
Dies ist ein schwerer Schlag und bedeutet für den US-Technologieriesen die Gefahr, dass er bis zu zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen muss.
Laut dem CAT-Urteil missbrauchte Apple seine Monopolstellung von Oktober 2015 bis Ende 2020, indem es den Wettbewerb auf dem App-Vertriebsmarkt verhinderte und den Entwicklern „überhöhte und unfaire“ Gebühren berechnete.
Das Gericht bestätigte, dass Apple den App-Entwicklern überhöhte Gebühren berechnet und diese an die Nutzer weitergegeben habe. Daher hätten die Nutzer in diesem Fall Anspruch auf eine Rückerstattung inklusive Zinsen. Als Reaktion auf die Entscheidung des CAT äußerten Apple-Vertreter ihren Widerspruch und kündigten an, Berufung einzulegen.
Das CAT entschied gegen Apple nach einer Sammelklage, die die Akademikerin Rachael Kent vom King's College der Universität London im Namen von Millionen von iPhone- und iPad-Nutzern im Vereinigten Königreich eingereicht hatte.
Die Kläger behaupten, Apple verlange von Nutzern Gebühren für den Download von Apps und kassiere auf diese Transaktionen eine Provision von bis zu 30 Prozent – eine deutlich höhere Gebühr als bei der Konkurrenz. Kent argumentiert, Apple zeige ein Monopolverhalten, da viele iPhone- und iPad-Apps nur im App Store heruntergeladen werden könnten.
In der Klage fordert Kent von Apple eine Rückerstattung an britische Kunden. Rund 19,6 Millionen Menschen sollen insgesamt 1,5 Milliarden Pfund (2 Milliarden Dollar) entschädigt werden.
Im kommenden November soll eine Anhörung stattfinden, um die Höhe des Schadensersatzes festzulegen und über die Berufung von Apple zu entscheiden.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/apple-thua-kien-tai-anh-nguy-co-phai-boi-thuong-2-ty-usd-20251024103432823.htm






Kommentar (0)