
Die Auszahlungsquote ist im Vergleich zum nationalen Durchschnitt niedrig.
In Quang Nam gibt es Tausende von Projekten und Bauvorhaben. Nicht nur mangelt es bei großen Infrastrukturprojekten an Personal, sondern auch die Provinzverwaltung mit ihren spezialisierten Gremien arbeitet schleppend bei der Auszahlung der Gelder.
Laut Statistiken des Staatsfinanzministeriums von Quang Nam wurden bis zum 27. September 2024 lediglich knapp 40,8 % des öffentlichen Investitionskapitals für 2024 (ohne zentral verwaltete Projekte) ausgezahlt (3.624 Milliarden VND von 8.884 Milliarden VND). Diese Quote liegt unter der des Vorjahreszeitraums (rund 43,8 % im Jahr 2023) und auch unter der landesweiten Durchschnittsquote (42,63 %).
Der öffentliche Investitionsplan für 2024 erreichte lediglich 38,8 % (2.741 Mrd. VND/7.057 Mrd. VND). Der Investitionsplan für 2023 hat zwar einen etwas längeren Auszahlungszeitraum, verfehlte aber mit 48,3 % (883 Mrd. VND/1.827 Mrd. VND) ebenfalls die 50%-Marke. Laut einer weiteren Statistik erreichten nur 10 von 27 Provinzinvestoren und 6 von 18 Kommunen eine Auszahlungsquote von über 50 %.

Laut Herrn Nguyen Hung, stellvertretendem Direktor der Planungs- und Investitionsabteilung, liegt der Hauptgrund für die schleppende Mittelvergabe weiterhin im Mangel an konsequenter und engmaschiger Steuerung und Durchführung. Die Landräumung verzögert sich.
Unzureichende personelle Ressourcen für die Baustellenräumung. Mangel an gängigen Baumaterialien, hohe Kosten im Vergleich zum geschätzten Einheitspreis. Die meisten Projekte sind als Pauschalverträge oder zu festen Einheitspreisen abgeschlossen, was dazu führt, dass einige Bauunternehmen die Bauarbeiten nur langsam durchführen und auf Aktualisierungen und Anpassungen des Baupreisindex warten, um die marktgerechten Einheitspreise zu erreichen.
Projekte, die aus dem Übergangshaushalt finanziert werden, müssen bis zum Ende des Planungsjahres (2024) abgeschlossen sein. Gemäß den Vorgaben des Premierministers hat die Bereitstellung ausreichenden Kapitals für das Projekt von Jahresbeginn an Priorität. Treten Probleme auf und ist die Auszahlungsquote niedrig, ist es schwierig, den Kapitalplan anzupassen und auf andere Projekte mit höherem Volumen und besserer Auszahlungsquote umzusteigen.
Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Le Van Dung, forderte, dass Investoren bis spätestens 10. Oktober 2024, falls das Kapital nicht verwendet wird, dem Provinzvolkskomitee Bericht erstatten und einen Kapitaltransfer vorschlagen. Sollten Investoren und Kommunen nach dem 10. Oktober 2024 keinen Bericht erstatten, werden sie für die Nichterfüllung des Projekts bis Jahresende verantwortlich gemacht. Der Projektleiter und die verantwortliche Person werden für die Nichterfüllung ihrer Aufgabe zur Rechenschaft gezogen.
Darüber hinaus haben die unbeständigen Wetterbedingungen in den Bergregionen, anhaltende Regenfälle und die hohe Erdrutschgefahr Bauunterbrechungen verursacht. Medizinische Projekte stießen auf Schwierigkeiten bei der Bewertung von Ausrüstung. Projekte, die mit Mitteln der öffentlichen Entwicklungshilfe finanziert werden, verzögerten sich aufgrund der oft sehr langwierigen Prüfung und Genehmigung von Investitionsverfahren, Auftragnehmerauswahlplänen und Kapitalabrufdokumenten durch den Geber.
Den verbleibenden drei nationalen Zielprogrammen mangelt es an synchroner Koordination, Einheitlichkeit und Entschlossenheit in der Leitung und im Management seitens des Parteikomitees und der Regierung. Viele Projekte stecken in der Forstwirtschaft fest, die Planung ist noch nicht abgeschlossen, Gesetze überschneiden sich, und selbst das Investitionsvolumen von über 100 Millionen VND muss noch ausgeschrieben werden, was sich negativ auf den Auszahlungsfortschritt auswirkt.

Die Gründe für die niedrige Auszahlungsquote sind nicht neu. Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Le Van Dung, erklärte, der derzeitige geringe Auszahlungsfortschritt sei inakzeptabel. Man könne weder den Mechanismus noch die Politik oder andere Ursachen dafür verantwortlich machen.
Warum gelingt es manchen Investoren und Kommunen trotz gleicher Mechanismen und Richtlinien, die Mittel erfolgreich auszuzahlen, uns aber nicht? Investoren und Kommunen müssen ihre Verantwortlichkeiten überprüfen und ihre Schwächen erkennen, wenn sie nicht das gesamte Kapital auszahlen können. Liegt es an mangelnder Verantwortung und Entschlossenheit seitens der Investoren oder der lokalen Behörden?
Finden Sie den besten Auszahlungsweg
Investoren und Kommunen haben sich verpflichtet, im Jahr 2024 den maximalen Betrag an öffentlichem Investitionskapital auszuzahlen. Laut Analysen der zuständigen Behörden (Planung und Investitionen, Finanzen, Staatskasse) ist die Auszahlung des gesamten Investitionskapitals im Jahr 2024 jedoch lediglich eine politische Entscheidung; sie ist nicht möglich, da nur noch 4 Monate bis zum Ende des Haushaltsjahres verbleiben.

Herr Nguyen Hung erklärte, die Auszahlung erfolge in nur drei Monaten. Das noch auszuzahlende Kapital belaufe sich auf rund 5.500 Milliarden VND. Die von 2023 bis 2024 verlängerte Finanzierungsquelle sei sehr umfangreich. Da dieses Kapital erst 2024 ausgezahlt werden dürfe, müssten Investoren und Kommunen die Auszahlung all dieser verlängerten Kapitalquellen priorisieren, was ohnehin schon äußerst schwierig sei.
Die Verantwortung von Investoren und Kommunen bei geringen Auszahlungen wird berücksichtigt. Wichtiger als die Frage, wie die Investitionsfähigkeit der Investoren verbessert werden kann, damit sie das gesamte öffentliche Investitionskapital bis 2024 ausgeben können, ist jedoch, wie die Kapazitäten der Investoren gestärkt werden können. Investoren und Kommunen haben sich verpflichtet, 2023 100 % des Kapitals auszuzahlen. Sie werden prüfen, ob Mittel umgeleitet oder dem Provinzhaushalt zurückgeführt werden können.
Herr Le Van Sinh, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Nui Thanh, räumte ein, dass die lokalen Kapazitäten schwach seien. Obwohl man geprüft habe, welche Projekte nicht umsetzbar seien und diese übertragen würden, könne man keine gute Auszahlungsquote erzielen und beschränke sich auf Vorschüsse oder die Finanzierung einiger weniger Großprojekte. Man werde versuchen, so viel wie möglich auszuzahlen, insbesondere im Beratungsbereich, und das nicht ausgezahlte Kapital werde übertragen oder dem Haushalt zurückgeführt.
Die bisherigen Fortschritte zeigen, dass es unmöglich ist, den Kapitalplan für 2024 vollständig umzusetzen. Kürzungen und Kapitalumschichtungen zur Erhöhung der Auszahlungsquote sind lediglich eine vorübergehende und situationsbedingte Lösung. Unter den gegebenen Umständen ist dieser Mechanismus jedoch die beste Methode.
Herr Nguyen Hung erklärte, man müsse unverzüglich Mittel innerhalb der Branche transferieren, den Fortschritt des zentralen Kapitals beschleunigen und die Angelegenheit nicht länger hinauszögern. Entschädigungs- und Sanierungsprojekte, die sich seit Jahren hinziehen und nicht umgesetzt werden können, müssten gestoppt und abgeschlossen werden und dürften nicht über die vorgeschriebene Frist hinaus verlängert werden.

„Investoren und Kommunen sollten eine vorzeitige Kapitalrückzahlung und -übertragung vorschlagen. Wenn sie die Übertragung beschleunigen wollen, muss dies vor dem 15. November 2024 abgeschlossen sein“, sagte Herr Hung.
Der Druck, die verbleibende Zeit auszuschöpfen, ist zu groß. Laut Tran Anh Tuan, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees, muss der Kapitalverlust unabhängig von der gewählten Lösung begrenzt werden. Die Mittel des erweiterten Kapitalplans müssen vollständig ausgezahlt werden. Die Auszahlung des zentralen Kapitals hat Priorität.
Lokale Entscheidungsträger und Investoren dürfen nicht tatenlos zusehen. Ermitteln Sie die verbleibenden Aufgaben in jedem Projekt, teilen Sie die Investitionen auf und entscheiden Sie anschließend, welche Mittel übertragen und welche endgültig ausgezahlt werden sollen. Alle unvorhergesehenen Arbeiten und Projekte müssen bis zum 15. November 2024 übertragen werden.
Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Le Van Dung, appellierte an Investoren und Kommunen, sich mit vollem Einsatz für eine optimale Auszahlungsquote einzusetzen. Investoren sollten proaktiv die Auszahlungskapazität jedes einzelnen Projekts mit niedriger Quote prüfen und den zuständigen Behörden vorschlagen, den Kapitalplan so anzupassen, dass Projekte mit ausreichendem Volumen und sofortiger Auszahlung nach Eingang zusätzlicher Kapitalquellen innerhalb der jeweiligen Einheit berücksichtigt werden. Alternativ sollten sie den zuständigen Behörden empfehlen, den jährlichen Kapitalplan anzupassen und Mittel an Einheiten und Kommunen mit zusätzlichem Kapitalbedarf auf der nächsten Sitzung des Provinzvolksrats Ende Oktober 2024 zu überweisen. Die Bereitstellung ausreichender Mittel für Entschädigungszahlungen und die Räumung von Grundstücken in förderfähigen Gebieten hat Priorität. Es ist zu vermeiden, dass Projekte auf die Räumung warten, Kapital binden und dadurch die Investitionseffizienz mindern. Der Projektfortschritt ist regelmäßig (alle zwei Wochen) zu berichten.
Quelle: https://baoquangnam.vn/ap-luc-giai-ngan-chinh-quyen-quang-nam-trien-khai-nhieu-ke-sach-3142085.html






Kommentar (0)