Der vietnamesische Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) hat gerade das offizielle Depeschen Nr. 31/CV-VASEP an die Ministerien und Zweigstellen verschickt: Finanzen, Justiz, Planung und Investitionen; Der Beirat für die Reform des Verwaltungsverfahrens und die Generaldirektion für Steuern haben zum Entwurf der Novelle des Mehrwertsteuergesetzes und zum Verordnungsentwurf zur Novelle des Mehrwertsteuergesetzes Stellung genommen.
Dementsprechend gilt gemäß der Regelung zum Mehrwertsteuersatz für Exportdienstleistungen, wie in Absatz 1, Artikel 9 des Entwurfs festgelegt, dass auf alle Exportdienstleistungen eine Mehrwertsteuer von 10 % erhoben wird, mit Ausnahme einiger in diesem Absatz näher genannter Dienstleistungen.
Laut VASEP ist diese Regelung unzumutbar, da andere Länder gemäß internationaler Praxis einen Steuersatz von 0 % auf Exportdienstleistungen anwenden und Unternehmen die Erstattung der Vorsteuer ermöglichen. Gleichzeitig gilt in diesen Ländern häufig das Prinzip der Selbsterklärung und Eigenverantwortung der Unternehmen, während die Steuerbehörden Verstöße prüfen, kontrollieren, aufdecken und ahnden.
Die Anwendung eines Steuersatzes von 10 % auf Exportdienstleistungen benachteiligt die Unternehmen. |
„Die Erhebung einer Mehrwertsteuer auf exportierte Dienstleistungen steht im Widerspruch zu weltweiten Praktiken und Trends, erhöht die Kosten und verringert die Wettbewerbsfähigkeit exportierter Waren im Vergleich zu anderen Ländern“, erklärte VASEP.
Darüber hinaus haben inländische Produktionsunternehmen bei der Anwendung der Mehrwertsteuer auf Exportdienstleistungen weiterhin Anspruch auf Abzüge. Auch das Verfahren zur Steuerrückerstattung wird einfacher, da die Steuer für exportierte Dienstleistungen abzugsfähig ist. Dieser Mechanismus zum Steuerabzug ist sehr gut.
Exportverarbeitende Unternehmen, die nicht steuerpflichtig sind, haben jedoch keinen Mechanismus zur Steuerrückerstattung. Die Anwendung der Steuer auf Exportdienstleistungen führt daher zu einer Ungleichheit zwischen exportverarbeitenden Unternehmen und inländischen Produktionsunternehmen. Beide produzieren zwar Exportprodukte, doch die eine Partei hat Anspruch auf den Abzug der Steuer auf Exportdienstleistungen, die andere hingegen nicht. Gleichzeitig widerspricht die Anwendung auf exportverarbeitende Unternehmen den Grundsätzen der Steuererhebung und der Steuersubjekte“, so VASEP.
Nach der Analyse dieses Verbandes müssen für verarbeitende Unternehmen künftig sämtliche zu zahlenden Steuern in die Ausgaben einbezogen werden. Dies führt zu einer deutlichen Verteuerung der Exportprodukte.
Dies hat zur Folge, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Fertigungsunternehmen in Vietnam im Vergleich zu ihren Konkurrenten in anderen Ländern abnimmt, was zu einem Rückgang des Exportumsatzes führt. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Ländern ungünstigeren Steuerpolitik kann das Land seine aktuellen Investoren nicht halten und auch keine neuen Investoren anlocken.
Vietnam ist ein Land mit exportorientierter Wirtschaft . Seit der Sanierungsphase ist der Rohstoffexport mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von fast 15 Prozent pro Jahr stets ein wichtiger Wachstumsmotor für das Land gewesen.
Dieses Ergebnis kann nicht ohne die Vereinfachung der Zollverfahren für Exportunternehmen erreicht werden. Exportunternehmen werden als zollfreie Zonen betrachtet, was den Unternehmen hilft, Zollverfahren und -prozesse zu reduzieren und ihnen ermöglicht, Waren und Dienstleistungen schnell und in großen Mengen zu importieren und zu exportieren. Dies ist ein überlegener, wettbewerbsfähiger und sehr guter Mechanismus der vietnamesischen Regierung zur Anziehung von Investitionen im Vergleich zu anderen Ländern. Die Erhebung der Mehrwertsteuer auf Exportdienstleistungen verringert daher nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Exportprodukte von Exportunternehmen, sondern führt auch zu mehr Steuerverfahren für Exportunternehmen. Dies widerspricht zudem der Politik der Regierung, Investitionen zu fördern, Exporte zu unterstützen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern“, erklärte VASEP.
Angesichts der oben genannten Mängel schlägt VASEP vor, die Steuerbestimmungen für Exportdienstleistungen mit einem Steuersatz von 0 % wie derzeit beizubehalten. Gleichzeitig ist das Finanzministerium damit beauftragt, die Methode zur Klassifizierung von Exportdienstleistungen und inländischen Konsumdienstleistungen zu lenken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)