Warmes Wasser zu trinken ist gut für die Gesundheit. (Quelle: |
In der sengenden Sommerhitze greifen die meisten Menschen zu kalten Getränken, um sich abzukühlen. Doch wussten Sie, dass das Trinken von 40–50 Grad Celsius warmem Wasser an heißen Tagen mehr gesundheitliche Vorteile bringen kann, als Sie denken?
Experten weisen darauf hin, dass diese einfache Angewohnheit nicht nur gut für das Verdauungssystem ist, sondern dem Körper auch dabei hilft, effektiv zu entgiften und einen länger anhaltenden Flüssigkeitszustand aufrechtzuerhalten.
Warum sollten Sie im Sommer versuchen, warmes Wasser zu trinken?
Laut Dr. Ravi K Gupta, Hämatologe und Onkologe am Larkin Health System (Florida, USA), kann das Trinken von warmem Wasser im Sommer viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, die nur wenige Menschen erwarten.
Während kaltes Wasser nur zur sofortigen Abkühlung beiträgt, fördert warmes Wasser die Durchblutung, beseitigt Giftstoffe und gleicht die Körpertemperatur besser aus.
Dr. Gupta erklärt: „Das Trinken von eiskaltem Wasser führt zu einer Verengung der Blutgefäße, was die Durchblutung verlangsamt und die Fähigkeit des Körpers, Giftstoffe auszuscheiden, beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu hilft warmes Wasser, die Blutgefäße zu erweitern, den Blutfluss zu erhöhen und so Leber und Nieren dabei zu unterstützen, Abfallstoffe effektiver zu filtern und auszuscheiden.“
Drei besondere Vorteile des Trinkens von warmem Wasser mitten im Sommer
Natürlicher Entgifter, unterstützt den Entgiftungsprozess
Das Trinken von warmem Wasser regt den Körper zum Schwitzen und Urinieren an – zwei wichtige Wege, Giftstoffe auszuscheiden. Besonders im Sommer, wenn sich aufgrund der Ernährung und der heißen Umgebung leicht Giftstoffe im Körper ansammeln, ist warmes Wasser noch effektiver.
Laut Experten trägt das Trinken von warmem Wasser dazu bei, die Körpertemperatur sanft zu erhöhen und die Schweißdrüsen zur Arbeit anzuregen, ohne dass es so schnell zu einer Dehydrierung kommt wie bei intensivem Sport oder einem Saunagang.
Fördert die Verdauung, reduziert Blähungen und Krämpfe
Im Sommer kommt es häufiger zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Verdauungsstörungen und Krämpfen, da unregelmäßige Essgewohnheiten, Fast Food und hohe Temperaturen die Magenfunktion beeinträchtigen.
„Kaltes Wasser schockiert das Verdauungssystem und verursacht einen plötzlichen Abfall der Magentemperatur, was die Aktivität der Verdauungsenzyme beeinträchtigt. Warmes Wasser hingegen hilft, die Temperatur stabil zu halten, regt die Enzyme zu einer besseren Arbeit an, unterstützt eine reibungslose Verdauung und reduziert Blähungen und Krämpfe“, sagte Dr. Gupta.
Eine im American Journal of Gastroenterology veröffentlichte Studie zeigte außerdem, dass das Trinken von warmem Wasser bei Erwachsenen mit chronischer Verstopfung die Stuhlfrequenz um bis zu 40 % verbessern kann.
Sorgt für langanhaltende Feuchtigkeit und Energie
Interessanterweise löscht kaltes Wasser zwar sofort den Durst, erweckt aber gleichzeitig die Illusion, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Trinken reduziert wird. Im Gegensatz dazu hilft warmes Wasser, in kleinen Schlucken getrunken, dabei, den Wasserhaushalt des Körpers stabil zu halten und so unbemerkt einer Dehydration vorzubeugen.
Darüber hinaus trägt warmes Wasser zur Stabilisierung der Körpertemperatur bei und verhindert so Energieverluste, wenn die Körpertemperatur durch zu schnelles Trinken von kaltem Wasser schwankt.
Langsames Trinken von Wasser trägt auch zum Ausgleich der Elektrolyte bei – ein wichtiger Faktor zur Aufrechterhaltung der Energie und Körperfunktionen an heißen Tagen.
Beachten Sie beim Trinken von warmem Wasser im Sommer
Trotz der vielen Vorteile ist nicht jeder für das regelmäßige Trinken von heißem Wasser geeignet. Experten zufolge sollten Menschen mit Speiseröhrenerkrankungen, Magengeschwüren oder Hitzeempfindlichkeit vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.
Insbesondere sollte die ideale Wassertemperatur 40–50 Grad Celsius betragen – warm genug, um die Durchblutung anzuregen, ohne Verbrennungen oder Schäden an den Schleimhäuten von Mund und Rachen zu verursachen.
Die beste Trinkzeit ist morgens direkt nach dem Aufwachen oder etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten, um die Verdauung zu unterstützen.
Was sagt die Wissenschaft zu diesem Trend?
Obwohl viele Studien zeigen, dass warmes Wasser den Stuhlgang verbessern und die Flüssigkeitszufuhr unterstützen kann, weisen Experten auch darauf hin, dass die Wirksamkeit von den Gewohnheiten und der körperlichen Verfassung des Einzelnen abhängt.
Das Wichtigste ist, die Konsistenz beizubehalten. Tägliches Trinken von warmem Wasser in Maßen hilft dem Körper, sich anzupassen und die Vorteile mit der Zeit zu optimieren.
Quelle: https://baoquocte.vn/ba-loi-ich-dac-biet-cua-viec-uong-nuoc-am-vao-mua-he-317217.html
Kommentar (0)