Sonntag, 7. Juli 2024 16:00 (GMT+7)
–Erhöhte Harnsäurewerte sind heutzutage ein weit verbreitetes Problem. Einer der Faktoren, die zur Senkung des Harnsäurespiegels beitragen, ist die Versorgung des Körpers mit ausreichend Nährstoffen, ohne den Zustand zu verschlimmern.
Bei erhöhtem Harnsäurespiegel sollten purinreiche Lebensmittel gemieden werden. Purine sind natürliche Verbindungen, die in der Nahrung enthalten sind. Im Körper entsteht beim Abbau von Purinen Harnsäure. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Ernährung mit hohem Purinspiegel und dauerhafter Einnahme den Harnsäurespiegel im Körper erhöht und damit das Gichtrisiko erhöht.
Viele Menschen wissen, dass Meeresfrüchte oder tierische Innereien zu einer Erhöhung der Harnsäure beitragen. Doch nur wenige wissen, dass auch Erdnüsse die Harnsäure erhöhen können. Denn Erdnüsse enthalten bis zu 80 mg Purin und können so die Harnsäuremenge im Körper erhöhen.
Darüber hinaus sind auch einige Lebensmittel reich an Purinen, wie beispielsweise Wildfleisch, Thunfisch, Sardinen, Lachs, Kabeljau, Hering, Speck oder Lebensmittel aus Milch und rotem Fleisch, Innereien und zuckerhaltige Getränke.
Pute und Gans sind ebenfalls zwei Fleischsorten, die viel B-Vitamine, Aminosäuren, Phosphor und Mineralstoffe mit hohem Puringehalt enthalten. Daher wird empfohlen, nur etwa 110 bis 175 mg Putenfleisch zu essen, um sicherzustellen, dass es die Harnsäure nicht erhöht und dennoch genügend Nährstoffe für den Körper liefert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/dinh-duong-am-thuc/axit-uric-tang-nen-han-che-an-lac-va-mot-so-thuc-pham-giau-purin-1362880.ldo
Kommentar (0)