Die Botschaften der nordischen Länder in Vietnam (Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden) organisieren gemeinsam den Nordic Day 2024.
Dies ist eine Gelegenheit für die nordischen Länder, ihre Erfahrungen und wertvollen Erkenntnisse mit Vietnam zu teilen. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: „Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des vietnamesischen Arbeitsmarktes – nordische Erfahrungen und Empfehlungen für Vietnam“.
Vietnam strebt bis 2050 an, ein Land mit höheren Einkommen und Netto-Null-Emissionen zu werden. Um dies zu erreichen, verlagert Vietnam seinen Arbeitsmarkt in Richtung hochtechnologischer, hochqualifizierter Branchen und Technologien. Dieser Wandel erfordert einen Fokus auf Innovation, Digitalisierung, Berufsausbildung, Bildung , Kompetenzentwicklung und Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Die norwegische Botschafterin Hilde Solbakken betonte: „Der Dialog zwischen Regierungen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist ein zentrales Element für die Entwicklung nordischer Wohlfahrtsstaaten und trägt dazu bei, unsere Volkswirtschaften und Arbeitsmärkte an eine sich ständig verändernde Welt anzupassen. Ich hoffe, dass der Erfahrungsaustausch der nordischen Länder zur Entwicklung Vietnams und Ihrem Weg zu einem hochqualifizierten, innovativen und fairen Arbeitsmarkt beitragen kann.“
Der finnische Botschafter Keijo Norvanto erklärte: „Sicherheit und Innovation sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg der nordischen Region. Soziale Sicherheitsnetze in den nordischen Ländern fördern Innovationen, indem sie den Einzelnen das Selbstvertrauen geben, Risiken einzugehen und kreativ zu denken. Diese Sicherheit ermöglicht es den Menschen, neue Ideenzu erforschen, ohne Angst haben zu müssen, das zu verlieren, was sie sich im Laufe ihres Lebens aufgebaut haben.“
Darüber hinaus legen die nordischen Länder großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Angemessene Arbeitszeiten für Mitarbeiter, flexible Arbeitsmodelle, vielfältige Unterstützungsangebote für Familien, darunter Elternzeit für beide Elternteile und erschwingliche Kinderbetreuung, sind nur einige der vielen sozialen Initiativen, die wir umsetzen, um eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu gewährleisten. Es ist kein Zufall, dass die nordischen Länder im World Happiness Report viele Jahre in Folge zu den zehn glücklichsten Ländern zählen.“
Nordisches Modell
Vietnam hat sich verpflichtet, die Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu Arbeitsnormen zwischen 2021 und 2030 zu ratifizieren. Die Stärkung des Dialogs am Arbeitsplatz und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sind wesentliche Bestandteile dieser Verpflichtung. Gleichzeitig steht Vietnam weiterhin vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung, die das Sozialsystem des Landes auf die Probe stellt.
Die schwedische Botschafterin Ann Måwe erklärte: „Arbeitgeber, Gewerkschaften und Regierungen in Nordeuropa arbeiten eng zusammen, um ein gut ausgebautes soziales Sicherheitsnetz für den Einzelnen zu schaffen. Dieses Modell, oft als ‚Nordisches Modell‘ bezeichnet, hat internationale Aufmerksamkeit erregt und wird für die Widerstandsfähigkeit der Region während der jüngsten Wirtschaftskrise gewürdigt. Kostenlose Bildung und hohe Investitionen in die Forschung haben zur Ausbildung hochqualifizierter Bürger und einer modernen, hochtechnologischen Gesellschaft beigetragen.“
Sie betonte außerdem, wie wichtig es sei, solide Pläne zu entwickeln, darunter ein Sozialversicherungssystem, um Herausforderungen wie der Alterung der Bevölkerung zu begegnen, die auch für Vietnam bald zu einer dringenden Realität werden werde.
Das „Nordische Modell“ bietet wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Arbeitsmärkte, um den Anforderungen einer globalen grünen Wirtschaft gerecht zu werden. Die nordischen Länder sind bekannt für ihr steuerbasiertes Modell staatlicher Sozialleistungen, Investitionen in Bildung, Kinderbetreuung, Altenpflege und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Humankapital.
Der dänische Botschafter Nicolai Prytz betonte: „Der grüne Wandel kann ohne Arbeitskräfte mit den richtigen Qualifikationen, die den Anforderungen einer grüneren Wirtschaft gerecht werden, nicht gelingen. Der grüne Wandel bringt neue Beschäftigungsmöglichkeiten, birgt aber auch die Gefahr, dass gering qualifizierte Arbeitskräfte, die im informellen Sektor oder in umweltschädlichen Berufen arbeiten, zurückbleiben.“
Wir freuen uns daher, mit unseren vietnamesischen Partnern und Freunden die Erfahrungen und Lehren zu teilen, die die nordischen Länder in den letzten 40 Jahren aus der grünen Transformation gezogen haben. Wir hoffen, dass dies Vietnam dazu inspiriert, einen Arbeitsmarkt zu entwickeln, der nicht nur die Anforderungen der laufenden grünen Transformation effektiv erfüllt, sondern – ebenso wichtig – einen fairen Arbeitsmarktwechsel gewährleistet und die wirtschaftlichen Belange benachteiligter Gruppen berücksichtigt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)