
Er ist eine der Persönlichkeiten der russischen Kultur, deren Werk nicht nur die Zeit widerspiegelt, sondern sie auch in vielerlei Hinsicht prägt. Nikita Michalkow ist ein Volkskünstler der UdSSR (ehemals) und ein Held der Arbeit der Russischen Föderation.
Er ist dreimaliger russischer Staatspreisträger und Träger zahlreicher internationaler Auszeichnungen und Titel. Nikita Michalkow ist dem vietnamesischen Publikum in der ehemaligen Sowjetunion auch durch berühmte Filme wie „Station für Zwei“ und „Die grausame Sonate“, eine Adaption des Werks „Mitgift“ von Alexander Ostrowski, bekannt.
Anlässlich seines 80. Geburtstags verlieh der russische Präsident Putin Nikita Michalkow persönlich den Orden des Heiligen Andreas I. Er erhielt diese Auszeichnung für seine Verdienste um die Entwicklung der russischen Kultur und des russischen Kinos.

Sein Debütfilm „Ein ruhiger Tag am Ende des Krieges“ (1970), der bei Mosfilm gedreht wurde, war eine bescheidene, aber selbstbewusste Darstellung seines wichtigsten kreativen Themas – Erinnerung und der Wert des menschlichen Lebens in jeder Epoche der Geschichte.
Vier Jahre später brach sein nächster Film, „Ein Fremder unter Fremden, ein Fremder in sich selbst“ (1974), buchstäblich mit allen Genrekonventionen und vermischte westliche Literatur, Fabel und Drama. Jede Szene des Films war in ihrer visuellen Kraft und Energie so eindringlich, dass deutlich wurde, dass im russischen Kino ein einzigartiger Regisseur aufgetaucht war.

„Sklave der Liebe“ (1975) etablierte Michalkow als Meister des künstlerischen Stils, der ironisch und melancholisch über das Schicksal der Filmkunst im Strudel der Geschichte reflektiert.
Sein nächster Film, „Unvollendetes Klavierstück“ (1977), ist ein Meilenstein des „Tschechowschen Kinos“, in dem der Regisseur auf der Leinwand eine dichte, lebendige Atmosphäre einer vergangenen Ära schuf, in der jede Pause, jeder Blick mehr Kraft hatte als Worte.
Mit dem Film „Fünf Abende“ (1978), der auf dem Theaterstück von Alexander Wolodin basiert, etablierte sich Michalkow als Meister des psychologischen Kinos. Dieser Film mit seiner Intimität, den tiefen Augenkontaktdialogen und der hervorragenden Besetzung (Ljudmila Gurtschenko und Stanislaw Ljubschin) wurde zu einem Standardwerk des russischen Kinos.

Der Film erzählt nicht nur vom Krieg, sondern auch von dessen Echos in der menschlichen Seele, von wiedergefundenem Glück und dem stillen Mut einfacher Menschen.
In seinem Werk „Einige Tage im Leben des II. Oblomow“ (1979) gelang Michalkow das nahezu Unmögliche: Er fand ein Äquivalent zum exquisiten literarischen Stoff in Gontscharows Roman und schuf eine Reflexion über die Schönheit der Faulheit und die Tragik eines willenlosen Lebens.
In der Tragikomödie „Brustliebe“ (1981) schuf Michalkow als Regisseur das tiefgründige Bild einer einfachen Russin, gespielt von Nonna Mordjukowa, und lieferte als Schauspieler einen seiner denkwürdigsten Gastauftritte. Dieser mit Michalkows charakteristischem Charme, Ironie und Präzision dargebotene Gastauftritt wurde zu einem schauspielerischen Meisterwerk und bestätigte sein einzigartiges Talent zur Wandlung, selbst in kurzer Zeit auf der Leinwand.

Nikita Michalkows Schauspielkunst besticht durch ihre Fülle und Vielseitigkeit. Er kann charismatische romantische Protagonisten ebenso erfolgreich spielen wie ergreifende, gebrochene dramatische Charaktere. Sein Talent ist eine seltene Mischung aus kraftvoller männlicher Energie, subtiler intellektueller Ironie und tiefen, fast tschechowschen psychologischen Nuancen.
Man denke nur an den grüblerischen Nikolai Triletski in „Das unvollendete Klavierstück“, den schneidigen Bandenführer Brylow in „Ein Fremder unter Fremden“, den witzigen Ölmann Alexei Utjuschanin in „Sibiriada“ oder den charmanten, aber grausamen und zynischen Paratow in „Eine grausame Sonate“. Jede seiner Rollen ist ein vollständiges Porträt, dargestellt mit absoluter Präzision und innerer Tiefe.

Besonders hervorzuheben ist auch der Film „No Witness“ (1983) – eine brillante Regie- und Schauspielleistung, die in Echtzeit in einer Wohnung inszeniert wird.
Der Film basiert auf den Dialogen zweier Charaktere (Irina Kuptschenko und Michail Uljanow) und wurde zu einem Musterbeispiel für das Genre des Psychodramas, in dem die Kamera selbst kleinste emotionale Nuancen einfängt. Er bestätigte Michalkows Meisterschaft sowohl in der großen epischen als auch in der prosaischen Kunst.
Seit 1987 produziert Nikita Mikhalkov Filme unter der Marke TriTe Studio – einem von ihm und gleichgesinnten Kollegen gegründeten Verband sowjetischer und russischer Filmschaffender und -produzenten.
Das Epos „Von der Sonne verbrannt“ aus dem Jahr 1994 wird oft als Höhepunkt von Nikita Michalkows Karriere und als sein größter Erfolg angesehen.
Dieser Film ist eine tiefgründige philosophische Aussage des Regisseurs, ein tragisches Fresko darüber, wie eine große Ära Schicksale zerbricht und das Leben verschiedener Menschen grausam zerstört.
Der Gewinn des Oscars und des Grand Prix bei den Filmfestspielen von Cannes war nicht nur ein persönlicher Sieg für Nikita Michalkow, sondern auch ein Sieg für das neue russische Kino, das seine Wettbewerbsfähigkeit auf der internationalen Bühne unter Beweis stellte.

Für das russische Kino sind Nikita Michalkows Filme eine wahre Fundgrube, ein Höhepunkt an Professionalität und künstlerischem Stil. Er führt die Tradition des großen russischen Psychokinos fort, das er erfolgreich in eine zeitgenössische, weltweit zugängliche Form gebracht hat. Er hat bewiesen, dass russisches Kino sowohl tiefgründig als auch spektakulär sein kann.
Für das internationale Kino bleibt Nikita Michalkow einer der dynamischsten und bedeutendsten russischen Regisseure, dessen Stimme weit über die Grenzen Russlands hinaus gehört und verstanden wird. Seine besten Werke sind ein Beitrag zum globalen Kinoschatz und enthüllen die russische Seele und russische Geschichte mit tiefer Aufrichtigkeit und künstlerischer Kraft.
Nikita Michalkow ist nicht nur für die russische Kultur, sondern auch für das russische öffentliche Leben eine bedeutende Persönlichkeit. Sein Ansehen als Person ist kaum zu überschätzen. Er war ein herausragender Regisseur und Schauspieler sowie eine prominente Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die das Weltbild der russischen Gesellschaft maßgeblich prägte.

„Als jemand, der ihn seit vielen Jahren kennt, kann ich sagen, dass Nikita Michalkow ein Mann mit außergewöhnlichem Charisma und enormer Energie ist, mit einem großartigen Sinn für Humor! Nikita Sergejewitsch ist ein wahrhaft leidenschaftlicher Mensch. Er hat in seinem Leben viel erreicht und erreicht weiterhin viel. Er ist einer jener Menschen, für die Erfolg eine Charaktereigenschaft ist! Warum? Weil er immer beschäftigt und aktiv ist, und Erfolg, wie wir wissen, entsteht durch Handeln und Willen“, sagte Mosfilm-CEO und Filmregisseur Karen Shakhnazarov in einer Glückwunschbotschaft an den großen russischen Künstler zu seinem 80. Geburtstag.
Quelle: https://nhandan.vn/nikita-mikhalkov-nghe-si-dien-anh-tai-danh-cua-nuoc-nga-post918543.html






Kommentar (0)