Herr Hoang Minh Luyen (Gemeinde Ky Phu, Bezirk Ky Anh, Ha Tinh) stellte in einem tiefliegenden, sauren Land mutig auf Reisanbau in Kombination mit Fischzucht um und eröffnete damit eine neue Entwicklungsrichtung für die lokale landwirtschaftliche Produktion.
Herr Hoang Minh Luyen renovierte das Reisfeld und pflanzte Wasserhyazinthen, um Barsche und Karpfen zu züchten.
Herr Hoang Minh Luyen (geb. 1983, Dorf Phu Minh, Gemeinde Ky Phu) wurde in einer armen ländlichen Gegend geboren und arbeitete viele Jahre in Korea, um etwas dazuzuverdienen und seine Familie zu unterstützen. Er träumte jedoch immer davon, in seiner Heimat reich zu werden. Dieser Gedanke trieb Herrn Luyen dazu, auf dem Land und den Feldern zu bleiben und neue Wege für die wirtschaftliche Entwicklung zu finden.
Und diese Entschlossenheit wurde noch deutlicher, als die Gemeinde Ky Phu (Bezirk Ky Anh) im Frühjahr 2023 erstmals die Politik der Umwandlung und Anhäufung von Land in große Felder und der Umstellung der Struktur für geeignete Nutzpflanzen und Viehzucht in unwirksamen Landflächen umsetzte.
In der Frühjahrsernte 2023 begann Herr Luyen mit der Umsetzung eines Reis-Fisch-Produktionsmodells nach biologischen Verfahren.
Durch Recherchen stellte Herr Luyen fest, dass es in der Gegend von Nuong Ma im Dorf Phu Minh tiefliegende, saure und zersplitterte Felder gab, die schwer zu bewirtschaften waren. Die Menschen bauten hauptsächlich Frühlingsreis an, während die Sommer- und Herbsternte aus Angst vor Überschwemmungen aufgegeben wurde. Er beschloss, Felder von Haushalten in der Gegend zu pachten, sie zu sanieren und Teiche darum herum anzulegen, um ein Modell für Reisanbau und Fischzucht zu errichten.
Die lokale Regierung erkannte, dass Herr Luyen „den Mut hatte, zu denken, zu handeln“ und mutig Innovationen vorantrieb, und unterstützte ihn daher tatkräftig. Das Zentrum für die Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie den Schutz von Pflanzen und Vieh im Bezirk Ky Anh leistete technische Beratung beim Anbau der hochwertigen Reissorte ST25 und ließ auf einer Gesamtfläche von drei Hektar 30.000 Barsche und 6.000 Karpfen frei.
Herr Luyen erklärte: „Da es sich um ein unfruchtbares Land handelt, das schon lange nicht mehr saniert wurde, ist die Infrastruktur marode. Daher hatte ich zu Beginn mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Um Reis anzubauen, der den Standards entspricht, müssen alle Feldwege und Wasserkanäle so angelegt werden, dass sie eine Breite von 3–4 m und eine geeignete Tiefe zur aktiven Wasserregulierung aufweisen, sodass auf dem gesamten Feld eine Tiefe von 1–1,2 m erreicht wird. Der Damm muss stabil befestigt und hoch gebaut werden, um Überschwemmungen durch Regen und Hochwasser sowie Fischverluste zu vermeiden. Die Vorbereitungszeit beträgt 3–4 Monate und erfordert einen sehr hohen Arbeitsaufwand.“
Auf Reisfeldern gezüchtete Squarehead-Tilapia wachsen gut.
Laut Herrn Luyen hat er neben der Unterstützung durch Techniker auch online weitere Informationen recherchiert und Modelle an vielen anderen Standorten besucht, um Erfahrungen zu sammeln. Dieses Modell bietet viele Vorteile und sorgt für doppelte Effizienz, da Fisch und Reis eine symbiotische Beziehung eingehen. Fische fressen Schädlinge und wirbeln ständig Schlamm auf, wodurch Reis weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten ist. Fischabfälle dienen als Dünger und tragen zum reibungslosen Wachstum und Gedeihen der Reispflanzen bei.
Darüber hinaus senkt der Verzicht auf Pestizide die Kosten im Anbauprozess. Squarehead-Barsch und ST25-Reis haben ähnliche Wachstumszeiten, was die Pflege und Ernte erleichtert. Reisfische ernähren sich hauptsächlich von natürlichen Nährstoffen, sodass das Fischfleisch von köstlicher Qualität ist, bei den Verbrauchern beliebt ist und zu einem guten Preis verkauft wird.
Mitarbeiter des Zentrums für Wissenschafts- und Technologieanwendung sowie Pflanzen- und Tierschutz des Bezirks Ky Anh prüfen das Modell. Foto mit freundlicher Genehmigung
Im vergangenen Frühjahr, nachdem Herr Luyens Familie ST25-Reis mit einem Ertrag von 54 Doppelzentnern/ha geerntet hatte, verkaufte sie über fünf Tonnen Barsche und erzielte nach Abzug aller Kosten ein Einkommen von fast 200 Millionen VND. Die restlichen Karpfen werden gepflegt und geerntet, sobald sie die erforderliche Größe erreicht haben.
Herr Luyen sagte erfreut: „Es stimmt, dass das Land die Menschen nicht im Stich lässt. Dank der Konzentration auf den Wiederaufbau einer einheitlichen Infrastruktur konnte ich nach vielen Jahren der Vernachlässigung auf diesem Feld wieder produzieren und so zur Steigerung des Familieneinkommens beitragen, indem ich lokale Landfonds zur Entwicklung der Landwirtschaft nutzte. Gleichzeitig trat ich der Reisanbaugenossenschaft des Dorfes Phu Minh bei, um die Vernetzung der Produktproduktion zu verbessern und eine Qualitätsreismarke aufzubauen.“
Bio-Reisprodukte von Herrn Luyen
Herr Nguyen Kien Quyet, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ky Phu, sagte: „Mit dem Mut, die Denkweise in der Produktion zu ändern, pachtete Herr Hoang Minh Luyen ineffiziente Reisfelder, um Reis anzubauen und gleichzeitig Fischzucht zu betreiben, was zunächst zu einer hohen wirtschaftlichen Effizienz führte.
Ausgehend von diesem Modell werden wir in der kommenden Zeit, parallel zur Landakkumulationspolitik, weiterhin Menschen mobilisieren, um einige ineffiziente Reisanbaugebiete auf ökologischen Reisanbau in Kombination mit Fischzucht umzustellen, um die Produktivität zu steigern, das Einkommen zu erhöhen, eine Quelle für sichere Produkte und eine umweltfreundliche Produktion zu schaffen und uns an der Lieferkette für saubere, biologische Agrarprodukte und OCOP-Produkte des Distrikts zu beteiligen.“
Thai Oanh - Nguyen Hoan
Quelle
Kommentar (0)