Ein Flugzeug mit Leibwächtern des südafrikanischen Präsidenten Ramaphosa an Bord in die Ukraine wurde von Polen in Warschau angehalten, weil es „gefährliche Güter an Bord“ hatte.
Südafrika teilte mit, dass einem Charterflug mit Sicherheitskräften und Journalisten an Bord am 15. Juni die Landung auf dem Chopin-Flughafen Warschau in der polnischen Hauptstadt verweigert worden sei und die Passagiere das Flugzeug nicht verlassen durften.
„Wir sind zutiefst bestürzt über das, was sie durchgemacht haben“, sagte Vincent Magwenya, Sprecher des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa, am 16. Juni und bezeichnete den Vorfall als „bedauerlich“.
Das Flugzeug verließ die Hauptstadt Pretoria am Morgen des 15. Juni. Berichten zufolge befanden sich rund 120 Menschen an Bord, darunter auch Leibwächter, die Präsident Ramaphosa nach Kiew begleiteten, um die russisch-ukrainischen Friedensgespräche zu fördern. Seit Ausbruch der Feindseligkeiten landeten die Flüge in die Ukraine in Polen, bevor die Passagiere mit dem Zug in die Ukraine weiterreisten.
Die polnische Regierung erklärte, das Flugzeug sei „beschlagnahmt“ worden, weil es die in Warschau vorgeschriebenen Standard-Einreiseverfahren nicht eingehalten habe.
„An Bord des Flugzeugs befanden sich gefährliche Güter, die die südafrikanischen Vertreter nicht mitführen durften“, erklärte das polnische Außenministerium . „Außerdem befanden sich Personen an Bord, über deren Anwesenheit Polen im Voraus nicht informiert worden war.“
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa spricht am 16. Juni in Kiew vor der Presse. Foto: AFP
Zuvor hatte Stanislaw Zaryn, der zuständige Beamte des polnischen Geheimdienstes, erklärt, dass einigen Passagieren die Einfuhr von Waffen ins Land verboten sei und sie deshalb das Flugzeug nicht verlassen dürften.
Laut einem Sprecher von Präsident Ramaphosa arbeiten die südafrikanischen Behörden an einer Lösung der festgefahrenen Situation. Der Chef der Sicherheitskräfte des südafrikanischen Präsidenten warf der polnischen Regierung unterdessen „Rassismus“ vor.
„Sie behindern uns und bringen das Leben unseres Präsidenten in Gefahr. Sie sagen, wir hätten keine Genehmigung zum Tragen von Waffen, aber wir haben eine“, sagte der Chef des Sicherheitsdienstes des Präsidenten, Generalmajor Wally Rhoode, räumte jedoch ein, dass einige Mitglieder der Delegation nur Kopien der erforderlichen Dokumente bei sich hatten.
Herr Zaryn bezeichnete die Anschuldigungen südafrikanischer Beamter als „absurd“. Sprecher Magwenya bestritt später, dass der Vorfall die Sicherheit des südafrikanischen Präsidenten beeinträchtigt habe.
Herr Ramaphosa traf mit dem Präsidentenjet in Warschau ein, nachdem er an einem UN-Gipfel in Genf teilgenommen hatte. Nach einem kurzen Treffen mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda reiste er nach Rzeszów nahe der ukrainischen Grenze und anschließend mit dem Zug nach Kiew.
„Trotz der Rückschläge in Polen verläuft der Rest der Reise recht gut und nach Plan. Der Präsident ist sicher in Kiew angekommen“, sagte Magwenya.
Am Nachmittag des 16. Juni durften einige Journalisten nach über 24 Stunden auf dem Rollfeld von Bord gehen. Ob sie weiterfliegen dürfen, ist noch unklar.
Laut Magwenya hoffen südafrikanische Beamte, dass das Sicherheitsteam Präsident Ramaphosa am 17. Juni zur zweiten Etappe der Friedensgespräche nach Russland begleiten darf. Das polnische Außenministerium teilte mit, dass derzeit Verfahren zur Lösung der Situation eingeleitet würden.
Letzten Monat kündigte Ramaphosa die Einrichtung einer afrikanischen Friedensmission an, die aus den Präsidenten von sechs Ländern – Sambia, Senegal, der Republik Kongo, Uganda, Ägypten und Südafrika – besteht. Diese soll in die Ukraine und nach Russland reisen, um eine Lösung des Konflikts zu finden. Der Präsident der Komoren, die den Vorsitz der Afrikanischen Union (AU) innehaben, kündigte später an, sich der Delegation anzuschließen.
Laut Ramaphosa stimmten sowohl der russische Präsident Wladimir Putin als auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dem Empfang der afrikanischen Delegation zu. Südafrika erörterte zudem mit China die afrikanische Friedensinitiative für den Ukraine-Konflikt und erhielt die Zustimmung Pekings.
Huyen Le (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)