Man sagt, Vater zu sein sei ein langer Weg. Für mich ist es ein Wunder, etwas Heiliges, das sich nur schwer beschreiben lässt. Seit ich weiß, dass ich ein Kind habe, bin ich ein anderer Mensch geworden. Ich bin nicht mehr der Mensch, der sich nur in die Arbeit stürzt und sich durch den Trubel des Lebens kämpft. Ich kenne Angst, Sorge und warte jeden Tag, nur um einen Schrei zu hören, ein kleines Wesen zu sehen, das mein Blut trägt. Ich habe mich an schlaflose Nächte gewöhnt, in denen ich dem Herzschlag im Bauch meiner Frau lauschte, als lauschte ich meinem eigenen. Dann, als mein Kind bei der Geburt schrie, konnte ich nur noch stillstehen, Tränen stiegen mir in die Augen, und ich zitterte, als ich diese winzige Hand hielt, eine Hand, so klein, dass sie in meine Handfläche passte, aber stark genug, um sie ein Leben lang festzuhalten.
In den ersten Tagen als Vater war ich wirklich tollpatschig. Ich wusste nicht, wie man Windeln wechselt oder Milch richtig anrührt. Wenn mein Baby weinte, sah ich meine Frau panisch an, und sie lächelte nur und sagte: „Papa, mach es, du wirst dich daran gewöhnen!“. Ja, ich habe mich daran gewöhnt. Ich gewöhnte mich an den Geruch von Milch, den Geruch der Haut meines Babys, wohlriechend, sanft und klar, und ich brauchte nur einzuatmen, um zu spüren, wie mein Herz weich wurde, als ob aller Staub des Alltags davongewaschen worden wäre. Es gab Nächte, in denen mein Baby Fieber hatte. Ich trug es im Zimmer hin und her, lauschte seinem keuchenden Atem und hatte das Gefühl, als würde jemand mein Herz zusammendrücken. Doch sobald mein Baby lächelte, verschwand alle Müdigkeit, alle Strapazen wurden so leicht wie Wolken, die am Himmel dahinziehen.
Früher dachte ich, Glück bedeute Geld, Ruhm und Status. Doch seit ich ein Kind habe, ist Glück für mich ganz einfach geworden. Jeden Nachmittag nach der Arbeit höre ich aus einer Ecke des Hofes den Ruf „Papa!“ und sehe dann eine winzige Gestalt, deren Haare noch schweißnass sind und die auf mich zukommt, um mich zu umarmen. Diese Umarmung war so herzlich, so kurz, aber sie reichte aus, um mir das Gefühl zu geben, mein Leben sei erfüllt. Einmal war ich auf Geschäftsreise weit weg. Nachts lag ich in einem ruhigen Hotelzimmer und sehnte mich nach Zuhause. Ich schaltete mein Handy ein, um mir die Aufnahme der Sprechübungen meines Kindes anzuhören. Seine Stimme klang lispelnd, unreif, aber zuckersüß: „Papa, ich liebe dich!“ Ich lachte, aber mir war das Herz zugeschnürt. Es stellt sich heraus, dass ein Mann, egal wie stark er ist, seltsam schwach wird, wenn er nur hört, wie sein Kind ihn liebevoll anspricht.
Jetzt klettert mein Kind jeden Morgen, bevor ich die Augen öffnen kann, grinsend auf mich: „Papa, wach auf!“. Ich tue so, als würde ich die Augen schließen und weiterschlafen, aber mein Kind stupst mich in die Wange und zieht an meinen Haaren. Dieses Gefühl ist ermüdend und freudig zugleich und wird magischer als alles andere auf der Welt. Egal wie viel Trubel da draußen herrscht, allein der Ruf meines Kindes „Papa!“ lässt mich meine ganze Müdigkeit vergessen.
Es zeigt sich, dass das Glück nicht weit entfernt ist. Es liegt in der kleinen Hand, in den unschuldigen Augen, in der plappernden Stimme des Kindes, jeden Tag. Vater zu sein ist manchmal ermüdend, extrem hart, aber es ist die süßeste Müdigkeit der Welt. Denn in jedem Augenblick, den ich mit meinem Kind lebe, fühle ich mich, als würde ich erwachsen werden und lernen, sanfter und toleranter zu sein. Ich weiß, das Leben ist lang und es wird viele Veränderungen geben. Mein Kind wird erwachsen werden, seine eigene Welt haben und weniger an mir hängen als jetzt. Aber wenn ich mein Kind nur gelegentlich am Telefon „Papa!“ rufen höre, egal wie heiser, egal wie weit weg, wird mir immer noch warm ums Herz, ich fühle mich, als würde ich das einfachste Glück der Welt genießen.
Jedes Mal, wenn ich diesen liebevollen Ruf höre, lächle ich und denke mir: „In diesem Leben muss ich nur Papa genannt werden, das ist Glück genug.“
Nguyen Thanh
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202510/ba-oi-tieng-goi-thieng-lieng-ce60696/
Kommentar (0)