danh-thue-thu-nhap-tu-mua-ban-vang-can-phan-biet-tich-tru-va-dau-co-2443068.html






Kommentar (0)