Die Krise um Bergkarabach weckt bei den Armeniern die Sorge, dass das Land zu einem neuen Schauplatz zwischen Regionalmächten wie der Türkei und dem Iran werden könnte.
Nachdem sie miterlebt haben, wie die separatistische Bewegung in Bergkarabach von der aserbaidschanischen Armee in einer blitzartigen „Anti-Terror“-Operation niedergeschlagen wurde, befürchten immer mehr Armenier angesichts der zunehmenden Spannungen mit dem benachbarten Aserbaidschan, dass der Konflikt über die Grenze hinausschwappen könnte.
Das größte Ziel des armenischen Premierministers Nikol Paschinjan in dieser Woche ist es, auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (ECPS) im spanischen Granada ein Friedensabkommen mit Aserbaidschan zu erzielen, in der Hoffnung, eine Eskalation des Konflikts zu verhindern.
„Armenien hat immer gesagt und sagt weiterhin, dass wir bereit sind, einen Friedensvertrag zu unterzeichnen“, sagte Sargis Khandanyan, Vorsitzender des ständigen Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Parlaments, am 3. Oktober gegenüber den Medien. Er warf Aserbaidschan vor, „durch aggressive Politik und militärische Aktionen die Chancen auf die Unterzeichnung eines Vertrags zu sabotieren“.
Armenien könnte am Verhandlungstisch im Nachteil sein, wenn es einem Aserbaidschan gegenübersteht, das nach seinem militärischen Sieg in Bergkarabach voller Enthusiasmus ist. Darüber hinaus verschiebt sich das geopolitische Gleichgewicht zugunsten Bakus mit der Unterstützung der Großmächte, während Eriwan zunehmend isoliert wird und keine Verbündeten mit genügend Einfluss in der Region finden kann.
Waffen pro-armenischer Milizen in Bergkarabach wurden am 30. September von der aserbaidschanischen Armee beschlagnahmt. Foto: Lapresse
Russland war jahrzehntelang eine entscheidende Stimme in regionalen Angelegenheiten, etwa durch seine militärische Unterstützung Armeniens, die Vermittlung bei den Friedensgesprächen zwischen Armenien und Aserbaidschan und die Wahrung des Friedens in Bergkarabach. Der Krieg mit der Ukraine zwang Russland jedoch, sein Interesse am Südkaukasus zu reduzieren, was zu einer Verschlechterung seiner Position in der Region führte.
Armenien hat sich dieser Tatsache bewusst und ist in den letzten Jahren schrittweise an die Europäische Union (EU) und die USA herangetreten, um Sicherheitsgarantien zu erhalten. Eriwan hat den Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) vorangetrieben, der einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen hat. Darüber hinaus nimmt Armenien an gemeinsamen Militärübungen mit den USA teil.
Die ECPS-Friedensgespräche in Spanien sind eine Initiative der Europäischen Union (EU), die Armenien dabei helfen soll, die festgefahrene Situation mit Aserbaidschan zu überwinden, und sind Teil der „Westwärts“-Bewegung Eriwans.
Aserbaidschan unterhält seit den 1990er Jahren ein traditionelles Bündnis mit der Türkei. Als 2020 der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien ausbrach, unterstützte Ankara Baku nachdrücklich mit Drohnentechnologie und Munition. So verhalf es der aserbaidschanischen Armee nach 44 Tagen Kampf zu einem Sieg und der Rückeroberung der Kontrolle über sieben Verwaltungsbezirke in der Region Bergkarabach.
Das starke Bündnis mit Ankara gilt als wichtige Grundlage für Baku, am 20. September eine Militäroperation in Bergkarabach zu starten. Die Operation dauerte weniger als 24 Stunden und zwang pro-armenische Milizen zur Kapitulation und Entwaffnung.
Nach dem Fall Bergkarabachs war Frankreich das einzige europäische Land, das sich zum Waffenverkauf an Armenien zur „Selbstverteidigung“ verpflichtete. Der Rest der EU äußerte lediglich seine Besorgnis und versprach Hilfe zur Bewältigung der humanitären Krise. Die Europäische Kommission betrachtet Aserbaidschan weiterhin als „verlässlichen Partner“ bei der Energieversorgung, da das Land einen Gaslieferanten als Ersatz für Russland benötigt.
Die prowestliche Außenpolitik von Premierminister Paschinjan hat Russland verärgert, das einzige Land, das sich innerhalb der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) verpflichtet hat, die Sicherheit Armeniens zu garantieren. Russland kritisierte Armeniens „prowestliche“ Haltung offen und warnte das Land vor den Folgen eines Beitritts zum IStGH.
„Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und der Tatsache, dass der Westen und Russland in einen Zustand des Kalten Krieges geraten sind, ist die Aufrechterhaltung ausgewogener Beziehungen zu beiden Blöcken für ein kleines Land wie Armenien zu einer unmöglichen Aufgabe geworden. Jetzt sind weder Russland noch der Westen bereit, uns militärisch zu schützen“, sagte Benjamin Poghosian, Analyst am Applied Policy Research Institute (APRI) in Eriwan.
Er glaubt, dass die aktuelle Situation Armenien dazu zwingen könnte, Unterstützung vom Iran zu suchen, was das Land zu einem Spielfeld für Regionalmächte machen könnte.
Laut Poghosian wird Teheran versuchen, seinen Einfluss in Armenien zu vergrößern, weil es nicht möchte, dass Baku eine zu große Position in Zentralasien einnimmt. Zudem möchte es die Beziehungen zu Israel, dem Rivalen des Iran in der Region, stärken.
Heshmatollah Falahatpisheh, ehemaliger Vorsitzender des Ausschusses für Nationale Sicherheit und Außenpolitik im iranischen Parlament, warnte am 2. Oktober, die Entwicklungen in Bergkarabach seien „der Beginn einer regionalen Krise“. Er räumte ein, dass die iranische Regierung und Militärführung bislang nicht entschieden auf Aserbaidschan reagiert hätten, obwohl Bergkarabach in den Beziehungen zwischen Baku und Teheran als „rote Linie“ gilt.
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan spricht am 24. September im nationalen Fernsehen. Foto: Büro der armenischen Regierung
Nach dem Einflussverlust in Bergkarabach muss Armenien möglicherweise weitere Zugeständnisse am Verhandlungstisch mit Aserbaidschan in Spanien machen. Baku verlangt nun von Eriwan die Einrichtung eines sicheren Verkehrskorridors, der Aserbaidschan mit Naxcivan verbindet, dem Teil Aserbaidschans, der durch Südarmenien getrennt ist und an die Türkei und den Iran grenzt.
Darüber hinaus verlangt Aserbaidschan von Armenien, dass es seine „Besetzung“ einiger an strategischen Routen im Süden Armeniens liegender Gebiete beendet, die ein Erbe des Konflikts zwischen den beiden Ländern seit den 1990er Jahren sind, und dass es den ehemals in Armenien lebenden Aserbaidschanern die Möglichkeit gibt, sicher in ihre Heimat zurückzukehren.
Laut Poghosian ist sich die Paschinjan-Regierung darüber im Klaren, dass ein Friedensvertrag mit Aserbaidschan nun fast die einzige Möglichkeit ist, Armeniens Existenz zu sichern. Dieses Abkommen wird Armenien den Weg ebnen, seine Beziehungen zur Türkei zu normalisieren, seine Ost- und Westgrenzen zu öffnen, seine allgemeine Abhängigkeit von Russland zu verringern und seine Isolation zu beenden.
„Damit dieses Szenario Wirklichkeit wird, muss Armenien jedoch Zugeständnisse von Aserbaidschan akzeptieren. Baku ist mit seinem Sieg in Bergkarabach noch nicht zufrieden und stellt weitere Forderungen“, sagte Poghosian.
APRI-Experten sagten, die aktuelle Situation mache den Armeniern zunehmend Sorgen, dass Aserbaidschan einen direkten Angriff auf das Land starten werde, wenn das Land am 5. Oktober am Verhandlungstisch in Granada nicht seine Ziele erreiche.
„Wir verstehen, dass Zugeständnisse unvermeidlich sind. Aber Aserbaidschan stellt immer neue Forderungen. Werden sie eines Tages auch Eriwan fordern? Wir alle befürchten, dass jeden Moment ein neuer Krieg ausbrechen könnte“, sagte Anna Pambukhsyan, Direktorin der Stiftung für die Entwicklung der Demokratie in Armenien.
Die Lage der Regionen Bergkarabach und Naxcivan, zwei Brennpunkte des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan. Grafik: AFP
Thanh Danh (Laut El Pais, Bloomberg, Euronews, NEWS.am )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)