Der Meister, Dr. Tran Thu Nguyet vom Vietnam Institute of Applied Medicine, antwortete wie folgt: „Erwachsene denken oft, dass Kinder keinen Sonnenschutz brauchen, sondern sich nur sorgfältig bedecken und Sonnenlicht meiden müssen. Die American Academy of Pediatrics bekräftigt jedoch, dass es notwendig ist, eine kleine Menge Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 15+++ auf Bereiche wie Gesicht und Handrücken von Säuglingen und Kleinkindern aufzutragen, wenn das Kind dem Sonnenlicht ausgesetzt werden muss.“

Kinder sollten Sonnenschutzmittel verwenden, da ihre Haut durch die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts leicht geschädigt wird. Neben dem siebenfarbigen Spektrum enthält das Sonnenlicht auch drei Arten von ultravioletten Strahlen: UVA, UVB und UVC. Ultraviolette Strahlen, insbesondere an heißen, sonnigen Tagen mit hoher Intensität (UV-Index ab 6), können zahlreiche schädliche Auswirkungen auf die Haut von Kindern haben. Die Haut von Erwachsenen verfügt dank eines starken Kollagenfasersystems über eine hohe Elastizität. Da die Kollagenfasern in der Haut von Kindern jedoch sehr klein sind, sind ihre Elastizität und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Sonnenlicht um ein Vielfaches geringer als bei Erwachsenen. Deshalb benötigt auch die zarte, empfindliche Haut von Kindern Sonnenschutz.

Illustrationsfoto: Vinmec-Krankenhaus

Sonnenschäden an der Haut treten bei Kindern am häufigsten beim Strand- oder Schwimmbadbesuch oder bei plötzlichem Aufenthalt in der starken Sonne auf und können sich unterschiedlich äußern. Ein leichter Sonnenbrand verursacht Rötungen und ein brennendes Gefühl auf der Hautoberfläche. Ein schwerer Sonnenbrand führt leicht zu Hautschäden und kann wie eine schwere Verbrennung behandelt werden. Die Haut des Kindes bildet Blasen, fühlt sich schmerzhaft und unangenehm an, wird einige Tage später dunkelbraun, schuppig und schält sich wie Schlangenhaut ab. Oder das Kind hat einen polymorphen hellen Ausschlag: Die Krankheit beginnt oft im Sommer aufgrund starker Sonneneinstrahlung. Symptome der Krankheit sind Ausschläge, Rötungen, Blasen, sogar Blasen auf unbedeckter Haut wie im Gesicht, am Hals, am Kragendreieck, an Armen, Unterarmen und Handrücken, Fußrücken...

Sonnenlicht kann auch Hautkrankheiten wie systemischen Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Melasma, polymorphe Lichtdermatose usw. auslösen und verschlimmern. Bei regelmäßiger starker Sonneneinstrahlung altert junge Haut durch ultraviolette Strahlen. Es bilden sich Sommersprossen, Altersflecken, Rauheit und Fältchen wie bei Erwachsenen. Gefährlicher ist jedoch, dass alle drei Arten ultravioletter Strahlen – UVA, UVB und UVC – die Haut schädigen, den Alterungsprozess beschleunigen, die DNA schädigen, viele freie Radikale bilden, die Bildung von Entzündungszellen in der Dermis fördern und langfristig Hautkrebs verursachen.

Die American Academy of Pediatrics empfiehlt: Sonnenschutzmittel sollten nur auf unbedeckten Hautpartien des Babys aufgetragen werden. Durch die Verwendung dieses Sonnenschutzmittels werden die Gefahren einer „Überdosis“ Sonnenlicht vermieden. Das beste Sonnenschutzmittel für Kinder muss folgende Anforderungen erfüllen: LSF 15+++; Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen; wählen Sie ein Sonnenschutzmittel mit der Aufschrift „Breitband“ auf dem Etikett. Wählen Sie bevorzugt physikalische Sonnenschutzmittel mit Titandioxid und Zinkdioxid zum Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Das Risiko von Hautallergien ist geringer als bei chemischen Sonnenschutzmitteln. Sie lassen sich schwer mit Wasser abwaschen, verursachen weniger Allergien, sind parfümfrei und für Babys leicht anzuwenden, z. B. als Gel, Spray usw.

Um Allergien bei Kindern zu vermeiden, sollten Eltern Sonnenschutzmittel zunächst auf dünnen Hautstellen am eigenen Körper testen. Wenn keine Anzeichen einer Allergie oder ungewöhnliche Reaktionen auftreten, probieren Sie zunächst eine kleine Menge an Armen oder Beinen des Kindes aus. Tragen Sie Sonnenschutzmittel etwa 30 Minuten vor dem Ausgehen auf und achten Sie darauf, es gleichmäßig auf empfindliche, sonnenexponierte Stellen wie Nase, Ohren, Wangen und Schultern aufzutragen. Nicht auf Augen und Mund des Kindes auftragen. Tragen Sie bei kleinen Kindern nur so viel Creme auf, dass die sonnenexponierten Stellen geschützt sind, wenn sie nicht durch Kleidung bedeckt sind. Erneuern Sie das Sonnenschutzmittel nach 2–3 Stunden oder öfter, insbesondere wenn das Kind schwitzt, viel schwimmt oder im Wasser spielt; lassen Sie das Kind nicht länger als 2 Stunden in der Sonne. Eltern sollten vor der Verwendung von Sonnenschutzmitteln einen Arzt konsultieren, wenn das Kind sehr empfindliche Haut hat oder unter Hautproblemen wie Juckreiz, Blasen oder Ausschlag leidet. Menschen mit empfindlicher Haut sind anfällig für Hautreizungen, Dermatitis und Infektionen. Kinder sollten zum Arzt gebracht werden, wenn nach einem Aufenthalt in der Sonne folgende Symptome auftreten: Blasenbildung bei Sonnenbrand; sich verschlimmernde Rötung der Haut; Schwellung im Gesicht; Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit; Kopfschmerzen (Kinder, die nicht sprechen können, weinen oft viel und legen ihre Hände auf den Kopf); Durst, sehr trockener Mund, keine Tränen beim Weinen; verminderte Harnausscheidung.

Gesundheitsbezogene Fragen richten Sie bitte an die Rubrik „Ihr Arzt“, Redaktion Wirtschaft, Soziales und Inneres, Zeitung der Volksarmee, Nr. 8 Ly Nam De, Hang Ma, Hoan Kiem, Hanoi. E-Mail: kinhte@qdnd.vn, kinhtebqd@gmail.com. Telefon: 0243.8456735.

*Bitte besuchen Sie den Bereich „Gesundheit“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.