Der USD-Wechselkurs steigt trotz globalem Rückgang
Obwohl der USD-Index, ein Maß für die Stärke des Greenbacks gegenüber einem Korb wichtiger Währungen, deutlich gesunken ist und derzeit um die 99 Punkte schwankt (was einem Rückgang von mehr als 10 % im Vergleich zum Jahresbeginn entspricht), steigt der Verkaufspreis des USD auf dem vietnamesischen Markt weiterhin kontinuierlich an.
Seit Anfang 2025 ist der USD-Kurs bei den Geschäftsbanken von 2,6 % auf 3 % gestiegen. Insbesondere letzte Woche überschritt der Leitkurs erstmals die Marke von 25.000 VND/USD und markierte damit einen neuen historischen Höchststand. Der USD-Verkaufskurs auf dem Bankenmarkt bewegt sich kontinuierlich nahe der Obergrenze, was zeigt, dass der Druck auf den Inlandswechselkurs weiterhin anhält.
Laut Dr. Can Van Luc, Chefökonom des BIDV , ist die Rolle des US-Dollars auf dem internationalen Finanzmarkt nicht geringer geworden, obwohl sich der US-Dollar aufgrund des geldpolitischen Anpassungsplans der US-Notenbank (FED) und des verlangsamten Wachstums in vielen großen Volkswirtschaften weltweit im Abwärtstrend befindet.
Angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit bleibt der US-Dollar weiterhin ein sicherer Hafen und zieht risikoabsichernde Cashflows an. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach US-Dollar-Beständen weltweit, auch in Vietnam, weiter steigt und den VND/USD-Wechselkurs unter Druck setzt.
Der Hauptgrund für den starken Anstieg der inländischen Wechselkurse sind jedoch interne Faktoren. Das heißt, die Nachfrage nach Fremdwährungen zur Begleichung internationaler Schulden sowohl des staatlichen als auch des privaten Sektors steigt rapide an, während das Angebot an Fremdwährungen relativ stabil bleibt.
Ein bemerkenswerter Punkt ist der Devisenkauf des Staatsschatzamts zur Erfüllung der Schuldentilgungsverpflichtungen der Regierung. Allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 hat diese Behörde neun Devisenkaufangebote mit einem Gesamtvolumen von fast 1,6 Milliarden US-Dollar durchgeführt. Damit übertrifft sie die 1,2 Milliarden US-Dollar des gesamten Jahres 2023 bei weitem und erreicht 86 % des Kaufvolumens von 2024. Es wird prognostiziert, dass die Devisenkaufaktivitäten zur Schuldentilgung in der zweiten Jahreshälfte fortgesetzt werden, da sich Vietnam nach einer langen Phase der Nettokreditaufnahme in einer Phase der aktiven Nettoschuldentilgung befindet.
Konkret bedeutet dies, dass die Regierung im Zeitraum 2015–2020 ihre Auslandsverschuldung ausweitete (die Auslandsverschuldung stieg von 41,5 Prozent des BIP im Jahr 2015 auf 47,9 Prozent im Jahr 2020). Ab 2021 verlagerte sich der politische Schwerpunkt auf die Rückzahlung der Nettoschulden.
Infolgedessen sank die Auslandsverschuldung bis Ende 2024 deutlich auf 31,8 Prozent des BIP. Dies führte jedoch zu einem erhöhten Druck, Schulden in Fremdwährung zurückzuzahlen, was die Devisenversorgung des Landes belastete.
Nicht nur der öffentliche, sondern auch der private Sektor steht durch die Verpflichtung zur Rückzahlung von USD-Schulden unter großem Druck. Da die Zinssätze für Auslandskredite nicht mehr so günstig sind wie früher und Wechselkursschwankungen die Finanzierungskosten erhöhen, haben viele Unternehmen die Aufnahme neuer Kredite eingestellt und sind auf Netto-Schuldentilgung umgestiegen. Diese Entwicklung erhöht die Gesamtnachfrage nach Fremdwährungen auf dem Inlandsmarkt weiter.
Herr Tran Ngoc Bau, CEO der WiGroup, kommentierte: „Der USD-Verkaufspreis bei Geschäftsbanken hat seit April 2025 kontinuierlich die Obergrenze erreicht, was die Marktspannung deutlich widerspiegelt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Staatsbank von Vietnam (SBV) in letzter Zeit erhebliche Mengen an Fremdwährungen verkaufen musste, um zu intervenieren und den Markt zu stabilisieren. Schätzungen zufolge könnten die aktuellen Devisenreserven auf etwa 77 Milliarden USD gesunken sein.“
Der Internationale Währungsfonds (IWF) empfiehlt, dass die Mindestreserven zur Gewährleistung der makroökonomischen Sicherheit drei Monatsimporten oder etwa 100 Milliarden US-Dollar entsprechen. Der Spielraum für Marktinterventionen über die Devisenreserven der Staatsbank schrumpft damit zusehends.
Dieser Experte ist außerdem der Ansicht, dass der Druck zur Erhöhung des Wechselkurses in der kommenden Zeit nicht von kommerziellen Faktoren wie Handelsdefiziten oder Handelsdefiziten herrührt, sondern von den Schuldenrückzahlungsverpflichtungen des staatlichen und privaten Sektors in Fremdwährung. Dies führt dazu, dass der VND/USD-Wechselkurs kurzfristig nicht explodiert, sondern im Laufe der Zeit tendenziell allmählich ansteigt, insbesondere wenn es keine grundlegende Lösung für eine nachhaltige Erhöhung des Devisenangebots gibt.
Das schwierige Problem des makroökonomischen Managements
Die Zinssätze entwickeln sich zu einer der schwierigsten Unbekannten in der aktuellen makroökonomischen Lage, da sowohl externe als auch interne Faktoren einen sich überschneidenden Druck auf die Steuerung der Geldpolitik ausüben.
Laut Dr. Can Van Luc wird der Wechselkurs im Jahr 2025 voraussichtlich um etwa 3 % steigen. Die Staatsbank Vietnams (SBV) verfügt jedoch weiterhin über ausreichende Kapazitäten und Instrumente, um die Schwankungen innerhalb des zulässigen Rahmens zu kontrollieren. Dies trägt zur Wahrung der makroökonomischen Stabilität und zur Förderung des Wachstums bei.
Er betonte außerdem, dass die inländischen Zinssätze voraussichtlich auf dem aktuellen Niveau stabil bleiben würden, was günstige Bedingungen für die Unternehmen schaffe, um sich zu erholen und ihre Produktion und Geschäfte auszuweiten.
Diese Ansicht wird auch durch die entschlossene Anweisung des Premierministers bestärkt, die Kreditzinsen nicht zu erhöhen, um einen zusätzlichen Druck auf die Kapitalkosten für Unternehmen und Bürger zu vermeiden.
Viele Experten befürchten jedoch, dass es angesichts der zunehmenden Wechselkursbelastung – insbesondere vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftsinstabilität und der Geldpolitik der Industrieländer, die weiterhin auf hohe Zinsen setzt – schwierig sein wird, die inländischen Zinssätze niedrig zu halten.
Tatsächlich entsteht der Druck auf den Wechselkurs nicht nur durch den Bedarf an Fremdwährungen zur Begleichung von Schulden oder für den Handel, sondern auch durch psychologische Faktoren: die Tendenz der Menschen, Fremdwährungen zu horten.
Gold und US-Dollar galten jahrelang als sicherer Hafen für den persönlichen Cashflow, insbesondere angesichts der kontinuierlichen Abwertung des VND um 3–4 % pro Jahr. Gleichzeitig bleibt der Zinsunterschied zwischen VND und US-Dollar eine schwer umkehrbare Realität.
Wenn die VND-Zinssätze deutlich niedriger sind als die USD-Zinssätze, können ausländische Investoren, ganz abgesehen vom Abwertungsfaktor, einen vollständigen Kapitalabzug vom vietnamesischen Markt in Erwägung ziehen, um auf Anlagekanäle mit höheren Renditen im Ausland umzusteigen, was den Druck auf die Kapitalbilanz erhöht.
Aktuelle Zahlen zum Interbankenmarkt zeigen, dass die Tagesgeldzinsen in Vietnam nur bei etwa 2,8 % liegen, während in den USA die Tagesgeldzinsen in US-Dollar über 4 % liegen. Diese negative Differenz veranlasst Banken, US-Dollar kurzfristig zu kaufen und auf Termin zu verkaufen, um von der Differenz zu profitieren. Dies trägt zu einer erhöhten Nachfrage nach Fremdwährungen bei und übt somit direkten Druck auf den Wechselkurs aus.
Es ist erwähnenswert, dass der USD-Index zwar aufgrund der erwarteten Zinssenkungen der Fed in letzter Zeit einen Abwärtstrend verzeichnete, der Druck auf den Wechselkurs in Vietnam jedoch hauptsächlich auf interne Faktoren wie das Risiko von Kapitalabflüssen, die Notwendigkeit der Rückzahlung von Auslandsschulden, die langfristige Zinslücke und die defensive Marktpsychologie zurückzuführen ist. Diese Faktoren erschweren es der SBV, sowohl den Wechselkurs abzukühlen als auch die Zinsen weiter zu senken – ein Ziel, bei dem jeder Fehler eine Kettenreaktion auf die makroökonomische Stabilität auslösen kann.
Darüber hinaus machen Risiken aus dem internationalen Handelsumfeld, insbesondere Zollpolitik, Handelsschutzklagen und zunehmender Protektionismus in vielen wichtigen Märkten, Vietnams Exportaussichten noch unsicherer. Dies wirkt sich nicht nur auf die Devisenzuflüsse aus, sondern führt auch zu einer vorsichtigen Haltung ausländischer Investoren, was die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen unberechenbarer und instabiler macht.
In diesem Kontext ist die Steuerung von Zinssätzen und Wechselkursen nicht länger nur ein technisches Problem, sondern ein Tauziehen zwischen zwei Zielen: Wachstumsförderung – Inflationskontrolle – Stabilisierung der Wechselkurse – Sicherung der Kapitalströme. Jede politische Entscheidung muss daher sorgfältig und unter Berücksichtigung aller Variablen abgewogen werden, um sicherzustellen, dass sie die Grundlagen der makroökonomischen Stabilität, die in der Vergangenheit mühsam aufgebaut wurden, nicht zerstört.
Quelle: https://baodaknong.vn/ap-luc-tra-no-tang-cao-ty-gia-noi-song-ngam-255340.html
Kommentar (0)