Obwohl laut Testberichten von Nanoreview und Tomshardware ein neuer Fortschritt erwartet wird, bringt der Kirin 9000S viele Highlights mit sich, kommt aber auch mit erheblichen Einschränkungen nicht zurecht.
Huawei musste den Zugriff auf US-amerikanische Technologie, darunter auch die Systeme von TSMC, verlieren und ist daher gezwungen, bei SMIC Unterstützung für die Herstellung des Kirin 9000S im 7-nm-Prozess zu suchen.
HiSilicon Kirin 9000 ist immer noch langsamer als sein Vorgänger. Foto: Huawei.
Nanoreview hat den Kirin 9000S ausführlich getestet und mit seinem Vorgänger, dem Kirin 9000, verglichen. Im AnTuTu 10-Test erreichte der Kirin 9000S fast die gleiche Gesamtpunktzahl wie der Kirin 9000, verlor jedoch bis zu 33 % an GPU-Leistung.
Auf Geekbench 6 weist der Kirin 9000S eine bemerkenswerte Multitasking-Leistung auf. Trotz niedrigerer Taktfrequenz und gleicher Kernanzahl ist er schneller als der Kirin 9000. Überraschenderweise übertrifft der Kirin 9000 den Kirin 9000 jedoch im 3DMark Wild Life-Test um 20 %, was mit den GPU-Fähigkeiten des Kirin 9000 zusammenhängen könnte.
Der Unterschied zwischen dem 7-nm-Herstellungsprozess von SMIC und dem N5-Prozess von TSMC hat zu einem erheblichen Unterschied in der Energieeffizienz geführt. Der Kirin 9000S, der im SMIC-Prozess der zweiten Generation hergestellt wird, weist eine deutlich geringere Energieeffizienz auf als der Kirin 9000.
Tomshardware kommt zu dem Schluss, dass der Kirin 9000S zwar langsamer als sein Vorgänger, aber immer noch ein guter Chip für Smartphones ist. Allerdings stellt sich die Frage, ob das Unternehmen auf einem wettbewerbsintensiven Markt mit Produkten von Apple, MediaTek und Qualcomm konkurrieren kann. Die Wahrheit hinter Huaweis neuestem Chip bleibt ein heißes Thema und wirft Fragen und Aussichten für die Zukunft des Unternehmens in der Mobiltechnologie auf.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)