Empfehlung für eine umfassende Überprüfung obesogener Produkte
Morgen des 9. Mai, Fortsetzung Auf der 9. Sitzung diskutiertedie Nationalversammlung im Saal eine Reihe von Inhalten mit unterschiedlichen Meinungen. Gesetzentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (geändert). Insbesondere der Vorschlag, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in die Liste der der Sonderverbrauchssteuer unterliegenden Gegenstände aufzunehmen, stieß in der Diskussionsrunde auf zahlreiche Resonanz.
Da dieser Artikel erst kürzlich zu den steuerpflichtigen Gegenständen hinzugefügt wurde, ist der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung der Ansicht, dass ein Umsetzungsfahrplan erforderlich ist, damit die Unternehmen Zeit haben, sich anzupassen, ihre Produktions- und Geschäftspläne anzupassen und schrittweise auf Produkte mit niedrigem Zuckergehalt umzusteigen.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung stimmte dem Vorschlag der Redaktion hinsichtlich der Festlegung des Umsetzungsfahrplans zu: Ab 2027 soll ein Steuersatz von 8 % und ab 2028 ein Steuersatz von 10 % gelten.
Bei der Diskussion brachte die Delegierte Nguyen Thi Yen Nhi (Ben Tre-Delegation) ihre Zustimmung dazu zum Ausdruck, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in die Liste der Gegenstände aufzunehmen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen, um den übermäßigen Zuckerkonsum einzuschränken und den Konsum der Menschen zu lenken.
Allerdings sei diese Regelung, so der Delegierte, „kein Zauberstab“, um die Konsumgewohnheiten der Menschen zu ändern, sondern erfordere Propaganda und Aufklärung , um den Konsum zu lenken.
Insbesondere muss der Gesundheitssektor stärker vor den schädlichen Auswirkungen des Missbrauchs zuckerhaltiger Produkte warnen. Durch die Einbeziehung vieler Sektoren und Ebenen können die Konsumgewohnheiten der Menschen geändert werden.
Die Delegierte wies außerdem darauf hin, dass Getränke mit hohem Zuckergehalt zwar in großem Umfang auf Gehwegen, Straßen und bei Straßenhändlern verkauft würden, von dieser Steuer jedoch nicht betroffen seien, so dass Kontrollmaßnahmen erforderlich seien.
Die Delegierte Mai Van Hai (Thanh Hoa) teilte diese Ansicht und wies auch auf das Problem hin, dass viele andere Produkte einen höheren Zuckergehalt als Erfrischungsgetränke aufweisen, aber nicht der Steuer unterliegen, wie etwa Süßigkeiten, Milch und viele andere Artikel. Deshalb schlug Herr Hai vor, die Auswirkungen sorgfältig abzuwägen und zuckerhaltige Erfrischungsgetränke zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu besteuern.
Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap-Delegation) schlug ebenfalls vor, diese Regelung in Betracht zu ziehen, und sagte, dass eine objektivere und umfassendere Bewertung erforderlich sei. Dass zuckerhaltige Softdrinks die Hauptursache für Übergewicht bei Kindern seien, könne nicht bestätigt werden, sagt er.
„Es ist nicht sicher, ob zuckerhaltige Erfrischungsgetränke Fettleibigkeit verursachen, da es viele andere Produkte gibt, die die Gesundheit von Kindern beeinträchtigen“, erklärte Herr Hoa. Er verwies auf die aktuelle Realität, dass Kinder insbesondere Milchtee und Süßigkeiten lieben, die überall an Straßenständen verkauft werden, während diese Produkte im Gegensatz zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken in Flaschen keiner Steuerregulierung unterliegen.
Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, sagte die Delegierte Nguyen Thi Thu Dung (Thai Binh), dass die Besteuerung zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke angesichts des starken Drucks auf die Wirtschaft von außen sorgfältig geprüft werden müsse.
Nach Ansicht der Delegierten wird eine Erhöhung der Steuern auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sowohl direkte als auch indirekte, vielschichtige Auswirkungen auf viele Bereiche der Wirtschaft haben.
Sie analysierte außerdem, dass eine Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer möglicherweise unbeabsichtigt den Konsum handgemachter, informell produzierter Getränkeprodukte fördert, deren Qualität und Lebensmittelsicherheit schwer zu kontrollieren sind. Oder die Verbraucher könnten auf andere Getränke mit gleichem Zuckergehalt umsteigen, die aber nicht der Steuer unterliegen, wie etwa Milchtee, trinkfertigen Kaffee und auf der Straße verkaufte Säfte, deren Qualität und Zuckergehalt schwer zu kontrollieren sind.
Angesichts der nach wie vor mit zahlreichen Herausforderungen verbundenen sozioökonomischen Lage, sinkender Kaufkraft, Schwierigkeiten in Produktion und Wirtschaft usw. schlug die Delegierte vor, die Steuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke ab 2028 aufzuschieben und sie schrittweise anzuheben, beispielsweise um 3-5-7 %, damit sich die Unternehmen schrittweise anpassen können und so die Kostenbelastung für Unternehmen und Verbraucher sinkt.
Es ist notwendig, eine spezielle Verbrauchssteuer auf Benzin zu erheben.
Am Ende der Diskussionsrunde erläuterte und klärte Finanzminister Nguyen Van Thang eine Reihe von Fragen, die von den Delegierten der Nationalversammlung angesprochen worden waren.
Laut dem Minister haben die Redaktions- und die Prüfungsbehörde hinsichtlich zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke die Anweisung zur Verlängerung der Steuer gemäß der Frist akzeptiert. Im Jahr 2027 wird ein Steuersatz von 8 % und im Jahr 2028 von 10 % gelten. Die Redaktion wird prüfen, welche Maßnahmen ab dem 1. Januar 2026 gelten und welche bis 2027 verschoben werden. Dadurch werden sowohl die Ziele der Nationalversammlung erreicht als auch Schocks für die Unternehmen vermieden.
Der Minister sagte, dass es sich bei Erfrischungsgetränken gemäß den vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie bekannt gegebenen nationalen Standards für Erfrischungsgetränke um trinkfertige Produkte zum Durstlöschen handelt, die aus Wasser hergestellt werden und Zucker, Zusatzstoffe usw. enthalten.
Zu den Wasserarten, die nicht der Sonderverbrauchssteuer unterliegen, zählen nach diesem Konzept Milch und Milchprodukte, flüssige Nahrungsmittel für Ernährungszwecke, Mineralwasser in Flaschen, Frucht- und Gemüsesäfte, Kokoswasser usw.
Zur Besteuerung mit Der Informationsminister sagte, dass es derzeit nur wenige Länder gibt, die Kühlmittel besteuern, um im Hinblick auf die Umweltverschmutzung Energie zu sparen. Dieser Artikel wurde zuvor besteuert.
Diesmal sieht der Gesetzesentwurf vor, dass Klimaanlagen mit einer Leistung von über 18.000 BTU bis 90.000 BTU einer besonderen Verbrauchsteuer unterliegen. Bei der heutigen Diskussionsrunde schlugen viele Delegierte eine Kapazitätserhöhung vor. Daher wird die Entwurfsbehörde diese Kapazität akzeptieren und von über 24.000 BTU auf unter 90.000 BTU erhöhen, um der Steuer zu unterliegen.
In Bezug auf die Benzinsteuer erklärte der Finanzminister, dass die spezielle Verbrauchssteuer auf Benzin seit 1998 eingeführt werde. Angesichts der Verpflichtung, die Emissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren, bekräftigte Herr Thang, dass es „unmöglich sei, keine spezielle Verbrauchssteuer“ auf Benzin zu erheben.
Laut dem Minister habe sich der Premierminister auf der COP 26-Konferenz dazu verpflichtet, die Emissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren. Herr Thang betonte, dass dies eine anspruchsvolle Verpflichtung für Vietnam sei. Derzeit ergreifen die europäischen Länder drastische Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen.
„Vietnams Umweltverschmutzung nimmt durch den Einsatz von Kraftfahrzeugen im Verkehrssektor zu. Wenn wir weiterhin die Besteuerung von Benzin fördern, wird es sehr schwierig sein, Verhaltensänderungen herbeizuführen. Wenn wir Elektrofahrzeuge, U-Bahn-Systeme und mehr nutzen wollen, müssen wir viele Lösungen umsetzen, auch im Hinblick auf Benzin“, betonte Minister Nguyen Van Thang.
Ihm zufolge sagte ein Delegierter, dass auf Benzin derzeit zwei Arten von Steuern und Gebühren erhoben würden, dass aber derzeit weltweit die meisten großen und entwickelten Länder Steuern und Gebühren erheben würden, nur unter unterschiedlichen Namen. Manche Länder würden sie CO2- Gebühr oder CO2 -Steuer nennen.
„Verbrauchsteuern und Gebühren verfolgen unterschiedliche, aber sich ergänzende Ziele. Die Verbrauchsteuer zielt darauf ab, das Verbraucherverhalten zu regulieren und die Haushaltseinnahmen zu erhöhen, während Umweltschutzgebühren darauf abzielen, Mittel für Umweltprojekte zu generieren“, betonte der Minister.
Laut Herrn Thang steht die Erhebung von Steuern und Gebühren im Einklang mit Vietnams Verpflichtung auf der COP 26-Konferenz sowie dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Darüber hinaus ist die Summe dieser beiden Steuern und Gebühren viel niedriger als in anderen Ländern, insbesondere in Europa.
Quelle: https://baolangson.vn/ap-thue-nuoc-ngot-khong-phai-chiec-dua-than-de-thay-doi-thoi-quen-tieu-dung-5046570.html
Kommentar (0)