Im Jahr 1971 erreichte der Widerstandskrieg gegen die USA eine heftige Phase. Der junge Mann Nguyen Cong Binh (wohnhaft in der Gemeinde Hong Phong, Bezirk Thanh Mien, Provinz Hai Duong ) meldete sich mit gerade 19 Jahren freiwillig zur Armee. Nach drei Monaten Training erhielten er und seine Teamkameraden am 16. Dezember 1972 den Befehl, auf das Schlachtfeld der Militärregion 6 zu marschieren.
Armeeoffiziere und Soldaten besuchen die Ausstellung „50 Jahre Befreiung von Da Lat“.
Zu dieser Zeit kontrollierte der Feind die wichtigen Verkehrswege in der Ebene streng. Er und seine Kameraden konnten das Schlachtfeld nur erreichen, indem sie sich in die tiefen Wälder zurückzogen und dort heimlich marschierten. Doch der Feind setzte weiterhin täglich Aufklärungsflugzeuge, wahllose Bombenangriffe, Flugblätter und „psychologische Kriegsführung“ ein, um den Kampfgeist unserer Armee zu schwächen. Nahrung war knapp, es gab nicht genug Reis zu essen, und die tapferen Soldaten, erst 18 oder 20 Jahre alt und aus dem fernen Norden, mussten auf dem Weg zum Schlachtfeld jeden Tropfen Trinkwasser teilen.
Es waren die Handvoll Wildgemüse und die Bachfische im tiefen Tal, die die heldenhaften Krieger ernährten und später zu glorreichen Schlachten führten. Trotz aller Strapazen gaben sich die Truong Son-Soldaten damals drei Verse weiter, da sie Mühsal und Gefahr als einen gemütlichen Spaziergang galanter Jugend betrachteten: „Über dem Gipfel des Truong Son wird es Zeit zum Ausruhen geben. Wer zuerst geht, um Gott zu informieren. Auf dem Weg, um gegen die Amerikaner zu kämpfen, schau vorbei! …“
Im März 1973 betraten der Soldat Nguyen Cong Binh und seine Kameraden die Bergregion des Distrikts Ham Thuan Nam, der heutigen Provinz Binh Thuan . „Das war eine äußerst heftige Zeit. Die USA und ihre Marionetten eröffneten ständig neue Fronten, um sich auf dem Schlachtfeld einen Vorteil zu verschaffen. Sie verstärkten auch ihre Bombenangriffe und Angriffe auf den Norden, um uns zu zwingen, das Pariser Abkommen zu ihren Gunsten zu unterzeichnen! ...“, berichtete Herr Nguyen Cong Binh.
Sobald das Pariser Abkommen in Kraft trat, erklärte Nguyen Van Thieu, dass er das Abkommen nicht umsetzen werde und stellte die Parole „4 Neins“ auf (kein Frieden , kein Waffenstillstand, keine politische Lösung, keine Parlamentswahlen). In Binh Thuan und Binh Tuy schickte der Feind Truppen, um in die Gebiete einzudringen, die wir gerade erobert hatten, und gleichzeitig bombardierte und zerstörte er einige Orte.
Herr Nguyen Cong Binh erinnert sich noch genau an die erste Schlacht seiner Militärkarriere in Tan Dien (Binh Thuan). Es war eine erbitterte Schlacht voller Schwierigkeiten für uns. Es war auch das erste Mal, dass Herr Binh die fragile Grenze zwischen Leben und Tod auf dem Schlachtfeld deutlich spürte. Manchmal, beim Essen, saßen seine Kameraden noch versammelt und unterhielten sich fröhlich, aber nur wenige Minuten später, als die Gewehre und Bomben fielen, wurden Lebende und Tote getrennt; manche lebten noch, manche waren tot. Leben und Tod waren auf dem Schlachtfeld nur eine Kugel voneinander entfernt, aber jeder war stolz darauf, eine Waffe in der Hand zu halten, um zu kämpfen und den Süden zu befreien. Sie betrachteten den Tod als federleicht, das Überleben des Vaterlandes als heilig und edel.
„Wenn wir das Kräfteverhältnis zwischen den beiden Seiten vergleichen, sind wir und der Feind wie Eier, die gegen einen Felsen schlagen. Die Armee des Feindes ist nicht nur um ein Vielfaches größer als unsere, sondern verfügt auch über hochmoderne Waffen. Was dem Feind jedoch fehlt, ist Kampfgeist. In dieser Hinsicht sind wir weit überlegen! Wir kämpfen für edle Ideale und sind bereit, bis zum letzten Mann Opfer zu bringen!“, sagte Herr Binh.
Angesichts des Kräfteverhältnisses zwischen beiden Seiten ergriffen wir die Initiative zum Guerillakrieg nach dem Prinzip: Wenige gegen viele, Schwache gegen Starke. Unsere Armee teilte ihre Kräfte auf und griff den Feind bei Tan Dien aus drei Richtungen an. Der Kampf war erbittert und dauerte mehrere Tage. „Wir gerieten in einen Hinterhalt, der schwere Verluste forderte. Viele unserer Soldaten opferten sich tapfer. Als der Feind Verstärkung schickte, zogen wir uns proaktiv in die tiefen Wälder zurück, um unsere Truppen zu schützen!“, berichtete Herr Binh.
1973 begannen viele große Feldzüge, und die Streitkräfte des Armeekorps aus dem Norden wurden auf dem südlichen Schlachtfeld verstärkt. Im Plan für 1974–1975 beauftragte das Regionalkommando die Militärregion 6, in Abstimmung mit der Militärregion 7 die beiden Distrikte Hoai Duc und Tanh Linh von Binh Tuy zu befreien und so zur Fertigstellung des Stützpunkts im Südosten beizutragen. Hoai Duc und Tanh Linh sind aufgrund ihrer engen Verbindungen zum Südosten und zum südlichen zentralen Hochland zwei strategisch wichtige Gebiete. Die Kontrolle dieser Gebiete würde dazu beitragen, die Militärregionen 2 und 3 des Feindes zu teilen und ein Sprungbrett zu schaffen, um Saigon vom Osten aus einzukreisen und anzugreifen. Der Soldat Nguyen Cong Binh wurde zum Bataillon 840, Regiment 812, Militärregion 6 versetzt.
Ende März 1974 erhielt das Bataillon 840 den Befehl, gemeinsam mit Einheiten der Militärregionen 6 und 7 sowie lokalen Truppen den Stützpunkt Lo O anzugreifen und damit die Tanh Linh-Hoai Duc-Kampagne zu eröffnen. Das Kommando entschied sich für einen „Peel-off“-Angriff, um die Region einzukreisen und zu isolieren. Anschließend sollten Kommandos und Infanterie die Region durchbrechen, um sie endgültig zu erobern. Der Stützpunkt Lo O war ein wichtiger Gipfel und bot den Vorteil, die umliegende Region zu kontrollieren und die Tanh Linh-Region direkt zu schützen.
Daher versuchten sowohl wir als auch der Feind, diesen erhöhten Punkt zu besetzen und ihn als Sprungbrett für gegenseitige Angriffe zu nutzen. Unter Befolgung der oben genannten Strategie und der vom Regionalkommando zugewiesenen Aufgabe waren das Regionalparteikomitee und das Kommando der Militärregion 6 entschlossen, den Feind in der Unterregion Hoai Duc in kürzester Zeit zu vernichten und dann alle Streitkräfte zur Autobahn 20 zu schicken, um sich mit der Hauptstreitmacht der Region in Richtung des zentralen Hochlands abzustimmen. Am 16. März 1975 um 23:00 Uhr griffen wir die Unterregion Hoai Duc an und bis zum 23. März war ganz Hoai Duc befreit.
Der Soldat Nguyen Cong Binh und seine Kameraden erhielten den Befehl, nach Tuyen Duc-Lam Dong zu marschieren, um dort mit der 10. Division, Korps 3, aus dem zentralen Hochland zusammenzuarbeiten und am 28. März 1975 für die vollständige Befreiung von Di Linh zu kämpfen. Der Feind floh über die Autobahn 20 in Richtung Saigon. Unsere Truppen erhielten den Befehl, Da Lat zu befreien. Als sie den Fluss Da Nhim erreichten, war die Brücke vom Feind zerstört worden. Die Einheimischen transportierten die Befreiungstruppen mit Booten über den Fluss und marschierten direkt dorthin, um die Stadt Da Lat anzugreifen, einzunehmen und am 3. April 1975 vollständig zu befreien.
Nach der Befreiung von Da Lat kehrten der Soldat Nguyen Cong Binh und seine Kameraden nach Binh Thuan zurück, koordinierten ihre Bemühungen mit anderen Einheiten und kämpften tapfer an der Phu Long-Brücke, dem Tor zur Stadt Phan Thiet. Wir lieferten uns einen erbitterten Kampf gegen den Feind. Der Feind feuerte ununterbrochen mit Bombern und schweren Mörsern vom Meer aus auf uns herab. Viele unserer Soldaten opferten sich heldenhaft. Nach fünftägigen Kämpfen besetzten wir erfolgreich die Phu Long-Brücke und öffneten so den Weg für die Befreiungsarmee, um in Phan Thiet einzumarschieren. Gleichzeitig griffen Einheiten des 2. Korps aus Richtung Nha Trang an und unterstützten die 6. Militärregion bei einem massiven Gegenangriff. Im Morgengrauen des 19. April befreiten wir die Stadt Phan Thiet. Feindliche Einheiten flohen nach Dong Nai, um dort eine Verteidigungslinie zum Schutz von Saigon zu errichten.
„Die Kämpfe waren alle erbittert, es ging um Leben und Tod. In Zeiten der Gefahr ermutigte uns der stellvertretende Politkommissar des Regiments 812, Oberst Nguyen Van Ty: Der Feind hat den Berg Dinh in Kalk verwandelt, Sie, Kameraden, werden zu Steinstatuen. Ob wir leben oder sterben, wir sind alle Helden dieser Nation!“, erinnerte sich Herr Binh.
Nach der Befreiung des Südens erhielt der Soldat Nguyen Cong Binh den Befehl, ins zentrale Hochland zurückzukehren, mit seinen Kameraden weiterzukämpfen und die FULRO zu zerstören, die unter der Kontrolle der Überreste der US-Marionettenarmee aktiv operierte. 2009 trat er als stellvertretender Stabschef des Militärkommandos der Provinz Lam Dong im Rang eines Obersts in den Ruhestand.
Quelle: https://cand.com.vn/Phong-su-tu-lieu/bai-4-dich-danh-nui-dinh-thanh-voi-cac-dong-chi-se-thanh-tuong-da-i764033/






Kommentar (0)