Herr Nguyen Van Huong, Leiter der Wettervorhersageabteilung des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, gab eine erste Einschätzung des tropischen Tiefdruckgebiets in der Nähe des Ostmeeres ab. Es bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es in das Ostmeer eindringt und sich zu Sturm Nr. 4 entwickelt. Außerdem gebe es Hinweise auf zu beachtende Probleme. Quelle: NCHMF.
Aktuelle Meldungen zum tropischen Tiefdruckgebiet in der Nähe des Ostmeers (höchstwahrscheinlich Sturm Nr. 4): Am 16. September um 19:00 Uhr befand sich das Zentrum des tropischen Tiefdruckgebiets bei etwa 17,1 Grad nördlicher Breite und 123,9 Grad östlicher Länge im Meer östlich der Insel Luzon (Philippinen). Der stärkste Wind in der Nähe des Zentrums des tropischen Tiefdruckgebiets hat Stärke 7 (50–61 km/h) und weht in Böen bis Stufe 9; die Geschwindigkeit beträgt hauptsächlich West und beträgt etwa 15 km/h.
Am 17. September um 19:00 Uhr bewegte sich das tropische Tiefdruckgebiet mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h westwärts und erreichte das Ostmeer. Dort verstärkte es sich zu einem Sturm im östlichen Teil des Nordostmeers, etwa 590 km östlich des Hoang Sa-Archipels. Zu diesem Zeitpunkt erreichte der Sturm die Stärke 8 und erreichte in Böen die Stärke 10.
Am 18. September um 19:00 Uhr bewegte sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von 15–20 km/h in west-südwestlicher Richtung; etwa 150 km ost-südöstlich des Hoang Sa-Archipels erreichte der Sturm zu diesem Zeitpunkt die Stufe 8 und erreichte in Böen die Stufe 10.
In den nächsten 48 bis 72 Stunden wird der Sturm wahrscheinlich seine Richtung ändern und sich in westnordwestlicher Richtung bewegen, mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 km/h und wahrscheinlich noch stärker werden.
Das tropische Tiefdruckgebiet wird voraussichtlich in die Ostsee ziehen und sich zu Sturm Nummer 4 verstärken. Foto: nhmf.
Laut Herrn Nguyen Van Huong, Leiter der Abteilung für Wettervorhersagen am Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen, hat dieses tropische Tiefdruckgebiet, bei dem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass es sich zu Sturm Nr. 4 entwickelt, relativ ähnliche Entstehungsbedingungen wie Sturm YAGI , der sich ebenfalls im Meer östlich der Insel Luzon auf den Philippinen befindet, aber die Bedingungen für die Vollendung der Sturmstruktur sind nicht so günstig wie bei Sturm YAGI.
„Das tropische Tiefdruckgebiet muss Feuchtigkeitsenergie mit dem im Nordwestpazifik aktiven Sturm Pulasan teilen . Wenn es also ins Ostmeer gelangt, wird es sich nicht sofort zu einem Sturm verstärken, sondern es wird ein bis zwei Tage dauern, bis es seine Sturmstruktur vollendet hat. Darüber hinaus wird das tropische Tiefdruckgebiet auch von der kalten Luftmasse beeinflusst, die Vietnam ab dem 19. September treffen wird. Daher gehen wir zunächst davon aus, dass dieser neue Sturm wahrscheinlich komplizierter sein wird als Sturm Nr. 3. Es wird erwartet, dass das tropische Tiefdruckgebiet am 17. September ins Ostmeer gelangt und sich am 18. September zu einem Sturm verstärkt“, sagte Herr Huong.
Laut Herrn Huong haben Wetterexperten bislang zwei Szenarien für den Landgang des tropischen Tiefdruckgebiets identifiziert, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um Sturm Nummer 4 handelt. Das eine Szenario sieht vor, dass der Sturm direkt in die Central Central-Region zieht, das zweite Szenario sieht vor, dass der Sturm seine Richtung nach West-Nordwest ändert, was wahrscheinlich die Northern- und North Central-Regionen betreffen wird.
„Wenn Szenario 2 eintritt, wird der Sturm dieses Wochenende in den Norden ziehen, aber wenn Szenario 1 eintritt, wird er die Region Central Central ein bis zwei Tage früher erreichen“, sagte Herr Huong.
Herr Huong warnte auch vor einigen erheblichen Auswirkungen, die das tropische Tiefdruckgebiet mit sich bringen werde. So werde es ab dem Morgen des 17. September im östlichen Seegebiet der Nordostsee starke Winde der Stärke 6-7 geben, im Gebiet nahe dem Zentrum des Sturms werde es Winde der Stärke 8 (62-74 km/h), Böen der Stärke 10 (89-102 km/h) und raue See geben.
Im östlichen Seegebiet der Nordostsee herrschen Wellen von 2,0 bis 4,0 m Höhe, die ab morgen Nachmittag auf 3,0 bis 5,0 m ansteigen. Schiffe, die in den oben genannten Gefahrengebieten verkehren, sind wahrscheinlich von starken Winden und großen Wellen betroffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/nong-ap-thap-nhiet-doi-sap-vao-bien-dong-thanh-bao-so-4-co-dieu-kien-hinh-thanh-giong-bao-yagi-20240916221931587.htm
Kommentar (0)