Apple-Führungskräfte auf der WWDC25-Veranstaltung. Foto: Reuters . |
Wall-Street-Analysten sind besorgt über Apples Position im KI-Rennen. Unter den „Glorreichen Sieben“, den größten Unternehmen der USA, ist der Aktienkurs des Unternehmens bis zum 29. Juli um mehr als 15 Prozent gefallen und belegt damit den vorletzten Platz.
Unterdessen bringen die Wettbewerber weiterhin große Datenbanken mit leistungsstarker Hardware auf den Markt. Apple ist derzeit auf Einnahmen aus dem Smartphone-Verkauf angewiesen, die in naher Zukunft wahrscheinlich ersetzt werden.
Langsam im KI-Rennen
Apple hat Nutzer und Investoren enttäuscht, indem es sich weigerte, mehr über seine KI-Strategie zu verraten. Konkurrent OpenAI hingegen vertrat eine aggressivere Haltung. Das Unternehmen übernahm das Startup des ehemaligen Apple-Designchefs Jony Ive und gab an, neue Hardwaregeräte zu entwickeln.
Analysten befürchten, dass Apples KI-Position den immer noch starken iPhone-Verkäufen schaden könnte. „Wir glauben, dass Apple noch mehr als ein Jahr Zeit hat, um eine überzeugende Lösung zu finden“, schrieb TD Cowen-Analyst Krish Sankar.
Dennoch wird Apple in seinem Quartalsbericht zum dritten Quartal nicht übermäßig viel Wert auf KI legen. Das Unternehmen wird sich laut FactSet-Schätzungen eher auf die 40 Milliarden Dollar Umsatz konzentrieren, die es mit dem iPhone erwartet. Der Umsatz im Dienstleistungsbereich dürfte um etwa 11 Prozent auf 26,8 Milliarden Dollar steigen – mehr als doppelt so viel wie die Gesamtwachstumsrate des Unternehmens.
iPhone-Nutzer sind nach wie vor recht zufrieden mit der Qualität und der Möglichkeit, viele Funktionen in das Ökosystem zu integrieren und zu verknüpfen. Daher hat das Unternehmen als wichtiger Computerhardwarehersteller noch Zeit, den KI-Aspekt nachzuholen.
![]() |
Die neue Version von Siri, Teil von Apple Intelligence, wurde auf 2026 verschoben. Foto: Apple. |
Gene Munster, Gründer von Deepwater Asset Management, glaubt, dass der Druck auf Apple im KI-Bereich im nächsten Jahr dank der stabilen Umsätze von iPhone, Mac und Apple Watch nicht allzu groß sein wird. Zudem haben Konkurrenten wie Googles Android noch keine wirklich einzigartige KI-Funktion gefunden.
Laut CNBC hat Apple in den Augen der Investoren eine Chance verpasst, von der KI-Welle zu profitieren. Mitte 2024 brachte Apple eine Reihe von Funktionen auf den Markt, darunter E-Mail- und Nachrichtenzusammenfassungen, die Erstellung von Emoji-ähnlichen Bildern und eine neu gestaltete visuelle Benutzeroberfläche für seinen virtuellen Assistenten Siri. All dies wurde unter der Marke Apple Intelligence zusammengefasst.
Eine flexiblere Version von Siri, die als Schlüsselfunktion gilt, wurde jedoch Anfang des Jahres verschoben und wird voraussichtlich erst 2026 veröffentlicht. Ursprünglich hofften Experten, dass Apples Intelligenz die Nutzer dank der KI-Funktionen dazu bewegen würde, nicht länger zu zögern und neue Geräte zu kaufen. Doch diese Verkäufe blieben aus.
iPhone-Verkäufe schwächeln
Laut einer Umfrage von Consumer Intelligence Research Partners werden die meisten Menschen, die im Jahr 2024 ein neues iPhone kaufen, dies tun, weil ihr altes Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Nur 13 % der Befragten gaben in diesem Jahr an, dass sie sich aufgrund neuer Funktionen, darunter KI, ein neues Telefon gekauft haben.
Eddy Cue, Apples Servicechef, räumte ein, dass sich das Unternehmen der Risiken voll bewusst sei. „Vielleicht brauchen Sie in zehn Jahren kein iPhone mehr. Es klingt verrückt, aber es ist möglich“, sagte Cue.
Apples KI-Konkurrenten dürften künftig Google mit seinem Android-Betriebssystem und KI-Geräten sein, die neue Interaktionsformen wie Sprachassistenten nutzen, ohne zwingend über einen Bildschirm zu verfügen. OpenAI hat Pläne zur Einführung solcher Geräte angekündigt. Viele Start-ups experimentieren zudem mit neuen Formfaktoren wie Pins, Armbändern oder Smart Glasses wie der Ray-Ban von Meta.
![]() |
Die neueste Android 16-Version hat durchgehend KI integriert. Foto: Google. |
Google arbeitet derzeit an der Integration seines virtuellen Assistenten Gemini in das Android-Betriebssystem. Nutzer der neuesten Version Android 16 können mit Gemini Apps wie Google Maps und YouTube steuern.
Nutzer können Gemini bitten, eine To-Do-Liste basierend auf den Anweisungen der YouTube-App zu erstellen, was Siri derzeit nicht kann. Sogar Google-CEO Sundar Pichai hat zugegeben, dass es noch einige Jahre dauern könnte, bis ein KI-basiertes Gerät das Smartphone wirklich ersetzen kann.
Apple müsse im Bereich der künstlichen Intelligenz seine Bemühungen verstärken, meint Needham-Analystin Laura Martin. Sie ist der Ansicht, dass das Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz ein bis zwei Jahre hinter Konkurrenten wie Google zurückliegt.
OpenAI ist nach der Partnerschaft mit Jony Ive möglicherweise Apples größter Konkurrent im Bereich KI. Gene Munster prognostiziert, dass die Geräte des Unternehmens bis 2026 verfügbar sein, in Massenproduktion hergestellt und an Kunden vertrieben werden.
Quelle: https://znews.vn/apple-doi-dien-suc-ep-lon-post1573099.html
Kommentar (0)