
Kürzlich wurde das Video einer Frau im Internet weit verbreitet. Sie erklärte, Fieber sei eine positive Reaktion des Körpers, während Fieber mit einer erhöhten Körpertemperatur einhergehe und so die Vermehrung von Viren und Bakterien begünstige. Das Video erhielt Tausende von Aufrufen und Kommentaren.
Der Erklärung dieser Person zufolge hemmt Fieber das Wachstum und die Entwicklung von Krankheitserregern. Gleichzeitig tragen hohe Temperaturen auch dazu bei, weiße Blutkörperchen und andere Immunzellen zu stimulieren, sich an der „Jagd“ auf Krankheitserreger zu beteiligen.
Diese Person glaubt, dass Fiebersenkung dem Übergießen mit kaltem Wasser gleichkommt, wodurch Viren und Bakterien nicht durch die natürliche Körpertemperatur zerstört werden, sondern wachsen und sich vermehren. Dies führt dazu, dass das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist, schädliche Zellen zu bekämpfen.
Anstatt Medikamente zu verabreichen, denkt diese Person, dass sie, wenn das Kind Fieber hat, nichts weiter tun wird, als das Kind zu beobachten und sich um es zu kümmern. Das Wichtigste ist, gut auf das Kind aufzupassen und „das Kind kein Fieber bekommen zu lassen“, sondern ihm täglich Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel, Probiotika usw. zu verabreichen.
Medizinische Experten warnen jedoch davor, dass ein Missverständnis des Fiebermechanismus und das willkürliche Auslassen fiebersenkender Medikamente zu schwerwiegenden Folgen führen können, insbesondere bei kleinen Kindern, der am stärksten gefährdeten Gruppe.
Die Behauptung von Dr. Duong Minh Tuan, Abteilung für Endokrinologie – Diabetes, Bach Mai Hospital, „es sei nicht notwendig, fiebersenkende Medikamente einzunehmen“, ist unverantwortlich, wenn die spezifischen Umstände nicht klar dargelegt werden.
„Die Aussage ‚Man braucht keine Medikamente einzunehmen‘ trifft nur in sehr wenigen Fällen zu, etwa bei Kindern mit leichtem Fieber unter 38,5 Grad Celsius, die noch bei Bewusstsein sind und normal essen und trinken. Bei den meisten Eltern, die nicht über ausreichende Fachkenntnisse verfügen, um die Höhe des Fiebers einzuschätzen oder gefährliche Anzeichen zu erkennen, kann das Weglassen fiebersenkender Medikamente den Zustand des Kindes kritisch machen“, bekräftigte Dr. Tuan.
Länger anhaltendes hohes Fieber kann insbesondere bei kleinen Kindern zu Krämpfen, Dehydration und Bewusstseinsstörungen führen. Daher sind allgemeine Aussagen wie „keine Notwendigkeit, Medikamente einzunehmen“ äußerst gefährlich.
Dr. Tuan sagte auch, dass viele Menschen fälschlicherweise denken, hohes Fieber sei lediglich ein Zeichen für eine Funktionsstörung des Immunsystems. Tatsächlich steigt bei einer Körpertemperatur von über 39 bis 40 Grad Celsius der Stoffwechsel des Körpers stark an, Herz und Lunge müssen stärker arbeiten, was zu Dehydration und Erschöpfung führt. Unkontrolliertes hohes Fieber kann gefährliche Komplikationen verursachen.
„Hohes Fieber, das über einen längeren Zeitraum nicht kontrolliert wird, kann zu Müdigkeit, Lethargie und vermindertem Appetit führen, was zu Dehydration, Elektrolytstörungen und Erschöpfung führt und es Ärzten aufgrund der Überstimulation erschwert, den Patienten klinisch zu beurteilen. Durch die Senkung des Fiebers lässt sich der Krankheitsverlauf genauer überwachen. Wenn ein Kind beispielsweise hohes Fieber hat und nach der Senkung des Fiebers immer noch lethargisch ist, muss an eine schwere Infektion gedacht werden“, sagte Dr. Tuan.
Laut der American Academy of Pediatrics (AAP) werden fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol (Acetaminophen) oder Ibuprofen eingesetzt, um Kindern zu helfen, sich wohler zu fühlen, das Essen und Schlafen zu verbessern und den Genesungsprozess zu unterstützen.
Fiebersenkende Medikamente töten das Virus nicht ab, lindern aber die Beschwerden und ermöglichen eine schnellere Genesung des Körpers. Es gibt keine offizielle medizinische Empfehlung, auf die Einnahme fiebersenkender Medikamente zu verzichten.
Hohes Fieber ist laut den Anweisungen des Gesundheitsministeriums ein Warnsignal dafür, dass der Körper krank ist. Es tritt häufig bei Zuständen wie Hitzschlag, Atemwegsinfektionen oder anderen akuten Erkrankungen auf.
Wenn ein Kind Fieber hat, sollten Eltern das Kind an einem gut belüfteten Ort liegen lassen und den Kontakt mit anderen Personen einschränken. Messen Sie die Temperatur (unter den Achseln oder im Rektum) und addieren Sie 0,3–0,4 Grad Celsius, um die tatsächliche Körpertemperatur zu ermitteln. Liegt das Fieber unter 38 Grad Celsius, müssen die Eltern lediglich Kleidung ausziehen und das Kind genau beobachten.
Bei einem Fieber von 38–38,5 Grad Celsius sollte die Familie kühle Kompressen auflegen, den Körper mit einem warmen Handtuch abtrocknen und die Person weiterhin beobachten.
Bei Fieber ≥ 38,5 Grad Celsius fiebersenkendes Mittel (Paracetamol) in der dem Gewicht entsprechenden Dosierung verwenden, bei Übelkeit oral oder als Zäpfchen über den Enddarm verabreichen, dem Kind viel Wasser geben oder mehr stillen.
Familien sollten ihre Kinder in eine medizinische Einrichtung bringen, wenn das Fieber anhält oder ungewöhnliche Symptome wie Krämpfe, Lethargie, Atembeschwerden oder Appetitlosigkeit auftreten. Vermeiden Sie unbedingt warme Decken, das Tragen mehrerer Kleidungsschichten, die Verwendung von Eisbeuteln, das Einreiben mit Zitrone, Massagen oder die willkürliche Kombination mehrerer fiebersenkender Medikamente, da dies zu Vergiftungen führen kann.
Experten zufolge ist Fieber zwar Teil der Immunreaktion, doch das bedeutet nicht, dass Eltern ihre Kinder einfach „allein leiden“ lassen können. Der Körper ist nicht immer in der Lage, sich selbst zu regulieren, insbesondere bei kleinen Kindern. Eltern müssen zwischen leichtem Fieber, das überwacht werden kann, und hohem Fieber, das ärztliche Hilfe erfordert, unterscheiden.
Dr. Tuan betonte, dass Patienten keine Maschinen seien, die ihre Temperatur ohne Hilfe „selbst regulieren“ könnten. Versagt der Thermoregulationsmechanismus, können Temperaturen von bis zu 40-41 Grad Celsius bei Kleinkindern zu Zellproteinstörungen und Krämpfen führen.
„Die Pharmakologie lehrt uns nicht, Medikamente wahllos einzunehmen, aber sie lehrt uns auch nicht, Symptome zu ignorieren. Ärzte müssen wissen, wann sie Medikamente einsetzen müssen, und dürfen nicht ins Extrem gehen und sie nicht einsetzen“, sagte Dr. Tuan.
Quelle: https://nhandan.vn/bac-si-canh-bao-nguy-hiem-cua-trao-luu-khong-dung-thuoc-ha-sot-post916569.html
Kommentar (0)