Im modernen Fußballuniversum bestimmen oft Zahlen das Schicksal. 100 Millionen Euro – die Summe, die Antony bei Manchester United in eine Spirale aus enormen Erwartungen, enormem Druck und schließlich zum Scheitern brachte. Doch manchmal sind es die scheinbar abgeschlossenen Geschichten, die die brillantesten Anfänge eröffnen.
Vom Wirbelsturm in Sao Paulo zur Enttäuschung in Manchester
Als Erik ten Hag seine Karriere aufs Spiel setzte und Antony nach Old Trafford holte, glaubte er, den perfekten Spieler gefunden zu haben – einen technisch versierten, schnellen und kreativen Rechtsaußen. Sir Alex Ferguson nannte ihn einst die „fliegenden Engel“ – diejenigen, die später das Erbe von Manchester United prägen sollten.
Die Realität war zu grausam. Antony war nicht Fred oder Andreas Pereira – brasilianische Spieler akzeptierten ihn, weil die Erwartungen nicht zu hoch waren. Er kam mit dem Etikett eines Stars und dem Druck, sich als würdig für den 100-Millionen-Euro-Preis zu erweisen. Seine typischen Drehungen wurden allmählich harmlos, seine Weitschüsse wurden in den sozialen Medien zum Spottthema.
„Flop“ – dieses Etikett blieb an Antony haften und machte ihn vom Star zur Belastung. Und als abseits des Spielfelds Probleme auftraten, wurde alles noch schlimmer. Die gnadenlose Fußballwelt war bereit, den Namen Antony zu vergessen.
Gerade als Old Trafford kurz vor der Aufgabe stand, änderte ein Anruf von Manuel Pellegrini, dem erfahrenen Strategen von Real Betis, alles. Betis ist kein reicher Verein, sie suchen lediglich nach vergessenen Talenten, die sie wiederbeleben können. Wie Luis Alberto, Nabil Fekir, Isco oder jetzt Antony.
„Was brauchst du, um wieder zu dir selbst zu finden?“, fragte Pellegrini. Die Antwort war einfach: Glaube. Und genau das gibt Betis dem Brasilianer, ohne dass er gleich etwas beweisen muss.
Antony ist bei Real Betis in Hochform. |
Sevilla - die Stadt der Stierkämpfer und des Flamencos, wo die Leidenschaft im Mittelpunkt steht - war für Antony der perfekte Ort, um wieder aufzuleben. Hier sahen die Leute ihn nicht durch das Prisma der Zahlen, sie sahen nur einen Spieler mit Talent und brennendem Verlangen.
Das blau-weiße Team von Sevilla fand auf seiner historischen Reise in die Conference League die beste Version von Antony. Nicht sofort, nicht ohne Herausforderungen, aber nach und nach kehrte „Tonny“ (wie ihn seine Teamkollegen nannten) zurück.
Vier Tore und drei Vorlagen klingen vielleicht nicht nach viel, aber Qualität und Timing sprechen für sich. Die beiden Tore gegen Fiorentina im Halbfinale waren ein Beleg für die immer noch vorhandene Klasse: der Volleyschuss von außerhalb des Strafraums an David de Gea vorbei, der Freistoß, der Artemio Franchi zum Schweigen brachte. Und der Pass, der die Fiorentina-Abwehr spaltete und Abde Ezzalzouli zum Siegtreffer verhalf, bestätigte, dass Antony von Ajax zurück war.
Der Moment, als der brasilianische Star nach dem Halbfinal-Rückspiel mit Tränen im Gesicht auf die Knie fiel, war nicht nur ein vorübergehendes Gefühl. Es war die Summe schlafloser Nächte in Manchester, harter Kommentare und des Gefühls, im Stich gelassen worden zu sein. Und auch ein Moment der Befreiung – wenn ein Spieler wieder zu sich selbst findet.
Wiedergeboren mit der andalusischen Seele
In einem kürzlichen Interview nannte der legendäre Joaquín – das lebende Symbol von Betis – Antony „Antonio de Triana“, nach dem berühmten Viertel von Sevilla. Es war nicht nur ein scherzhafter Spitzname, sondern eine Anerkennung dafür, dass der brasilianische Spieler wirklich Teil von Betis, von Sevilla, von diesem stolzen andalusischen Land war.
„Als er mich so nannte, fühlte ich mich, als wäre ich hier geboren“, sagte Antony. „Die Menschen in Sevilla gaben mir etwas Wertvolleres als Geld: Respekt.“
Antony zeigt bei Real Betis, was er kann. |
Und die Betis-Fans reagierten mit bedingungsloser Liebe. Sie jubelten jedes Mal, wenn er den Ball berührte, sie sangen immer wieder seinen Namen – nicht wegen seiner spektakulären Wendungen, sondern weil sie echtes Engagement sahen. In Villamarín war Antony kein „100-Millionen-Blindgänger“ mehr – er war einfach Antonio, der Sohn von Triana.
Da Betis das Finale der Conference League erreicht – das erste europäische Finale in der 117-jährigen Vereinsgeschichte – hat Antony die Chance, auf seltene Weise Geschichte zu schreiben. Gewinnt Manchester United die Europa League und Betis die Conference League, wird er in derselben Saison doppelter Europameister – ein Kunststück, das selbst den berühmtesten Superstars bisher nicht gelungen ist.
Pellegrini, der über große Erfahrung verfügt, verriet: „Ich habe noch nie einen Spieler gesehen, der so sehr mit sich selbst kämpft wie Antony. In jeder Trainingseinheit, in jedem Spiel scheint er etwas zu beweisen – nicht mir oder seinen Teamkollegen, sondern sich selbst.“
Und das ist das Geheimnis dieser Wiederbelebung. Antony kämpft nicht mehr mit der Ablösesumme oder dem Druck von außen, er findet einfach wieder Freude am Fußball. Wenn die Fesseln gelöst sind und ihm Vertrauen entgegengebracht wird, wird der wirklich talentierte Spieler glänzen.
Der Sommer naht und bringt schwierige Entscheidungen mit sich. Manchester United steht trotz der Revolution unter der neuen Führung von INEOS vor der Frage, was mit der 100-Millionen-Euro-Investition geschehen soll. Unterdessen muss Betis mit begrenzten Mitteln einen Weg finden, seinen neuen Star zu halten.
Vielleicht liegt die Antwort in Antonys eigenen Worten: „Ich habe oft geweint. Mit meiner Mutter, meiner Frau, meinen Brüdern. Wir haben eine sehr schwierige Zeit durchgemacht, um an diesen Moment zu gelangen. Ich danke Gott, dass er mich dorthin gebracht hat, wo ich hingehöre.“
„Zugehörigkeit“ – zwei einfache Worte, aber voller Bedeutung. Für einen Spieler, der genug Druck und Enttäuschung erlebt hat, ist es viel mehr wert, einen Platz zu finden, an dem er hingehört, als lukrative Verträge.
Was auch immer die Zukunft bringt, Antony – oder Antonio de Triana – hat die Geschichte von Real Betis unauslöschlich geprägt. Nicht durch Ruhm oder Transferwert, sondern durch das, was den Fußball ausmacht: Leidenschaft, Hingabe und den Wunsch, aus der Asche aufzuerstehen.
In Antonys Geschichte finden wir die ewige Lektion des Fußballs: Keine Niederlage ist endgültig, kein Ruhm ist von Dauer. Nur wer es wagt, nach einem Sturz wieder aufzustehen, verdient es, in die Geschichte einzugehen. Und in Sevilla wird unter dem Namen Antonio de Triana ein Stern wiedergeboren, heller denn je.
Quelle: https://znews.vn/antony-ruc-chay-sau-cai-gia-100-trieu-euro-post1552219.html
Kommentar (0)