Einer Umfrage von Reportern von Dan Viet zufolge steigen nach dem heutigen Preisanstieg für lebende Schweine auch die Preise für Ferkel rapide an. Einige Bauernhöfe und Unternehmen verkaufen sie für fast 3 Millionen VND pro 6,5 kg Ferkel.
Arbeiter kümmern sich auf einer Farm in Dai Tu ( Thai Nguyen ) um Schweine. Foto: TQ
Muss im Voraus bestellt werden
Unseren Aufzeichnungen zufolge schwankt der Preis für lebende Schweine in den Regionen heute um 80.000 VND/kg, in einigen Orten der südlichen Provinzen erreicht er 83.000 VND/kg. Nach Angaben vieler Händler ist das Angebot auf den Farmen immer noch recht knapp, sodass der Preis für Schweinefleisch weiterhin täglich steigt. Es kommt vor, dass die Großhändler nicht genügend Ware kaufen können, um den Markt zu bedienen.
Herr Pham Van Hoc, ein Händler in Ninh Binh, sagte: „Derzeit ist der Schweinefleischpreis hoch, aber viele Bauernhöfe haben immer noch keine Schweine zu verkaufen, was das Angebot noch knapper macht. Um gute Schweine zu haben, müssen wir sie einen Monat im Voraus bei den Bauernhöfen bestellen.“
Herr Hoang Van Dien verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Schweinezucht in Ninh Binh und sagte, dass sein Familienbetrieb derzeit etwa ein paar Tausend Schweine hält, von denen jedoch nicht viele alt genug sind, um verkauft zu werden.
„Im Vergleich zu den Kosten der Schweinezucht sind die Betriebe immer noch in der Lage, ihre Schweineherden zu erhalten und einen beachtlichen Gewinn von etwa 3 Millionen VND/100 kg Schwein zu erzielen“, bekräftigte Herr Dien.
Laut Herrn Dien sind die Kosten für die Viehzucht auf kleinen Bauernhöfen um etwa 3.000 VND/kg Schweine niedriger als bei großen Unternehmen und Konzernen. „Große Viehzuchtbetriebe müssen in viel Ausrüstung investieren und viele Arbeitskräfte einstellen, was die Kosten für die Viehzucht auf etwa 46.000 bis 48.000 VND/Doppelzentner Lebendschweine erhöht. Kleine Bauernhöfe und Haushalte haben dagegen geringere Kosten, sodass die Kosten niedriger sind und bei etwa 43.000 bis 45.000 VND/kg liegen. Obwohl sie höhere Gewinne erzielen, sind Kleinbauern jedoch einem höheren Krankheitsrisiko ausgesetzt“, bekräftigte Herr Dien.
Herr Dien fügte hinzu, dass der Preis für Schweinefleisch aus drei Hauptgründen kontinuierlich gestiegen sei. Erstens: Das Tierhaltungsgesetz ist in Kraft getreten, woraufhin 80 % der Bauernhöfe in den südlichen Provinzen ihre Wohngebiete verlassen mussten, was zu einem erheblichen Angebotsrückgang in diesen Gebieten führte. Zweitens: Die Behörden haben strenge Maßnahmen ergriffen und den Schweineimport in die südlichen Provinzen eingeschränkt, sodass kaum noch Schmuggelware die Grenze passieren kann. Drittens: Die Epidemie, insbesondere die Afrikanische Schweinepest, ist noch immer kompliziert und verursacht den Bauern in den Provinzen und Städten schwere Verluste.
„Der Rückgang des Angebots hat den Preis für lebende Schweine kontinuierlich in die Höhe getrieben. Wir gehen davon aus, dass der Preis für diesen Artikel von jetzt an bis Ende 2025 weiter steigen und hoch bleiben wird“, prognostizierte Herr Dien.
Bauern kaufen Zuchtschweine auf einer Farm in Ung Hoa ( Hanoi ). Foto: TQ
Aus Angst vor Risiken sind die Viehzüchter bei der Wiederaufstockung vorsichtig.
Nach Informationen von Reportern von Dan Viet gab die Dabaco Group am 5. März den Verkaufspreis für Zuchtschweine auf knapp 3 Millionen VND pro Schwein bekannt. Dreiblütige Ferkel (6,5 kg) kosten 2,9 Millionen VND pro Schwein, der Restbetrag wird mit dem aktuellen Schweinefleischpreis multipliziert. Zweiblütige Ferkel (kastrierte Männchen) (6,5 kg) kosten 2,7 Millionen VND pro Schwein, der Restbetrag wird mit dem aktuellen Schweinefleischpreis multipliziert. Bewerbungen sind ab dem 6. März möglich.
Im Gespräch mit uns sagte ein Vertreter der Dabaco Group, dass alle verkauften Zuchtschweine vorrangig an Kunden des Futtermittelhändlersystems der Dabaco-Fabriken verkauft würden.
Dan Viet, ein Vertreter eines Viehzuchtunternehmens in der Zentralregion, das über 70.000 Schweine züchtet, teilte PV mehr mit und sagte: „Das Unternehmen hat derzeit über 6.000 Sauen, eine große Anzahl von Zuchtschweinen, aber wir verkaufen sie nicht nach draußen, sondern dienen hauptsächlich der Vermehrung der lokalen Schweineherde.“
„Derzeit verkauft das Unternehmen durchschnittlich 20.000 Schweine pro Monat und diese Zahl könnte in den kommenden Monaten steigen“, fügte er hinzu.
Herr Nguyen Van Thang, stellvertretender Direktor der Viehzuchtgenossenschaft Hoa My im Distrikt Ung Hoa (Hanoi), sagte, der Preis für Ferkel folge dem Preis für lebende Schweine und sei daher ebenfalls kontinuierlich gestiegen. Bis heute liegt der Preis für Ferkel, die in großen Betrieben verkauft werden, bei etwa 2,5 Millionen VND pro Schwein (ca. 6–7 kg); in kleinen Betrieben liegt er bei etwa 2 Millionen VND pro kg.
„Der Preis für Ferkel ist hoch, aber viele große Betriebe verkaufen sie immer noch nicht nach außen, sondern behalten sie hauptsächlich zur Zucht. Kleinere Betriebe sind besorgt über das Risiko von Krankheiten und Preisstürmen und zögern daher, große Mengen zu kaufen, um sie aufzuziehen und als Fleisch zu verkaufen“, bekräftigte Herr Thang.
Herr Thang gab weitere Prognosen zum Angebot an lebenden Schweinen ab und sagte: „Im Vergleich zur Geflügelzucht ist die Vermehrung von Schweineherden schwieriger und zeitaufwändiger. Beispielsweise kaufen die Bauern Sauen und bringen sie auf den Hof. Wenn alles gut geht, müssen sie etwa ein Jahr warten, bis sie wieder Schweine für den Verkauf haben.“
Haushalte, die Ferkel zur Mast kaufen, müssen etwa fünf Monate warten, bis sie Schweine für den Verkauf haben. „Wegen des hohen Ferkelpreises haben viele Bauern Angst vor Krankheiten und befürchten Verluste, wenn sie Schweine zu einem niedrigeren Preis verkaufen können. Deshalb vergrößern die Bauern ihre Herden derzeit noch sehr vorsichtig“, fügte Herr Thang hinzu.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich rasant aus. Warum sind Schweinezüchter immer noch nicht an einer Impfung interessiert?
Derzeit ist die Afrikanische Schweinepest in Provinzen und Städten noch immer ein Problem. Laut unserer Umfrage trauen sich jedoch viele Kleinbauern und große Viehzuchtbetriebe noch immer nicht, sich impfen zu lassen. Der Grund dafür ist, dass die Landwirte noch immer nicht auf die Wirksamkeit des neuen Impfstoffs vertrauen.
Herr Nguyen Van Thang, stellvertretender Direktor der Viehzuchtgenossenschaft Hoa My, sagte: „Wir impfen Sauen und Mastschweine jedes Jahr mit allen möglichen Impfstoffen, zum Beispiel gegen Blauohr-, Lungenentzündungs- und klassische Schweinepest-Erkrankungen. Bei der Impfung gegen Maul- und Klauenseuche warten die meisten Betriebe der Genossenschaft ab, bis die Krankheit auf den Nachbarbetrieben ausbricht, und impfen dann, um die Schweine zu schützen.“
„Im Vergleich zu den aktuellen Gewinnen aus der Schweinezucht sind die Kosten für die Impfung gegen die Afrikanische Schweinepest nicht allzu hoch, aber wir trauen uns immer noch nicht, zu impfen, weil wir uns Sorgen um den Schutz und die Sicherheit des neuen Impfstoffs machen“, fügte der stellvertretende Direktor der Viehzuchtgenossenschaft Hoa My hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/an-theo-gia-lon-hoi-gia-lon-giong-tang-chong-mat-co-ong-lon-chan-nuoi-ban-gan-3-trieu-dong-con-2025030611233406.htm
Kommentar (0)