
Wie der internationale Radiosender DW am 13. Oktober berichtete, hat die Europäische Kommission (EK) soeben angekündigt, die Einfuhrsteuer auf Stahl, der die zollfreie Quote überschreitet, auf 50 % zu verdoppeln und gleichzeitig diese Quote auf 18,3 Millionen Tonnen pro Jahr zu senken. Diese Entscheidung, die noch von den 27 Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament gebilligt werden muss, wurde getroffen, um der weltweiten Überproduktion und dem Rückgang der europäischen Stahlproduktion entgegenzuwirken, der zur Stagnation eines Drittels der Stahlproduktionskapazität der Union geführt hat.
Wird die EU Trumps Strategie kopieren?
Der 50-Prozent-Zoll der EU ähnelt dem Zoll, den die Regierung von US-Präsident Donald Trump Anfang des Jahres verhängt hatte. Dies wirft die Frage auf, ob der Block, der sich selbst als Modell des Freihandels bezeichnet, die Strategie Washingtons kopiert oder einfach nur versucht, seine heimische Stahlindustrie zu retten und ein besseres Abkommen mit den USA anzustreben.
China, das für einen Großteil der Probleme der europäischen Stahlindustrie verantwortlich gemacht wird, weil es angeblich überschüssiges Angebot ablädt, reagierte schnell und bezeichnete die Zölle als „protektionistische Maßnahme“. Die Chinesische Handelskammer in der EU (CCCEU) äußerte sich besorgt über den zunehmenden Handelsprotektionismus auf dem EU-Markt und erklärte, dieser Trend „widerspricht dem langjährigen Bekenntnis der EU zu offenem, regelbasiertem Handel“.
Die EU erklärte jedoch, die höheren Zölle zielten nur auf überschüssige Mengen ab; die Stahlquoten blieben von den höheren Zöllen ausgenommen. Der Europäische Stahlverband (EUROFER) begrüßte die neue Politik und bezeichnete sie als „Rettungsanker“ für die Stahlindustrie des Blocks, die in den vergangenen 15 Jahren fast 100.000 Arbeitsplätze verloren hat.
EUROFER argumentiert, dass die EU im Gegensatz zu den US-Zöllen, die alle Stahlimporte mit 50 Prozent belegen, ein „Zollkontingentsystem“ betreibe, das weiterhin einen großen Teil der Einfuhren nach Europa zollfrei erlaube. Die Gruppe gibt an, dass diese 18,3 Millionen Tonnen zollfreier Stahlimporte in etwa der „zusammengefassten Stahlproduktion Frankreichs, Belgiens und Luxemburgs“ entsprächen.
Indirekte Botschaft an Washington
EU-Handelskommissar Maros Sefcovic sagte, Brüssel sei entschlossen, „auf europäische Weise“ zu handeln. Das bedeute, „den europäischen Markt offen zu halten“ und „unseren Partnern Quoten anzubieten“. Er fügte hinzu: „Die USA stellen klar die Frage: ‚Sehen Sie, wir haben sehr strenge Maßnahmen ergriffen – was wird die europäische Seite tun?‘“
EUROFER macht keinen Hehl aus seiner Hoffnung auf Zugeständnisse der USA. „Wir hoffen, dass diese neuen Bedingungen den Grundstein für einen neuen Dialog mit der Trump-Regierung legen, um die Zölle aufzuheben und die Arbeit am Aufbau einer Allianz zur Verhinderung globaler Überkapazitäten wieder aufzunehmen“, erklärte die Gruppe.
Alberto Rizzi, Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, sagte, die Stahlzölle der EU seien auch eine „indirekte Botschaft“ an Washington, dass Brüssel ebenfalls höhere Zölle erheben könnte. Er sagte, der Schritt „könnte Washington ermutigen, der EU ein Quotenabkommen anzubieten.“
Penny Naas, Senior Vice President des German Marshall Fund, wies ihrerseits darauf hin, dass das im vergangenen August zwischen der EU und den USA erzielte Zollabkommen auch eine „Zusammenarbeit beim Schutz der heimischen Märkte“ vor Chinas Überkapazitäten vorsehe. Dies könne der EU helfen, einen „bevorzugten Zugang“ für ihre Produkte zum US-Markt zu erlangen.
Sorgen um Großbritannien und Indien
Unterdessen sorgen die neuen Stahlzölle der EU bei Handelspartnern für Besorgnis. In Großbritannien befürchtet Alasdair McDiarmid, Gewerkschaftsvertreter im Exekutivausschuss des Verbands der Schiffbau- und Maschinenbaugewerkschaften und Vorstandsmitglied der Alex Ferry Foundation, dass die Stahlzölle der EU eine „existenzielle Bedrohung“ für die britische Stahlindustrie darstellen. Er sagte, etwa 80 Prozent der britischen Stahlexporte gingen in die EU, und „der Verlust des Zugangs zu diesem Markt hätte katastrophale Auswirkungen auf britische Arbeitsplätze“.
Auch Indien, ein weiterer großer Stahlproduzent, dürfte betroffen sein. Sandeep Poundrik, Indiens Stahlminister, schätzt, dass bis 2024 3,3 Millionen Tonnen oder 60 Prozent der gesamten indischen Stahlexporte in die EU geliefert werden. Zölle auf Stahlimporte aus Indien sind ein Hauptstreitpunkt, da die EU derzeit über ein Freihandelsabkommen mit Indien verhandelt.
Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/ap-thue-50-voi-thep-eu-dang-sao-chep-chien-luoc-bao-ho-cua-my-20251014084141312.htm
Kommentar (0)