Auf einem tiefliegenden, sauren Land stellte Herr Hoang Minh Luyen (Gemeinde Ky Phu, Bezirk Ky Anh, Provinz Ha Tinh) mutig auf Reisanbau in Kombination mit Fischzucht um und eröffnete damit eine neue Richtung für die Entwicklung der lokalen landwirtschaftlichen Produktion.
Herr Hoang Minh Luyen renovierte das Reisfeld und pflanzte Wasserhyazinthen an, um Barsche und Karpfen zu züchten.
Hoang Minh Luyen (geb. 1983 im Dorf Phu Minh, Gemeinde Ky Phu) stammt aus einer armen ländlichen Gegend und arbeitete viele Jahre in Korea, um seine Familie zu unterstützen. Doch er träumte stets davon, in seiner Heimat reich zu werden. Dieser Gedanke trieb ihn an, in seiner Heimat zu bleiben, auf den Feldern zu arbeiten und nach neuen Wegen für die wirtschaftliche Entwicklung zu suchen.
Diese Entschlossenheit wurde noch deutlicher, als die Gemeinde Ky Phu (Bezirk Ky Anh) im Frühjahr 2023 zum ersten Mal die Politik der Umwandlung und Zusammenlegung von Land zur Bildung großer Felder und der Umstrukturierung der Anbau- und Viehhaltungsstruktur auf unproduktiven Flächen umsetzte.
Im Frühjahr 2023 begann Herr Luyen mit der Umsetzung eines Reis-Fisch-Produktionsmodells nach ökologischen Verfahren.
Durch seine Recherchen erkannte Herr Luyen, dass das Gebiet Nuong Ma im Dorf Phu Minh aus tiefliegenden, sauren und zersplitterten Feldern bestand, die schwer zu bewirtschaften waren. Die Menschen bauten hauptsächlich Sommerreis an, die Sommer-Herbst-Ernte wurde aus Angst vor Überschwemmungen aufgegeben. Er beschloss, Felder von Haushalten in diesem Gebiet zu pachten, sie zu sanieren und Teiche um sie herum anzulegen, um ein Modell für Reisanbau in Kombination mit Fischzucht zu entwickeln.
Da die Lokalregierung erkannte, dass Herr Luyen „mutig denkt und handelt“ und innovative Ideen entwickelt, unterstützte sie ihn aktiv. Das Zentrum für Wissenschafts- und Technologieanwendung sowie Pflanzen- und Tierschutz des Bezirks Ky Anh beriet ihn technisch beim Anbau der hochwertigen Reissorte ST25 und setzte 30.000 Barsche und 6.000 Karpfen auf einer Gesamtfläche von 3 Hektar aus.
Herr Luyen berichtete: „Da es sich um ein brachliegendes, lange Zeit nicht saniertes Land handelt, ist die Infrastruktur marode. Daher stieß ich zu Beginn auf viele Schwierigkeiten. Um Reis nach den geltenden Standards anzubauen, müssen alle Feldwege und Bewässerungskanäle 3–4 m breit und ausreichend tief sein, um das Wasser aktiv zu regulieren. Der Wasserstand muss auf dem gesamten Feld 1–1,2 m erreichen. Die Dämme müssen stabil verstärkt und hoch aufgeschüttet werden, um Überschwemmungen durch Regen und Hochwasser sowie Fischverluste zu vermeiden. Die Vorbereitungszeit beträgt 3–4 Monate und ist mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden.“
In Reisfeldern gezüchtete Tilapia mit quadratischem Kopf gedeihen gut.
Laut Herrn Luyen recherchierte er neben der Unterstützung durch Techniker auch online und besuchte ähnliche Anlagen an anderen Standorten, um Erfahrungen zu sammeln. Dieses Modell bietet viele Vorteile und erzielt eine doppelte Effizienz, da Fisch und Reis in einer Symbiose leben. Die Fische fressen Schädlinge und wirbeln ständig Schlamm auf, wodurch der Reis weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten wird. Gleichzeitig dienen die Fischausscheidungen als Dünger und fördern das gesunde Wachstum der Reispflanzen.
Darüber hinaus senkt der Verzicht auf Pestizide die Kosten im Anbauprozess. Da Barsch und Reis der Sorte ST25 ähnliche Wachstumszeiten aufweisen, gestaltet sich die Pflege und Ernte sehr einfach. Fische, die in Reisfeldern aufgezogen werden, ernähren sich hauptsächlich von natürlicher Nahrung, wodurch ihr Fleisch von hoher Qualität und guter Qualität ist, was sich positiv auf den Verkaufspreis auswirkt.

Mitarbeiter des Zentrums für Wissenschafts- und Technologieanwendung sowie Pflanzen- und Tierschutz des Bezirks Ky Anh begutachten das Modell. Foto mit freundlicher Genehmigung.
Im vergangenen Frühjahr, nach der Reisernte (Sorte ST25) mit einem Ertrag von 5,4 Tonnen pro Hektar, verkaufte die Familie Luyen über 5 Tonnen Flussbarsche und erzielte nach Abzug aller Kosten einen Gewinn von fast 200 Millionen VND. Die restlichen Karpfen werden gepflegt und geerntet, sobald sie die marktfähige Größe erreicht haben.
Herr Luyen sagte freudig: „Es stimmt, dass das Land die Menschen nicht im Stich lässt. Dank des Fokus auf den Wiederaufbau einer einheitlichen Infrastruktur konnte ich nach jahrelangem Verfall dieses Feld wieder bewirtschaften und so zum Familieneinkommen beitragen. Dabei nutzte ich lokale Fördermittel für die Landwirtschaft. Gleichzeitig trat ich der Reisanbaugenossenschaft des Dorfes Phu Minh bei, um die Produktverbreitung zu verbessern und eine Qualitätsreismarke aufzubauen.“
Bio-Reisprodukte von Herrn Luyen
Herr Nguyen Kien Quyet, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ky Phu, sagte: „Mit dem Mut, die Denkweise in der Produktion zu ändern, pachtete Herr Hoang Minh Luyen unrentable Reisfelder, um dort Reis in Kombination mit Fischzucht anzubauen, was zunächst zu einer hohen Wirtschaftlichkeit führte.“
Auf der Grundlage dieses Modells werden wir in der kommenden Zeit, parallel zur Politik der Landakkumulation, weiterhin die Bevölkerung mobilisieren, um unproduktive Reisanbauflächen in ökologischen Reisanbau in Kombination mit Fischzucht umzuwandeln. Ziel ist es, die Produktivität und das Einkommen zu steigern, eine Quelle für sichere und umweltfreundliche Produkte zu schaffen und sich an der Lieferkette für saubere, ökologische Agrarprodukte sowie OCOP-Produkte des Bezirks zu beteiligen.
Thai Oanh - Nguyen Hoan
Quelle






Kommentar (0)