Unterscheiden Sie zwischen Horten und Spekulieren für Steuerzwecke
Die Regierung verlangt, dass im Einkommensteuergesetz klar geregelt wird, dass Einkünfte aus dem Goldhandel steuerpflichtig sind. Diese Regelung soll die Transparenz erhöhen und die Goldspekulation einschränken. Das Finanzministerium soll sich mit der Staatsbank abstimmen, um diesen Inhalt im Gesetzentwurf zu vereinheitlichen.
Der Wirtschaftsexperte Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen (Nguyen Trai Universität), sagte gegenüber einem Reporter von VietNamNet, dass Gold seit langem nicht nur ein Finanzgut sei, sondern auch mit der Anhäufungsgewohnheit und der Vorsichtsmentalität vieler Familien in Verbindung gebracht werde. Daher müsse die Steuerpolitik so ausgefeilt gestaltet werden, dass klar zwischen legitimem Horten und spekulativen Geschäftsaktivitäten unterschieden werden könne.
Herr Huy schlug vor, die Einkommensteuer nur auf den tatsächlichen Gewinn, also die Differenz zwischen Verkaufspreis und nachgewiesenem Kaufpreis, und nicht auf den gesamten Transaktionswert zu erheben. Dies ist der entscheidende Punkt, um negative Auswirkungen auf Menschen zu vermeiden, die Gold nur verkaufen, wenn sie unbedingte Bedürfnisse haben.
Darüber hinaus ist es notwendig, angemessene Freigrenzen festzulegen, beispielsweise eine Steuerbefreiung, wenn der Jahresgewinn unter einer bestimmten Grenze liegt oder das Transaktionsvolumen gering ist. Dieser Ansatz gewährleistet Fairness und ermöglicht es der Regulierungsbehörde, ihre Ressourcen auf Großfälle zu konzentrieren, anstatt sich mit Millionen kleiner Transaktionen zu befassen.
Die Besteuerung von Einkünften aus dem Goldhandel wird von Experten als angemessen und zeitgemäß angesehen, um Spekulation und Goldhandel einzuschränken. Foto: Thach Thao
Eine weit verbreitete Sorge ist, dass Menschen, die ihr ganzes Leben lang sparen und dann ihre Ersparnisse verkaufen müssen, besteuert werden. Laut Herrn Huy ist dies eine berechtigte Sorge und muss mit einem humanen Mechanismus gelöst werden.
„Die Lösung könnte darin bestehen, Transaktionen mit nachweislich langfristiger Haltedauer, beispielsweise zwei Jahre oder mehr, von der Steuer zu befreien oder zu reduzieren. Auf diese Weise wären Personen, die Gold als Sparguthaben betrachten, nicht betroffen, während kurzfristige Kauf- und Verkaufsaktivitäten der Steuer unterliegen“, sagte Herr Huy.
Um Spekulationen wirklich einzuschränken, müsse die Steuerpolitik zielführend sein, so der Experte, indem sie stabile Bestände fördere, aber die Kosten für Swing-Trading erhöhe. Höhere Steuersätze könnten auf große, wiederholte Transaktionen angewendet werden, die einen geschäftlichen Charakter aufweisen.
Gleichzeitig ist es notwendig, mit grundlegenderen Lösungen Hand in Hand zu gehen, wie etwa der Entwicklung sicherer und transparenter alternativer Finanzprodukte wie Goldzertifikaten, elektronischen Goldkonten und Gold-ETFs, der Steigerung der Attraktivität von Einlagenkanälen, Anleihen und Aktien, der Veröffentlichung von Preisinformationen zur Verringerung von Unterschieden und einer strengen Kontrolle der Goldhandelsaktivitäten.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/danh-thue-thu-nhap-tu-mua-ban-vang-can-phan-biet-tich-tru-va-dau-co-2443068.html
Kommentar (0)