Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Westliche Sanktionen werden die russische Wirtschaft kaum schädigen

VnExpressVnExpress19/09/2023

[Anzeige_1]

Bisher ist es den Sanktionen nicht gelungen, die russische Wirtschaft zu schwächen, da Moskau weiterhin hohe Exporteinnahmen erzielt und die Politik des Westens nach wie vor fehlerhaft ist.

Präsident Wladimir Putin gab am 18. September bekannt, dass sich die russische Wirtschaft nach dem beispiellosen Sanktionsdruck des Westens vollständig erholt habe.

„Man kann sagen, dass die Erholungsphase der russischen Wirtschaft abgeschlossen ist. Wir haben dem äußeren Druck standgehalten, den unerbittlichen Sanktionen der westlichen Führung und einer Reihe unfreundlicher Länder“, sagte er bei einer Besprechung des Entwurfs des Bundeshaushalts für 2024-2025.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank (WB) haben vorausgesagt, dass das russische BIP in diesem Jahr sinken wird. In einem im August veröffentlichten Bericht hoben die beiden Organisationen jedoch ihre Prognosen für die russische Wirtschaft an und sagten, das BIP des Landes werde um 1,2 Prozent wachsen und könne bis zum Jahresende 2,5 bis 2,8 Prozent erreichen.

Auch die russische Verbrauchernachfrage und -produktion verzeichneten trotz der Sanktionen ein gutes Wachstum, gestützt durch einen starken Handel und eine starke Industrieproduktion sowie höher als erwartete Energieeinnahmen.

Kunden zahlen auf einem Markt in der russischen Stadt Omsk im Jahr 2021. Foto: Reuters

Kunden zahlen auf einem Markt in der russischen Stadt Omsk im Jahr 2021. Foto: Reuters

Laut dem Global Wealth Report der Schweizerischen Bankgesellschaft (UBS) vom August hat das russische Vermögen im Jahr 2022 600 Milliarden Dollar zugelegt, während die USA und ihre europäischen Verbündeten Billionen von Dollar verloren haben.

Auch die Zahl der russischen Millionäre stieg in diesem Zeitraum um rund 56.000 Personen auf 408.000. Die Zahl der Superreichen in Russland, also derjenigen mit einem Nettovermögen von mehr als 50 Millionen Dollar, ist um mehr als 4.500 gestiegen.

In den USA werde es bis Ende 2022 rund eine Million Menschen geben, heißt es in dem Bericht. In diesem Zeitraum verlor die US-Wirtschaft 5,9 Billionen US-Dollar. Allerdings entfallen immer noch 50 % aller Millionäre weltweit auf die USA.

Die Nachricht dürfte westliche Politiker enttäuschen, die befürchteten, ihre beispiellose Sanktionswelle würde die russische Wirtschaft lähmen, die reichsten Tycoons des Landes treffen und Moskau Einnahmen für seinen Einsatz in der Ukraine entziehen.

Laut UBS gehört Russland zu den wenigen Ländern, in denen im Jahr 2022 voraussichtlich ein Anstieg des Wohlstandszuwachses zu verzeichnen sein wird, obwohl das Land in dieser Zeit Ressourcen für den Krieg in der Ukraine aufwenden muss.

Moskau könne mit Exporteinnahmen in Milliardenhöhe rechnen, um seinen Staatshaushalt in den kommenden Jahren weiter aufzufüllen, meint Janis Kluge, Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Im ersten Halbjahr 2023 verdiente Russland mit Energieexporten mehr als 200 Milliarden Dollar, mehr als genug, um den Importbedarf zu decken.

„Selbst wenn die Ölpreisobergrenze der G7 gegenüber Russland funktioniert, könnte Moskau immer noch rund 400 Milliarden Dollar an Exporteinnahmen pro Jahr erzielen“, sagte Kluge. Solange das Angebot auf dem globalen Ölmarkt knapp bleibt, hat der Westen wenig Handlungsspielraum. Um das zu ändern, bräuchte es eine schwerere globale Rezession.

Die russische Industrie bleibt weiterhin von westlicher Technologie abhängig. Doch trotz der Sanktionen ist das Land noch immer in der Lage, viele der für die Waffenproduktion benötigten Schlüsselkomponenten durch Importe über Drittparteien zu erwerben.

Moskau scheint sich derzeit zum Ziel gesetzt zu haben, seine Produktionskapazitäten rasch zu steigern. Aufgrund der Sanktionen sei es schwieriger geworden, Maschinen für den Aufbau neuer Produktionslinien zu finden, doch sei die Produktion nicht durch einen allgemeinen Mangel an Komponenten oder Rohstoffen gestört worden, stellte Kluge fest.

Auf der internationalen Bühne haben die Bemühungen des Westens, Russland zu isolieren, die Erwartungen nicht erfüllt, da viele Entwicklungsländer sich dagegen wehren, Russland von der Teilnahme an globalen Foren auszuschließen. Das Interesse an diplomatischen Foren mit Russland-Beteiligung, wie etwa BRICS, hat zugenommen.

„Auch wenn dies nur symbolisch ist, schränkt es die westlichen Bemühungen zur Abkopplung Russlands erheblich ein“, kommentierte Kluge.

Auch wirtschaftlich erhält Russland von vielen Seiten Unterstützung. Während Peking die technologische Zusammenarbeit mit Moskau intensiviert hat, verschafft die Entscheidung Saudi-Arabiens, die Ölproduktion zu drosseln, Russland rechtzeitig Einfluss und hilft dem Land, seine Öleinnahmen trotz der Sanktionen hoch zu halten.

Laut Juri Fedorow, Militärexperte und Professor an der Universität Prag in der Tschechischen Republik, sollte der Westen die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Wirtschaft nicht übertreiben.

„Präsident Putin hat genug Geld, um den Krieg noch mehrere Jahre fortzusetzen, und die Mehrheit der Russen ist mental darauf vorbereitet“, sagte er.

„Eine weitere Frage ist, wie streng die Sanktionen sind, um die Lieferung von militärischen, Dual-Use- oder mikroelektronischen Komponenten nach Russland zu blockieren“, sagte Fedorov. Dies ist ein ziemlich schwacher Punkt in der westlichen Politik, denn wir alle wissen, dass Russland auch in diesen Grauzonen Geld verdienen wird. Ich denke, der Westen muss sich darum kümmern, die Versorgung mit diesen militärischen oder Dual-Use-Produkten vollständig einzustellen.

Präsident Putin hält am 12. September eine Videokonferenz mit Wirtschaftsvertretern und Politikern ab, die am 8. Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok, Russland, teilnehmen. Foto: Reuters

Präsident Putin hält am 12. September eine Videokonferenz mit Wirtschaftsvertretern und Politikern ab, die am 8. Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok, Russland, teilnehmen. Foto: Reuters

Er sagte, der Lebensstandard in Russland könne zwar sinken, aber nicht so schnell wie erwartet, insbesondere in den Großstädten. In den Provinzen veranlasste der sinkende Lebensstandard die Männer sogar dazu, sich zum Kampf in der Ukraine zu melden, wo sie ein stattliches Gehalt erhielten.

Fedorov betonte, der Westen sollte „nicht zu große Hoffnungen in die Erschöpfung der russischen Wirtschaft setzen“. „Dieser Prozess geht nicht schnell genug voran“, sagte er.

„Es gibt viele Schlupflöcher in der aktuellen westlichen Sanktionspolitik“, kommentierte Tom Keatinge, Direktor des Zentrums für Sicherheit und Finanzkriminalität am Royal United Services Institute (RUSI).

Erstens sei da das Finanzsystem, wo die Bankkanäle für den Umgang mit Russland weiterhin im Westen lägen, sagte er. „Für eine Bank im Westen ist es sehr schwierig zu wissen, wohin eine Zahlung geht“, sagte Keatinge. „Es besteht immer die Gefahr, dass eine Lieferung von Drogen oder ähnlichen Exportgütern als Deckmantel für etwas Gefährlicheres dienen könnte.“

Darüber hinaus unterliegen einige Sektoren der russischen Wirtschaft weiterhin keinen oder keinen Sanktionen.

Ein Beispiel sind Diamanten. Obwohl die USA und Großbritannien Beschränkungen für russische Diamanten verhängt haben, schließt die Europäische Union (EU) die Edelsteine ​​weiterhin von ihrer Sanktionsliste aus. Dadurch hat Russland, der weltweit größte Diamantenproduzent, weiterhin Zugang zu einem seiner wichtigsten Märkte.

„Die Regierungen versuchen herauszufinden, wie sie diese Schlupflöcher schließen können, ohne ihr Portemonnaie zu sehr zu belasten“, sagte Keatinge.

Keatinge merkte an, dass es in manchen Handelsbeziehungen mit Russland „sehr schwierig sei, sie einzuschränken, wie etwa beim Kauf von Kernbrennstoff.“

Medienberichten zufolge hatte Russland im August Hunderte Millionen Dollar durch den Verkauf von Kernbrennstoff an die USA und Europa verdient, also an Länder, deren Lieferungen völlig von Moskau abhängig sind.

Mark Harrison, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick, begrüßte zwar die Überprüfung der Mängel der Sanktionspolitik, sagte aber, es sei wichtig, dass der Westen gehandelt habe.

„Das eigentliche Ziel besteht darin, die Kosten für Russland zu erhöhen, indem man das Land zur Anpassung zwingt. Eine Blockade der russischen Wirtschaft ist unmöglich“, sagte er. „Was wir tun können, ist, die Anbindung Moskaus an den Rest der Welt weiterhin teurer zu machen.“

Vu Hoang (Laut Euronews, UTV, Moscow Times )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt