Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Prüfung in Sozialwissenschaften erhält neues Fragenformat

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết28/06/2024

[Anzeige_1]

Nach Abschluss der beiden Prüfungsgruppen am Morgen äußerten sich die Lehrer des HOCMAI- Bildungssystems wie folgt vorläufig zur Prüfung:

Strukturstabilitätswissenschaftskomplex, erfordert Anwendungskenntnisse

Laut Lehrkräften: Die diesjährige kombinierte Prüfung in Naturwissenschaften bleibt in Struktur und Format im Vergleich zu den Vorjahren stabil. Jedes Fach der Fächer Physik, Chemie und Biologie umfasst 40 Fragen und die Prüfungszeit beträgt 50 Minuten. Der Prüfungsinhalt dient der Anerkennung des Abiturabschlusses und wird entsprechend differenziert, um die Zulassung zur Universität zu ermöglichen. Die Fragen stammen überwiegend aus dem Lehrplan der 12. Klasse (90 % der Prüfungsfragen), der Rest aus dem Lehrplan der 11. Klasse. Etwa 70–75 % der Fragen beziehen sich auf das Niveau „Erkennen und Verstehen“, 25–30 % der verbleibenden Fragen auf das Niveau „Anwendung“ und „Hochrangige Anwendung“.

Die Abiturprüfung 2025 wird Struktur und Format der Fragen grundlegend ändern, um der Kompetenzbewertungsorientierung gemäß den Anforderungen des Programms 2018 gerecht zu werden. Die Fragen der Abiturprüfung 2025 werden inhaltlich mit sinnvollen Kontexten aus Praxis und Anwendung der jeweiligen Fächer in Leben, Wissenschaft und Technik verknüpft. Die neuen Multiple-Choice-Testformate eignen sich für die Gestaltung von Prüfungen entsprechend der Kompetenzbewertungsorientierung und verbessern gleichzeitig die Einstufung der Kandidaten. Daher benötigen Schülerinnen und Schüler der 2K7 einen wissenschaftlichen Prüfungsplan und eine Roadmap, um auf etwaige Änderungen in der Prüfung vorbereitet zu sein.

Details zu den einzelnen Fächern der Naturwissenschaftlichen Prüfung:

Physik:

Die inhaltliche Struktur der Physikprüfung bleibt unverändert wie bei der offiziellen Prüfung im Jahr 2023 und ähnelt der Referenzprüfung zum Abitur, die das Ministerium für Bildung und Ausbildung am 22. März 2024 bekannt gegeben hat. 45 % (18 Fragen) der Prüfungsfragen sind Rechenübungen und 55 % (22 Fragen) sind theoretische Fragen. Die schwierigen Fragen der Prüfung betreffen weiterhin bekannte Themen des Physikstudiums 12: Mechanische Schwingungen, Mechanische Wellen und Schallwellen, Wechselstrom und Lichtwellen. Die Anzahl der schwierigen Fragen zu bestimmten Themen ist wie folgt: Mechanische Schwingungen: 1 Frage zu Federpendelschwingungen; Mechanische Wellen und Schallwellen: 1 Frage zur Interferenz mechanischer Wellen; Wechselstrom: 1 Frage zu Stromkreisen mit geschlossenen Kästen kombiniert mit frequenzabhängigen Spannungsdiagrammen; Lichtwellen: 1 Frage zur Interferenz monochromatischer Lichtwellen.

Chemie:

Der Test ist nicht allzu schwierig. 75 % der Fragen (30/40 Fragen) liegen auf dem Niveau „Erkennen – Verstehen“ und 25 % der Fragen (10/40 Fragen) auf dem Niveau „Anwendung – Hohe Anwendung“. Unter den Fragen mit einer Punktzahl von 7,5 bis 10 Punkten befindet sich eine Frage aus der 11. Klasse, der Rest stammt aus dem Programm der 12. Klasse und hat einen Schwierigkeitsgrad, der dem Chemie-Abitur 2023 entspricht. Der Test enthält keine Fragen, die in den Abschnitt „reduziertes Wissen“ fallen. Der vorgeschlagene Test enthält einige Rechenaufgaben mit Bezug zum wirklichen Leben, die die Fähigkeit des Kandidaten testen sollen, das erlernte Wissen im Leben anzuwenden.

Biologie:

Die Prüfung folgt der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in der Referenzprüfung vom 22. März 2024 angekündigten inhaltlichen Struktur. Sie dient der Anerkennung des Abschlusses und bietet eine gute Differenzierung für die Hochschulzulassung. Die Prüfung ist hinsichtlich der Leistungsbewertung, der Reduzierung von Rechenfaktoren und der Steigerung der Studierendenschaft innovativ. Die Kandidaten benötigen Kenntnisse im Lesen von Bildern, Tabellen und Diagrammen. 60 % der Fragen liegen im Bereich des Erkennens und Verstehens und sind für die Abschlussbewertung geeignet. Nur 40 % der Fragen dienen der Differenzierung, davon etwa 10 % Anwendungsfragen auf hohem Niveau.

Kapitel I – Transformation von Materie und Energie – enthält vier Fragen aus dem Lehrplan der 11. Klasse. Diese Fragen beziehen sich auf das Erkennen und Verstehen und enthalten keine neuen Inhalte. 90 % der Fragen stammen aus dem Lehrplan der 12. Klasse, darunter 11 Fragen zu genetischen Mechanismen und Variationen. Fünf Fragen zum Gesetz der Genetik sind in dieser Form deutlich weniger enthalten, was zeigt, dass die Prüfung auf das Wesentliche der Biologie eingegangen ist. Die Prüfung umfasst eine Frage zur Humangenetik, zwei Fragen zur angewandten Genetik, drei Fragen zur Populationsgenetik, vier Fragen zur Evolution und elf Fragen zur Ökologie.

Zum Schwierigkeitsgrad der Prüfung und der Punktespanne in Biologie: Mit dem aktuellen Prüfungsniveau können Kandidaten im Allgemeinen sicher sein, dass ihre Abschlussnote berücksichtigt wird. Allein durch das Wiederholen und Beherrschen des Lehrbuchs können Kandidaten problemlos 5 bis 6 Punkte erreichen. Um 7 bis 8 Punkte zu erreichen, müssen Kandidaten Biologie sehr gut verstehen. 9 bis 10 Punkte zu erreichen, ist relativ schwierig, da die Prüfung lang ist und die Kandidaten schnell reagieren können. Daher liegt die maximale Punktespanne bei 5,5 bis 6,5 Punkten. Die Prüfung ist nicht zu schwierig, aber lang; gute Schüler und Schülerinnen mit guten Fähigkeiten können 10 Punkte erreichen.

exam-24.jpg
Kandidaten legen am Morgen des 28. Juni die Prüfung in Sozialwissenschaften ab (Foto: Pham Quang Vinh).

Durchschnittsnote der Gruppe Sozialwissenschaften: 7-8 Punkte

Laut Lehrern nähert sich die Abiturprüfung 2024 dem neuen Fragenformat an. Die diesjährige sozialwissenschaftliche Kombinationsprüfung enthält Fragen, die dem neuen Fragenformat der Abiturprüfung 2025 ähneln, wobei die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung angekündigte Standardstruktur und das Standardformat der Abiturprüfung gewahrt bleiben. Jedes Prüfungsfach umfasst 40 Fragen, die Prüfungszeit beträgt 50 Minuten. Damit wird die Anerkennung des Abiturzeugnisses mit entsprechender Differenzierung für die Hochschulzulassung sichergestellt. Die erwartete Punktzahl für jedes Fach in der sozialwissenschaftlichen Kombinationsprüfung liegt bei etwa 7–8 Punkten.

Geschichte

Im Vergleich zur offiziellen Prüfung 2023 und der Referenzprüfung vom 22. März 2024 hat die offizielle Prüfung 2023 den gleichen Schwierigkeitsgrad, der Prüfungsinhalt weist jedoch eine Neuerung auf: Die Prüfung besteht aus Fragen, die denen der Prüfung 2025 ähneln (gemäß der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung am 29. Dezember 2023 bekannt gegebenen Musterprüfung), z. B. Fragen 32 und 37, Code 309: Die Schüler erhalten einen Informationstext und sollen die Frage anhand dieses Informationstextes beantworten. 90 % der Gesamtfragen der Prüfung stammen aus dem Wissensstand der 12. Klasse und 10 % der Fragen stammen aus der 11. Klasse – darunter 2 Fragen zur vietnamesischen Geschichte und 2 Fragen zur Weltgeschichte. Das Verhältnis von Erkennungs- und Verständnisfragen zu Anwendungs- und hohen Anwendungsfragen der Prüfung ähnelt dem der Referenzprüfung vom 22. März 2024, die Prüfung hat jedoch aufgrund des höheren Schwierigkeitsgrades der hohen Anwendungsfragen eine höhere Einstufung.

80 % der Erkennungs- und Verständnisfragen betreffen Grundkenntnisse. Die Überschneidungen zwischen den Optionen sind nicht groß und die Kandidaten können leicht die richtige Antwort auswählen. Darüber hinaus gibt es noch Fragen zur Bestimmung der Lage des Landes oder zu revolutionären Bewegungen (bezogen auf geographisches Wissen), z. B. Frage 9 und Frage 15 (Code 309). 20 % der Fragen gehören zum Abschnitt „Anwendung – hohe Anwendungsintensität“ und sind gleichmäßig über Themen der vietnamesischen Geschichte von 1919 bis 1975 verteilt. Fragen zum Abschnitt „Weltgeschichte“ gibt es nicht. Die Fragen drehen sich hauptsächlich um Vergleiche (4 Fragen: 31, 34, 39, 40, Code 309), themenübergreifende Fragen (Frage 29 – Code 310), die Verknüpfung von Wissen über Weltgeschichte und vietnamesische Geschichte oder um Kommentare, die Zusammenfassung des gesamten historischen Zeitraums, um seine Besonderheiten herauszufinden. Insbesondere gibt es 3 Fragen zu den Aktivitäten von Nguyen Ai Quoc in verschiedenen Zeiträumen im neuen Geschichtsprogramm der 12. Klasse. Das Auftauchen vieler Fragen rund um Nguyen Ai Quoc zeigt die inhaltliche Nähe zum Lehrplan und den Prüfungsfragen des nächsten Jahres.

Geographie:

Die Prüfung orientiert sich vollständig am Lehrplan der 12. Klasse. Es gibt keine theoretischen Fragen zum Wissensinhalt der 11. Klasse, aber zwei Fragen zu Datentabellen und Diagrammen mit Daten aus der 11. Klasse. Die Prüfung hat den gleichen Aufbau und Schwierigkeitsgrad wie die Referenzprüfung vom 22. März 2024. Das Verhältnis theoretischer/praktischer Fragen beträgt 52,5 %/47,5 %. Das Verhältnis der Fragen zu Anerkennung, Verständnis/Anwendung und hoher Anwendungskompetenz beträgt 75 %/25 %. In der Fragengruppe Anerkennung gibt es 15 Fragen, die Atlas verwenden. 25 % der Fragen auf der Ebene Anwendung – Hohe Anwendungskompetenz konzentrieren sich auf die Themen Geographie der Wirtschaftsregionen und Geographie der Wirtschaftssektoren.

Im Übungsteil Geographie wird, ähnlich wie bei den Referenz- und Prüfungsfragen 2023, in diesem Jahr nicht die Seitenzahl, sondern der Name der zu verwendenden Atlasseite angegeben. Um das Dokument gut und schnell nutzen zu können, müssen die Studierenden daher den Inhalt der einzelnen Atlasseiten während des Prüfungsprozesses genau kennen. Der Abschnitt Diagramme und Datentabellen enthält keine neuen Aufgaben. Die Kandidaten müssen weiterhin über grundlegende Rechenkenntnisse verfügen, um Diagramme und Datentabellen kommentieren zu können. Darüber hinaus müssen die Kandidaten die Merkmale der Diagrammtypen genau kennen, um die Diagramme korrekt identifizieren und benennen zu können.

Die Fragen 76, 77, 78 und 80 (Code 308) sind schwierige Fragen, da sie sich mit einem kleinen Problem befassen und die Auswahlmöglichkeiten einen hohen Störpegel aufweisen, der leicht Verwirrung stiften kann. Insbesondere bei Frage 80 müssen die Kandidaten interdisziplinäre Kenntnisse der Natur- und Regionalgeographie anwenden. Der Test enthält keine Vergleichsfragen und keine Fragen zum aktuellen Geschehen. Der Test gewährleistet die Anerkennung des Schulabschlusses mit entsprechender Differenzierung für die Hochschulzulassung.

Prüfung-2-2.jpg
Kandidaten besprechen ihre Arbeiten nach der Prüfung in Sozialwissenschaften (Foto: Pham Quang Vinh).

Politische Bildung:

Der Test ist auf demselben Niveau wie der Referenztest vom 22. März 2024, der das letzte Fach im Sozialwissenschaften-Test ist. Davon stammen 90 % der Gesamtfragen aus dem Wissen der 12. Klasse und 10 % aus dem der 11. Klasse. Dies ist unverändert wie in den Vorjahren und ähnelt dem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung angekündigten Referenztest. Insbesondere bei den Fragen der 12. Klasse stammen fast 70 % der Fragen aus dem Wissen des ersten Semesters. 75 % der Fragen im Test sind auf dem Niveau „Erkennen – Verstehen“. Die Kandidaten müssen nur das Wissen im Lehrbuch gut beherrschen, um eine Punktzahl von 7–8 zu erreichen. 25 % der Fragen auf den Niveaus „Anwendung“ und „Hohe Anwendung“ konzentrieren sich auf Themen der 12. Klasse. Dies sind Fragen mit Realitätsbezug, einige Fragen synthetisieren Wissen aus vielen Unterrichtsstunden, wie z. B. Frage 116 (Code 322). Insbesondere die extrem schwierigen Fragen 113, 114, 117 und 118 (Code 322) sind komplexe Situationsfragen mit vielen Details und Charakteren, die die Kombination vieler Kenntnisse und ein hohes Maß an Interferenz erfordern. Die Kandidaten müssen über fundierte theoretische Kenntnisse verfügen und jedes Detail der Situation analysieren, um die Antwort zu finden.

Insbesondere enthält die Prüfung einen neuen Fragentyp, der sich dem für 2025 vorgesehenen annähert. Dabei müssen die Studierenden die Anzahl der richtigen Aussagen anhand der gegebenen Prüfungsmaterialien zählen, zum Beispiel Fragen 102 und 117, Code 322. Die Kandidaten müssen über umfassende Kenntnisse und analytische Fähigkeiten verfügen, um die richtige Anzahl an Aussagen entsprechend den Prüfungsanforderungen zu bestimmen.

Bei der Prüfung in Sozialwissenschaften entschieden sich laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung 63 % der Kandidaten für die Prüfung in Sozialwissenschaften, von mehr als einer Million Kandidaten, die sich für die Abiturprüfung angemeldet hatten. Das ist der höchste Wert der letzten sechs Jahre.
Nur 37 % entschieden sich für die naturwissenschaftliche Prüfung (Physik, Chemie, Biologie). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Kandidaten für die sozialwissenschaftliche Prüfung um 7,7 % und erreichte damit den höchsten Stand der letzten sechs Jahre. Von 2018 bis heute liegt die Zahl der Kandidaten, die sich für diese Prüfung anmelden, bei etwa 48–56 %. Dies zeigt auch den starken Wettbewerb unter den Kandidaten, die sich für die sozialwissenschaftliche Prüfungskombination entscheiden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/bai-thi-to-hop-khxh-tiem-can-cach-ra-de-moi-10284289.html

Etikett: MotorDetail

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt