![]() |
Chen Zhi. Foto: Prince Holding Group . |
Die Kryptowährungs-Community erhielt schockierende Neuigkeiten, als das US- Justizministerium Anklage gegen Chen Zhi, den Vorsitzenden der Prince Holding Group (mit Hauptsitz in Kambodscha), wegen des Betriebs eines globalen Online-Betrugsrings, der Geldwäsche und des Einsatzes von Zwangsarbeit erhob.
Das bemerkenswerte Detail in diesem Fall ist die Menge der beschlagnahmten Kryptowährung, darunter 127.271 BTC im Wert von derzeit etwa 15 Milliarden US-Dollar . Dies ist die größte Menge an Bitcoin, die jemals von Staatsanwälten beschlagnahmt wurde.
„Dies ist die größte Beschlagnahmung virtueller Vermögenswerte in der Geschichte“, betonte das US-Justizministerium in einer offiziellen Erklärung. Das Geld stamme vermutlich aus betrügerischen Aktivitäten wie der „Schweineschlachtung“ und sei anschließend über ein komplexes Netzwerk aus legalen Unternehmen, Briefkastenfirmen und groß angelegten Bitcoin-Mining-Unternehmen gewaschen worden.
Verdächtige Anzeichen
Laut den Aufzeichnungen des US-Justizministeriums besitzt Chen mehrere Staatsbürgerschaften, darunter China, Kambodscha, Zypern und Vanuatu. Außerdem ist er Vorsitzender der Prince Group. Oberflächlich betrachtet handelt es sich dabei um einen Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und Verbraucherkonzern. Die profitabelsten Aktivitäten entfallen jedoch auf betrügerische Komplexe, die Zwangsarbeit in Kambodscha einsetzen.
Die meisten Betrügereien erfolgen in Form von „Schweineschlachten“. Dabei bauen Betrüger im Internet gefälschte Beziehungen auf, erzeugen Vertrauen und verleiten die Opfer dann dazu, in gefälschte Börsen und Wallet-Plattformen zu investieren.
Das Dokument wirft Chen vor, die betrügerischen Einrichtungen direkt zu leiten und Aufzeichnungen zu führen, in denen die Form der „Schweineschlachtung“ eindeutig erwähnt wird. Er führte sogar ein Notizbuch, in dem er die Betrugsszenarien dokumentierte. Die Opfer waren in vielen Ländern wie Vietnam, Russland, China und Europa ins Visier genommen worden.
Im Jahr 2018 brachten die illegalen „Schweineschlacht“-Betrügereien der Prince Group täglich etwa 30 Millionen Dollar ein, die über ein komplexes Netzwerk gewaschen wurden, um ihre Herkunft zu verschleiern.
![]() |
Die Staatsanwaltschaft gab an, Chen Zhi habe Fotos aufbewahrt, die die „Brute-Force-Methoden“ der Prince Group zur Ausbildung von Mitarbeitern in Betrugsfällen illustrieren (siehe Abbildung oben). Foto: Gerichtsakten der US-Staatsanwaltschaft . |
Den Aufzeichnungen zufolge wurden die illegalen Gewinne zur Finanzierung groß angelegter Kryptowährungs-Mining-Operationen verwendet, an denen mehrere Unternehmen wie Warp Data Technology (mit Sitz in Laos) und Lubian (mit Sitz in China) beteiligt waren.
„Eine Zeit lang betrieb Lubian das sechstgrößte Bitcoin-Mining-Unternehmen der Welt . Chen sagte einmal, die Gewinne seien aufgrund der niedrigen Kosten enorm gewesen, was bedeutet, dass das Betriebskapital dieser Unternehmen aus Geldern stammte, die Opfern der Prince Group abgeknöpft worden waren“, heißt es in dem Dokument.
Zwischen November 2022 und März 2023 erhielt Warp Data mehr als 60 Millionen Dollar von Hing Seng, der Briefkastenfirma, die für Zahlungen, unter anderem an die Direktoren von Awesome Global und deren Ehepartner, und für den Kauf von Luxusartikeln im Wert von mehreren Millionen Dollar wie Rolex-Uhren und Picasso-Gemälden verwendet wurde.
Chen und seine Mitverschwörer kombinierten ihre unrechtmäßig erworbenen Gewinne zudem mit neu geschürften Bitcoins, um deren Herkunft zu verschleiern. So erhielten Lubians Adressen beispielsweise große Geldsummen aus Quellen, die nichts mit dem Schürfen zu tun hatten, wobei der Anteil neuer Bitcoins in Lubians Wallets nur etwa 30 % betrug.
Ausgefeilte Aktion
Die meisten der neu geschürften Bitcoins wurden in eine nicht verwahrte Wallet (im Besitz von Chen) transferiert, die auch nicht geschürfte Gelder von der Kryptowährungs-Austauschplattform Exchange-2 erhielt.
In diesem Fall war Exchange-2 die zentralisierte Börse, die Chen und seine Mitverschwörer für den Transfer von Kryptowährungen nutzten. Die Geldwäscheaktivitäten umfassten die Überweisung von Geldern von Exchange-2, deren Aufteilung auf mehrere Wallets, deren anschließende Zusammenlegung und Vermischung mit neu geschürften Bitcoins.
![]() |
Das Diagramm zeigt, dass Geld aus dem Bitcoin-Mining-Pool auf 22 Wallet-Adressen aufgeteilt, in anderen Adressen konsolidiert und dann auf Chens persönliche Wallets überwiesen wurde. Foto: US-Justizministerium . |
Chen und seine Komplizen nutzten vielfältige Geldwäschetechniken, um ihre Herkunft zu verschleiern. Sie gründeten Briefkastenfirmen wie FTI, Amber Hill Ventures und LBG und eröffneten Bankkonten in den USA, indem sie Geschäftsaktivitäten und Einkommensquellen verschleierten.
Die unrechtmäßig erworbenen Gelder wurden über zentralisierte Börsen wie Exchange-1 und Exchange-2 transferiert. Exchange-1 mit Sitz in China wurde als „bevorzugt von ausländischen Kriminellen“ beschrieben, da es nicht mit der US- Regierung zusammenarbeitete und Transaktionen verbarg.
Den Aufzeichnungen zufolge wurde die Kryptowährung auf Dutzende, wenn nicht Hunderte von Wallets aufgeteilt. Diese wurden dann in mehreren nicht gehosteten Wallets zusammengefasst, die von Chen verwaltet wurden.
![]() |
Geld von Exchange-2 wurde außerdem auf 27 Wallet-Adressen aufgeteilt, in anderen Wallets zusammengefasst und dann auf Chens persönliche Wallets überwiesen. Foto: US-Justizministerium . |
Ein Diagramm des US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) zeigt, dass Geld aus einem Bitcoin-Mining-Pool auf 22 verschiedene Wallet-Adressen aufgeteilt, dann zu einer Adresse zusammengefasst und auf Chens Wallet überwiesen wurde.
In ähnlicher Weise wurden Münzen von Exchange-2 in 27 Adressen aufgeteilt und dann mit anderen Adressen zusammengeführt, wodurch ein komplexes Transaktionsmuster entstand.
Bemerkenswert ist, dass die Transaktionen in ähnlichen Beträgen und zu ähnlichen Zeiten erfolgten. Die Ähnlichkeiten deuten darauf hin, dass die Bitcoins von Exchange-2 (das Betrugsgeld) absichtlich transferiert wurden, um Transaktionen aus Bitcoin-Mining-Pools zu imitieren. Dadurch entstand der Eindruck, das gesamte Geld in der Wallet stamme aus regulären Mining-Aktivitäten, wodurch die verbleibende Quelle illegaler Gelder verborgen blieb.
Wie das FBI Bitcoin beschlagnahmt
FBI-Beamte betonten, dass sich die beschlagnahmten Gelder nicht auf der Börse befänden, sondern in Chens Brieftasche aufbewahrt würden.
Um die Gelder zurückzuverfolgen, identifizierte die Behörde die Hauptquellen der 25 persönlichen Wallets von Chen. Die Gelder stammten hauptsächlich aus zwei Quellen: Bitcoin-Mining (über Lubian und Warp Data) sowie indirekte Überweisungen von zentralisierten Börsen-Wallets auf Wallets von Briefkastenfirmen.
FBI-Agenten gruppierten die 25 Adressen anhand ähnlicher Transaktionszeiten und -werte in 13 Cluster (Cluster Index-1 bis Cluster Index-13). Der Prozess der Aufteilung und Bündelung der Gelder wurde vom FBI als Netzwerk von verwahrten und nicht verwahrten Wallets modelliert. Die Behörde bestätigte, dass dies ein „klarer Hinweis auf Geldwäscheaktivitäten“ sei.
![]() |
Zeit und Wert von Transaktionen zum Erhalt von Geld aus Bitcoin-Mining-Einrichtungen und Exchange-2. Foto: US-Justizministerium . |
Das FBI wies nach, dass die Hälfte der beschlagnahmten Bitcoins (ungefähr 61.230 BTC) über drei Haupttransaktionsgruppen in Chens persönliche Brieftasche transferiert wurden, darunter Transaktionen aus Coin-Splitting-/Pooling-Techniken und Coin-Mixing aus Mining und illegalen Gewinnen.
Interne Beweise belegen zudem Geldwäscheaktivitäten von Chen und seinen Komplizen, darunter Dokumente, die sich ausdrücklich auf „BTC-Washing“ beziehen.
Dem Dokument zufolge befinden sich die beschlagnahmten Bitcoins nicht mehr in Chens 25 persönlichen Wallets, sondern werden nun an Adressen gespeichert, die von der US-Regierung kontrolliert werden. Zur Art und Weise der Beschlagnahmung heißt es in dem Dokument, dass Chen „die Wallet-Adressen und Seed-Phrasen, die mit den privaten Schlüsseln der einzelnen Wallets verknüpft sind, persönlich verwaltet hat“.
Es wurde jedoch nicht angegeben, wie das FBI während der Ermittlungen und Durchsuchungen Speichergeräte wie Computer, Festplatten usw. oder Bücher von Chen, die mit Chens privaten Schlüsseln und Seed-Phrasen in Verbindung stehen, physisch beschlagnahmen kann. Mit diesen Daten kann die US-Regierung Geld an sichere Adressen überweisen.
Quelle: https://znews.vn/cach-my-thu-hoi-15-ty-usd-bitcoin-cua-tran-chi-post1594720.html
Kommentar (0)