Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verborgene Liebe in Bui Thi Dieus Gedichten

Việt NamViệt Nam02/03/2025

[Anzeige_1]

(QBĐT) – Als Literaturlehrerin an der Nguyen Chi Thanh High School (Le Thuy) ist Bui Thi Dieu auch eine talentierte Schriftstellerin der frühen 8x-Generation, die von der Quang Binh Literature and Arts Association als „jung“ eingestuft wird. Dieu schreibt Kritiken und Gedichte, postet aber selten in sozialen Netzwerken …

Ich erinnere mich, dass mich vor einigen Jahren ein Herausgeber des Army Literature Magazine bat, einigen Autoren einen neuen Stil vorzustellen. Mir fiel plötzlich ein, irgendwo etwas über Dieu gelesen zu haben. Dieu schickte zwei Artikel und beide wurden veröffentlicht.

Ich dachte, es würde lange dauern, bis Dieu ihr erstes Buch herausbringt. Doch überraschenderweise lag mir in den Frühlingstagen des Monats At Ty der Gedichtband „Die gelbe Chrysantheme bleibt noch“ wunderbar in den Händen.

Mit 42 Gedichten, die in vier Teile gegliedert sind: Vom Dach ausgehend, was bleibt uns, wie viel ist genug, Träume werden in Farben erblühen. „Die gelbe Chrysantheme bleibt“ ist voller erotischer, sinnlicher Bilder, die der Autor aus vielen verschiedenen Szenen des Lebens verwendet. Dieus Poesie hat einen modernen Charakter, behält aber dennoch eine rustikale, tiefgründige und von Tradition durchdrungene Sprache bei. Der Rhythmus des Gedichts ist flexibel, manchmal traurig, manchmal leidenschaftlich, und trägt dazu bei, starke emotionale Effekte zu erzielen. Bilder wie „Feld“, „gelbes Gänseblümchen“, „Mutter“ oder „Krieg“ sind nicht nur realistische Bilder, sondern enthalten auch tiefe Bedeutungen und symbolisieren Zeit, Erinnerungen und Verlust.

Beim Lesen von „Die gelbe Chrysantheme bleibt“ wurde mir klar, dass die Verse voller Erinnerungen sind, die Bilder der Vergangenheit sind nicht nur Nostalgie, sondern auch Spuren unvollendeter Geschichten. Ebenso ist die Liebe in „The Yellow Daisy Remains“ keine Liebe in der Gegenwart, sondern eine verborgene Erinnerung. Es ist die Liebe zur Jugend, die Liebe zur Heimat, zur Familie, zu Dingen, die vergangen sind, aber dennoch Spuren in der Seele des Autors hinterlassen, mit süßen Echos vermischt mit Bedauern. Es ist der Kampf zwischen dem Wunsch, festzuhalten, und der Realität, die Vergangenheit nicht berühren zu können, der in der Poesie besondere Verdrängungen hervorruft. Ich nenne es Bui Thi Dieus verborgene Liebe.

Cover der Gedichtsammlung „Das gelbe Gänseblümchen bleibt“
Cover der Gedichtsammlung „Das gelbe Gänseblümchen bleibt“.

Junge Liebe, Reue und Nostalgie

Die Liebe ist in Bui Thi Dieus Gedichten eine ferne Erinnerung, lauert aber dennoch irgendwo in jeder Zeile. Es ist die Liebe, die in einsamen Nächten zum Vorschein kommt, in Momenten, in denen man sich über die Vergangenheit Gedanken macht. In „Eine Nacht allein“ , dem einzigen Gedicht in sechs bis acht Minuten, schrieb Dieu: „Eine Nacht allein wiege ich dich in den Schlaf.“ Das Wort „Wiegenlied“ steht nicht nur für Trost, sondern auch für den Selbsttrost einer Seele, die einst liebte, einst glücklich war und nun nur noch Erinnerungen hat. Das Bild des Regenbogens in „You pour rainbows on me“ bringt Brillanz, aber auch Zerbrechlichkeit. Regenbögen sind schön, aber kurzlebig, wie die Jahre der Liebe, funkelnd, aber nicht ewig. Das Gedicht erzählt nicht von einer andauernden Liebe, sondern ist das Echo einer vergangenen Liebe, wobei jedes Wort von Reue durchdrungen ist: „Ich gieße über dich/einen weißen Schatten der vier Jahreszeiten/wie Regen, der durch den Tau auf der Spitze eines Blattes fließt …“.

Mondlicht, Zeit, Nacht, Sonnenuntergang sind auch verborgene Erinnerungen, die in die Vergangenheit zurückweichen und Melodien und Texte hinterlassen, die irgendwo im Raum zu verweilen scheinen: „Was bedeutet es/einen Tag länger oder einen Tag weniger/eine grüne Nacht, einen blassen violetten Tag … welche Farbe hat das Lied der Trennung/welche Farbe hat der zitternde Sonnenuntergang …“. Viele Regenfälle, Sonnenuntergänge und verlassene Nachmittage sind wiederkehrende Bilder in vielen von Dieus Gedichten, nicht nur als Hintergrund, sondern auch als Berührungspunkte, die in den Herzen der Jugend die Gefühle einer geliebten vergangenen Zeit wecken.

Liebe und Trauer von Menschen, die weit weg von zu Hause leben

Bui Thi Dieus Gedichte bringen ihre Nostalgie für ihr Heimatland durch einfache, aber sehr zarte und nachdenkliche Bilder zum Ausdruck. Das Bild „eines wilden Busches, der allein am Ende des Feldes steht und im Nachmittagstau auf einen Schwarm Zugvögel wartet, die ihrer Flügel müde sind. Wie ein stilles Gedicht, das aus den Strapazen der Liebe erblüht“ (Village) beschreibt nicht nur einfach die Landschaft, sondern spiegelt auch die Stimmung eines Menschen wider, der seine Heimat verlässt und immer die Sehnsucht nach dem alten Ort im Herzen trägt.

Heimat ist in Dieus Poesie nicht nur ein Geburtsort, ein Ortsname, sondern ein Teil der Seele, ein Teil der Vergangenheit, der eng mit Fleisch und Blut verbunden ist und, egal wie weit entfernt, nicht vergessen werden kann. Das Gedicht Hue River“ beschwört die stille Schönheit der alten Hauptstadt herauf, wo Menschen und Natur im Klang der Flüsse und Tempelglocken verschmelzen. Sanfte, aber nostalgische Verse wie „Kirchenglocken läuten im Einklang mit Tempelglocken/Zugpfeifen verkünden die Ankunft des Bahnhofs/Ich wurde am Bambusufer von Vi Da zurückgelassen, voller Sehnsucht“ beschreiben einen Hue, der zugleich heilig und vertraut ist, wo die Seele, egal wie weit sie wandert, sich noch immer nach dem Tag ihrer Rückkehr sehnt.

Distanz ist nicht nur geografische Distanz, sondern auch spirituelle Distanz. Nostalgie zeigt sich in einfachen Details wie „der Jahreszeit der reifen roten Maulbeeren“, „dem alten Sternfruchtbaum am Ende des Gartens“ – vertrauten Dingen aus der Kindheit, die heute nur noch in der Erinnerung sind.

In Bui Thi Dieus Gedichten ist „Heimat“ sowohl mit dem Bild von Dörfern und der Natur als auch mit den Menschen verbunden. Mütter, Großmütter und geliebte Figuren werden zu Symbolen der Heimat. Dass das Bild der Großmutter in „Die Liebe ist voller Last“ oder das Bild des Daches in „Vom Dach aus starten“ oft auftaucht, ist kein Zufall – denn dort bleiben die Erinnerungen an die Heimat am deutlichsten.

Gedichte über die Heimat sind nicht nur Nostalgie, sondern auch Bedauern und Schmerz angesichts der Erkenntnis, dass die Heimat zwar noch da sein kann, wenn man zurückkehrt, aber die alten Dinge sich verändert haben. Die Frage „Wie viel ist voll?“ Das gleichnamige Gedicht könnte auch eine Frage an uns selbst sein: Wie können wir die Leere der Erinnerung füllen, wenn das, was wir lieben, nur in unseren Gedanken bleibt?

Familienliebe, stilles Opfer

Die familiäre Zuneigung in Dieus Gedichten ist kein blumiges Lob, sondern wird durch einfache, vertraute und überraschende Bilder ausgedrückt: „Essstäbchen lehnen sich aneinander/drehen sich/das kleine Mädchen wird zu einer jungen Frau“. In „A Burden of Love“ stellt das Bild der Großmutter mit dem Vers „Eine schwere Last der Liebe auf ihren Schultern“ das stille Opfer dar, die Last des Lebens, die sie für ihre Kinder und Enkelkinder trägt.

Die Mutter wird immer mit harter Arbeit und Sorgen in Verbindung gebracht, was in der Poesie üblich ist, aber für Dieu ist das Bild der Mutter sehr beeindruckend und neu. Der Buchstabe M im „Dach“ dieses Hauses steht auch für die Mutter, für einen Schutzraum für ihre Kinder und für große Toleranz: „Der Buchstabe M ist immer noch wie ein starker Schutzraum/der Schutzraum ist die Mutter/tolerant wie die Berge und Flüsse, wie der endlose und tiefe Himmel“ (vom Dach ausgehend), wodurch der Leser die Hingabe und das stille Opfer der Mutter für die Familie noch stärker spüren kann. Auch in Dieus Gedichten erscheinen er und sein Vater als stille, zurückhaltende, aber liebevolle Seelenstützen, deren Weggang Bedauern hinterlässt: „ganz kahl nun/ist er gegangen/kennt keiner mehr die Gedichte/sitze ich weinend über dem verlorenen Gedichtheft“ und „Vater hat die Schwelle überschritten/der mir von dem Blut erzählen wird, das in der Fremde an seinen zehn Fingern floss“ (Alter Garten).

In „Con bong vang o lai“ gibt es Gedichte, in denen die Familie nicht direkt erwähnt wird, die aber durch metaphorische Bilder dennoch den Schutz und die Sehnsucht der Familienliebe hervorrufen: „Ist dies mein Platz/der süße Herbst der Kindheit/die Mitgift ist der ruhige grüne, nachtblühende Jasminbaum/tausend duftende Blätter, die keine Spur der Zeit tragen/Mutter wartet auf die Rückkehr ihres Kindes“ (Die Jahreszeit der reifen roten Maulbeere). Das Familienbild in der Gedichtsammlung ist nicht nur nostalgisch, sondern zeigt auch Dankbarkeit und Respekt für die stillen Opfer der Eltern und Großeltern. Die Zuneigung der Familie ist nicht nur ein Ort, an den man zurückkehren kann, sondern auch eine Quelle der Erinnerungen, etwas, das uns in einem turbulenten Leben zusammenhält.

Bei „The Yellow Daisy Remains“ gibt es viel zuentdecken

Do Thanh Dong


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baoquangbinh.vn/van-hoa/202503/an-uc-tinh-yeu-trong-tho-bui-thi-dieu-2224709/

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt