
Laut Politico vom 31. Oktober erklärte die Europäische Kommission (EK), sie könne rechtliche Schritte gegen Polen, Ungarn und die Slowakei nicht ausschließen, nachdem die drei Länder weiterhin einseitige Einfuhrverbote für Waren aus der Ukraine verhängt hatten. Diese Maßnahmen, darunter ein Verbot von Getreide und einigen anderen Agrarprodukten, verstoßen gegen die EU-Binnenmarktregeln, die es den Mitgliedstaaten untersagen, innergemeinschaftliche Handelshemmnisse zu errichten.
„Wir sehen keine stichhaltige Grundlage für die Aufrechterhaltung dieser nationalen Maßnahmen“, sagte EU-Kommissionssprecher Olof Gill. Er fügte hinzu, die Kommission werde „ihre Gespräche mit den betroffenen Ländern intensivieren“ und dass „alle Optionen geprüft werden“, einschließlich einer Anrufung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH).
Der Schritt Polens, Ungarns und der Slowakei wird als direkte Herausforderung für Brüssels Bemühungen um eine Neuausrichtung der Handelsbeziehungen mit Kiew im Zuge der Ausweitung der EU- Wirtschaftshilfe für die Ukraine verstanden. Diese Länder argumentieren, dass das neue Handelsabkommen die heimischen Landwirte nicht ausreichend vor den Auswirkungen billiger Waren aus der Ukraine schützt.
Das polnische Landwirtschaftsministerium betonte, dass die bestehenden Beschränkungen durch das neue Abkommen „nicht automatisch aufgehoben“ würden und daher weiterhin in Kraft blieben. Der ungarische Landwirtschaftsminister István Nagy erklärte, Budapest werde an seinen protektionistischen Maßnahmen festhalten und warf Brüssel vor, „die Interessen der Ukraine über die der europäischen Landwirte zu stellen“.
In der Slowakei sagte Landwirtschaftsminister Richard Takac, die Schutzmaßnahmen im neuen Abkommen seien „nicht stark genug“, um die heimischen Erzeuger zu schützen, was darauf hindeutet, dass Bratislava weiterhin ähnliche Einfuhrbeschränkungen beibehalten werde.
Beobachtern in Brüssel zufolge könnten politische Faktoren die Zurückhaltung der EU-Kommission bei der Ergreifung harter rechtlicher Maßnahmen erklären. Einige EU-Beamte befürchten, dass eine Klage gegen Polen – ein Land mit einer pro-europäischen Regierung unter Ministerpräsident Donald Tusk – Spannungen innerhalb der EU auslösen könnte, während ein Vorgehen gegen Ungarn und die Slowakei als „Doppelmoral“ wahrgenommen werden könnte.
Die drei osteuropäischen Länder haben seit 2023 ein Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide und Agrarprodukte verhängt, um ihre Landwirte zu schützen. Brüssel hofft, dass das überarbeitete Handelsabkommen, das am 30. Oktober in Kraft tritt, zur Aufhebung dieser Beschränkungen beitragen wird. Das Fortbestehen der Verbote deutet jedoch darauf hin, dass die widerstreitenden Interessen zwischen der Unterstützung der Ukraine und dem Schutz der eigenen Binnenmärkte noch nicht gelöst sind.
Das neue Handelsabkommen, das am 13. Oktober von den 27 EU-Mitgliedstaaten gebilligt wurde, ersetzt den befristeten Liberalisierungsmechanismus, der seit dem Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine im Jahr 2022 galt. Das Abkommen erhält die Zollpräferenzen für ukrainische Waren aufrecht, fügt aber Notfallschutzmechanismen für EU-Landwirte hinzu, falls der Markt beeinträchtigt wird.
Laut Politico bringt die Tatsache, dass einige Länder weiterhin ihre eigenen protektionistischen Maßnahmen verfolgen, Brüssel jedoch in eine schwierige Lage: Entweder muss es die Prinzipien des gemeinsamen Marktes entschieden verteidigen oder es muss Flexibilität akzeptieren, um die Solidarität innerhalb des Blocks aufrechtzuerhalten.
Analysten sagen, der aktuelle Handelsstreit werde eine Herausforderung für die Fähigkeit der EU darstellen, ihre Politik zu koordinieren, insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen des Blocks, die Einheit bei der Unterstützung der Ukraine zu wahren und gleichzeitig die politischen Verpflichtungen und wirtschaftlichen Interessen der Mitgliedstaaten in Einklang zu bringen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/ba-lan-hungary-va-slovakia-phan-doi-brussels-ve-thuong-mai-voi-ukraine-20251031171108888.htm






Kommentar (0)