Verwandter Fall Lebensmittelvergiftung nach dem Verzehr von Brot Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums wurden in Ho-Chi-Minh-Stadt bis zum 12. November 316 Fälle von Verdauungsbeschwerden nach dem Verzehr von Brot registriert und untersucht. Davon konnten 252 Patienten bereits aus dem Krankenhaus entlassen werden, 64 befinden sich derzeit noch in Behandlung.
In der Notaufnahme des Tam Anh Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt berichtete Frau L., dass ihre Firma am 5. Januar 20 Mahlzeiten bei Frau Bichs Krötenbrot-Imbiss bestellt hatte. Nach dem Essen litten alle unter Schmerzen, Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall.
Frau V. (28 Jahre alt), die direkt neben Frau L. in der Notaufnahme lag, gab ebenfalls an, dass sie und ihre Mutter am Abend des 5. November in diesem Laden Brot gegessen hatten. Am frühen Morgen des 6. November bekamen Mutter und Kind Durchfall und Fieber. Frau V. kaufte sich Medikamente, die jedoch keine Wirkung zeigten; das Fieber sank nicht, sodass sie die Notaufnahme aufsuchen musste.

MSc. Dr. Vo Dang Toan, Abteilung für Innere Medizin, Endoskopie- und endoskopisches Chirurgiezentrum, Tam Anh Allgemeines Krankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „ Symptome wie Durchfall, Bauchkrämpfe, Fieber, Übelkeit, Schüttelfrost und manchmal Blut im Stuhl sind typische Symptome einer Salmonelleninfektion. Die Erkrankung dauert in der Regel einige Tage bis zu einer Woche, und der Durchfall kann anhalten, bevor sich der Darm wieder normalisiert.“
Laut Dr. Truong Huu Khanh, Epidemiologe, Salmonellen ist eines der häufigsten Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen. In Vietnam wurden viele Fälle von Massenvergiftungen auf diese Bakterienart zurückgeführt.
„Diese Bakterien können in der Umwelt lange überleben, insbesondere in rohem Fleisch, unhygienisch zubereitetem Fleisch und verunreinigten Wasserquellen. Unter günstigen Bedingungen vermehren sie sich rasant, vor allem beim Wechsel der Jahreszeiten, wodurch ein hohes Ausbreitungsrisiko besteht“, sagte Dr. Khanh.
Experten warnen davor, dass der Wechsel der Jahreszeiten die Zeit ist, in der Lebensmittelvergiftungen am häufigsten auftreten. Plötzliche Wetter- und Luftfeuchtigkeitsänderungen erschweren es dem Körper, sich anzupassen, während Bakterien und Viren, insbesondere solche, die Darmerkrankungen verursachen, ideale Wachstumsbedingungen vorfinden.
Dr. Nguyen Phuong Anh, Dozentin am Institut für Ernährung und Lebensmittelsicherheit der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin, weist darauf hin, dass Lebensmittel in heißen und feuchten Umgebungen, die nicht ordnungsgemäß aufbewahrt oder nach dem Kochen länger als zwei Stunden bei Zimmertemperatur gelagert werden, ohne erneut erhitzt zu werden, schnell verderben. Dies schafft ideale Wachstumsbedingungen für schädliche Mikroorganismen und erhöht somit das Risiko von Lebensmittelvergiftungen und lebensmittelbedingten Erkrankungen.
Besondere Vorsicht ist beim Kauf und Verzehr von Straßenessen geboten, da diese Lebensmittelgruppe das höchste Risiko birgt, gesundheitsschädlich zu sein. Viele Verkäufer und Straßenhändler verwenden Zutaten unbekannter Herkunft ohne Qualitätskontrolle, und die hygienischen Bedingungen bei der Verarbeitung und Konservierung sind oft schwer zu gewährleisten.
Lebensmittel, die direkt neben der Straße verkauft werden und somit in unmittelbarem Kontakt mit Staub, Fahrzeugabgasen und Hitze stehen oder über längere Zeit im Freien gelagert werden, schaffen ideale Bedingungen für das Gedeihen von Bakterien und Viren.
Darüber hinaus können unhygienische Kochutensilien, die Hände von Verkäufern und unhygienische Wasserquellen das Risiko einer Kreuzkontamination erhöhen. Der Verzehr dieser Lebensmittel, insbesondere während des Jahreszeitenwechsels, steigert das Risiko von Magen-Darm-Erkrankungen oder Lebensmittelvergiftungen.
Ärzte empfehlen außerdem, bei Anzeichen einer vermuteten Lebensmittelvergiftung wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, wiederholtem Durchfall oder Fieber den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt mit einer oralen Rehydrationslösung zu stabilisieren und sich umgehend ärztlich untersuchen zu lassen. Die willkürliche Einnahme von Durchfallmitteln ist unbedingt zu vermeiden.
Fälle von starkem Erbrechen, hohem Fieber, Dehydration oder Risikogruppen wie Kleinkinder, ältere Menschen und Schwangere müssen im Krankenhaus engmaschig überwacht, intravenös mit Flüssigkeit versorgt und mit geeigneten Antibiotika behandelt werden, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Quelle: https://baolangson.vn/bac-si-canh-bao-nguy-co-ngo-doc-thuc-pham-thoi-diem-giao-mua-5065016.html






Kommentar (0)