Fast 500 kubanische Ärzte arbeiten im Südwesten Italiens, um den gravierenden Personalmangel in einer der ärmsten Regionen Westeuropas zu beheben.
In einem Operationssaal eines Krankenhauses in Kalabrien im Südwesten Italiens bereiteten Asbel Díaz Fonseca und seine Kollegen eine Bauchoperation an einem Mann in den Sechzigern vor. Sie überlegten, ob sie britische oder amerikanische medizinische Techniken anwenden sollten, bevor sie sich schließlich für Letztere entschieden.
Vor der Operation war das Hauptthema der Diskussion das Essen, insbesondere die Frage, welche Pizza die beste sei: die neapolitanische oder die kalabrische. Die beiden Varianten unterschieden sich zwar geringfügig, kamen aber zu dem Schluss, dass sie gleich gut schmeckten, da neapolitanisches medizinisches Personal im Raum anwesend war.
Asbel Díaz Fonseca, 38, ein kubanischer Arzt, der in Italien arbeitet. Foto: Guardian
Normale Italiener sprechen nicht darüber, doch Fonseca ist kein Einheimischer, sondern Kubaner. Seit einem Jahr arbeitet er im Krankenhaus Santa Maria degli Ungheresi in Polistena, einem Bergdorf in Süditalien.
Der 38-jährige Chirurg ist einer von Hunderten kubanischen Medizinern, die gekommen sind, um dem gravierenden Ärztemangel in Kalabrien, einer der ärmsten Regionen Westeuropas, zu begegnen.
„Die wichtigsten Prinzipien unserer Ausbildung sind Solidarität und Menschlichkeit“, sagte Fonseca. „Wir bringen unsere Fähigkeiten dorthin, wo sie gebraucht werden, insbesondere dort, wo das Gesundheitssystem Probleme hat. Italien verfügt über gute Ärzte und Technologie, aber es mangelt an vielen Fachkräften.“
Zwei landesweite Streiks im Dezember 2023 verdeutlichten die zahlreichen Probleme des italienischen Gesundheitssystems. Die von der Regierung geplanten Rentenkürzungen lösten 24-stündige Streiks gegen Niedriglöhne und Schichtarbeit aus.
Covid-19 hat auch zu Entlassungen geführt. Mehr als 11.000 Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitswesen haben seit 2021 ihre Stelle gekündigt. Ärzte und Pflegekräfte waren Helden an vorderster Front, als Italien als erstes europäisches Land schwer von Covid-19 getroffen wurde. Doch die Strafen für diejenigen, die während der Pandemie gegen Überstundenregelungen verstoßen, zeigen, wie schnell ihre harte Arbeit in Vergessenheit gerät.
Ärzte gehen vorzeitig in den Ruhestand oder wechseln auf der Suche nach besseren Beschäftigungsmöglichkeiten in private Krankenhäuser oder ins Ausland. Im ärmeren Süden Italiens wurde das öffentliche Gesundheitssystem schon vor der Pandemie jahrelang vernachlässigt. Starke Ausgabenkürzungen zwangen Dutzende Krankenhäuser zur Schließung. Auch Mafia und Korruption haben das Gesundheitswesen beeinträchtigt.
Polistena hat fast 10.000 Einwohner, aber das Stadtkrankenhaus, eine der letzten funktionierenden medizinischen Einrichtungen in der Gegend, versorgt bis zu 200.000 Menschen aus den umliegenden Gebieten.
Fonseca (dritter von links) führt eine laparoskopische Operation im Krankenhaus Santa Maria degli Ungheresi in Polistena durch. Foto: Wächter
Fast 500 kubanische Fachärzte sind in Kalabrien im Einsatz, davon 18 in Polistena. Ihre Anwesenheit stieß bei den italienischen Ärzten zunächst auf Misstrauen.
„Sie mögen es nicht, wenn Fremde hereinkommen“, sagt Francesca Liotta, Direktorin des Krankenhauses Santa Maria degli Ungheresi.
Doch die Einstellung des italienischen medizinischen Personals änderte sich, nachdem kubanische Ärzte Italienisch lernten und neue Kollegen kennenlernten. Sie brachten Leben ins Krankenhaus.
„Sie sind immer so enthusiastisch, das erinnert mich an meine ersten Berufsjahre“, sagte Liotta, der in den Ruhestand geht. „Ich sage immer: ‚Sie geben uns Sauerstoff.‘“
Nach dem Feiertagswochenende ist ein Krankenhaus in Polistena aufgrund der gestiegenen Zahl von Verkehrsunfällen mit der Behandlung von Notfällen überlastet. Das Gebäude ist alt und muss modernisiert werden. Auch das langsame Internet beeinträchtigt die Geschwindigkeit medizinischer Behandlungen.
„Wir arbeiten ununterbrochen“, sagte Liotta. „Ein Problem wird gelöst, und schon taucht ein neues auf.“
Fonseca ist Chirurg mit zehn Jahren Erfahrung. Er ist viel um die Welt gereist, darunter zwei Jahre in Mauretanien, Afrika. Dies ist sein erster Einsatz in Europa.
Medizinische Teams generieren enorme Einnahmen für die kubanische Regierung, werden zu einer wichtigen wirtschaftlichen Lebensader des Landes und stärken Havannas Soft Power. Fonseca weist die Kritik zurück, medizinisches Personal werde ausgebeutet, um Geld für die Regierung zu verdienen.
„Das ist eine Lüge“, sagte er. „Wir sind nicht dazu verpflichtet. Wir sind hier, weil wir es wollen. Wir lernen auch viel aus dieser Erfahrung. Es ist eine Win-Win-Situation.“
Die kalabrische Initiative hat sich bewährt und soll mindestens bis 2025 laufen. Eduardo Gongora, 36, arbeitet in der Notaufnahme und hat seinen Vertrag gerade um ein Jahr verlängert. „Am liebsten arbeite ich mit meinen kalabrischen Kollegen. Sie sind genauso enthusiastisch wie Kubaner und sehr freundlich“, sagte er.
Auch kubanische Ärzte sind in Polistena gut aufgenommen. In ihrer Freizeit gehen sie oft ins Fitnessstudio, wandern in den Bergen oder entspannen in Karaoke-Bars. „Einige von uns singen gerne“, sagt Saidy Gallegos Pérez, ein Physiotherapeut, der sich entschieden hat, noch ein Jahr in der Stadt zu bleiben.
Fonseca (rechts) unterhält sich mit Kollegen. Foto: Guardian
Roberto Occhiuto, der Regierungschef der Region Kalabrien, wurde für seinen Vorschlag kritisiert, Kuba um Hilfe zu bitten. „Aber der Test hat ein positives Ergebnis geliefert. Das sind nicht meine eigenen Worte, sondern die Kommentare italienischer Ärzte, die mit ihren kubanischen Kollegen und Patienten in Kalabrien arbeiten“, sagte er.
„Ich weiß, dass Kuba eines der besten Gesundheitssysteme der Welt hat. Jetzt fordern dieselben Leute, die mich kritisiert haben, die Anwerbung weiterer Kubaner“, sagte er.
Liotta ist überzeugt, dass langfristige Lösungen nötig sind. „Das öffentliche Gesundheitssystem ist unterbesetzt“, sagte sie. „Ich sehe mir die jüngere Generation an. Sie sind gut vorbereitet, aber die Arbeitsbelastung ist überwältigend und sie sind erschöpft. Kubanische Ärzte und Krankenschwestern haben zwar zum Teamgeist beigetragen, aber ich mache mir Sorgen, was nach 2025 passieren wird.“
Hong Hanh (laut Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)