
Vor dem 19. Jahrhundert lebten die Khmer von Tay Ninh fast isoliert in den alten Wäldern und Sümpfen; ihre Dörfer (Phum, Soc) waren von anderen Khmer-Gemeinden getrennt. Während der französischen Kolonialzeit wurden neue Khmer-Dörfer als Verwaltungseinheiten gegründet. Nach dem Krieg veränderten sich die Dörfer stark, die meisten zogen ins Grenzgebiet. In den letzten zehn Jahren haben sich die Khmer-Dörfer von Tay Ninh sowohl spirituell als auch materiell stark entwickelt. Dadurch wurden viele kulturelle Rituale wiederbelebt, die Kunsterziehung erfuhr mehr Aufmerksamkeit und entwickelte sich immer prächtiger, beispielsweise der Chan-Tanz (Ro Bam).
Laut dem Literatur- und Kunstverband der Provinz Tay Ninh umfasst die Chan-Tanzkunst Musik , Tanz, Gesang und gesprochene Sprache. Der klassische Tanz spielt dabei eine zentrale Rolle; Tanzhaltungen und -abläufe folgen strengen Regeln, die Geschichten erzählen von Königen; der Tanz wird für religiöse Rituale und Zeremonien aufgeführt. Durch die Migration und den kulturellen Austausch der Khmer im Mekong-Becken wurde Robam allmählich in die Khmer-Gemeinschaft Vietnams eingeführt. Hier erlangte Robam Popularität, vermischte sich mit klassischen Elementen und wurde zu einem einzigartigen kulturellen Merkmal der Khmer im Südosten Vietnams und der Khmer in Tay Ninh – unter dem leicht verständlichen Namen Chan-Tanz.
Der Kulturforscher Dao Thai Son ( Tay Ninh ) berichtete, dass sich die Chan-Tanzkunst in der Khmer-Gemeinschaft von Tay Ninh derzeit sehr stark entwickelt. Die meisten Khmer-Pagoden der Provinz unterrichten Chan-Tanz für junge Menschen. Früher wurde an Feiertagen in Pagoden und Khmer-Dörfern neben religiösen Ritualen hauptsächlich der Roam-Vong-Tanz (Lam-Vong-Tanz) aufgeführt. Doch in den letzten fünf Jahren haben viele Pagoden und Dörfer die Chan-Tanzkunst wiederentdeckt.
Das Besondere am Chan-Tanz ist, dass die Künstler hauptsächlich Körperbewegungen wie Hand- und Fußgesten einsetzen, um die Persönlichkeit der Figur zu gestalten. In Kombination mit der Begleitung eines pentatonischen Orchesters entsteht so ein faszinierender und ansprechender Aufführungsraum.
Der Chan-Tanz der Khmer in Tay Ninh ist eine relativ neue Kunstform, die lange Zeit unbekannt war, aber von der Bevölkerung begeistert aufgenommen wurde. In den letzten fünf Jahren wurden bei Festen wie Chol Chnam Thmay und dem Kathina-Opferfest Chan-Tanzdramen aufgeführt, die mit pentatonischer Musik, dem Chhay-Dam-Trommeltanz sowie Affen- und Pferdetänzen kombiniert wurden. So entstand eine prachtvolle und fröhliche Festatmosphäre, die die kulturelle Identität der Khmer im Süden und insbesondere in Tay Ninh widerspiegelte.
Die Tänzerin Binh Na Quinh erklärte, dass Chan-Tanz Gesundheit und Flexibilität erfordere. Der typische Tanzstil umfasst langsame, schnelle und kraftvolle Bewegungen – Aktionen von „unberechenbarer“ Natur (das Bein wird langsam und schwer angehoben, aber beim Anspannen und Ausholen ist die Bewegung impulsiv). Die Schönheit der Tänze und Bewegungen liegt in den anmutigen Kurven mit gekrümmten Fingern, Zehen, Handgelenken und manchmal sogar Ellbogen. Laut Volksglauben verkörpert dies die Schönheit der Khmer-Frauen und drückt den Glauben an Fruchtbarkeit, Wachstum und Entwicklung aus.
Darüber hinaus tragen die Tänzer farbenprächtige Kostüme, symbolische Requisiten und eine besonders körperbetonte Choreografie, die die Persönlichkeit der Figuren, die Handlung und Botschaften über Ursache und Wirkung, Gut und Böse, Liebe und Treue zum Ausdruck bringt. Das Besondere am Chan-Tanz ist, dass die Künstler Emotionen durch Mimik und Gestik in einem offenen Aufführungsraum, begleitet von traditioneller Pinpeat-Musik mit Trommeln, Gongs, Flöten, Trompeten usw., ausdrücken und so eine geheimnisvolle, feierliche und zugleich intime Atmosphäre schaffen.
Laut dem Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen der Provinz Tay Ninh werden die traditionellen Kulturwerte der Khmer in Tay Ninh durch traditionelle Feste und ethnische Kulturveranstaltungen bewahrt und gefördert. Insbesondere der Chan-Tanz wird nicht nur in Khmer-Pagoden und -Dörfern gepflegt, sondern auch in den Khmer-sprachigen Beiträgen der Zeitungen und des Radios und Fernsehens von Tay Ninh ausführlich vorgestellt und in das Bildungsprogramm des Provinzinternats für ethnische Minderheiten von Tay Ninh integriert. Die Tänzerinnen und Tänzer sind nicht nur Tänzer, sondern auch Geschichtenerzähler, die mit ihren Körpern Geschichten erzählen. Jeder Tanz vermittelt den Zuschauern die Geschichte vom Überwinden von Herausforderungen, vom Kampf gegen das Böse und von der Suche nach Wahrheit, Güte und Schönheit.
In Gebieten ethnischer Minderheiten verfügen derzeit 85,52 % der Dörfer über Gemeinschaftshäuser, 73,86 % über Kultur- und Kunstgruppen. Dies bietet ideale Bedingungen für die Förderung von Fachwissen und Berufen sowie für die Vermittlung immaterieller Kulturgüter, insbesondere des Chan-Tanzes. Der Chan-Tanz trägt außerdem zur Geschichts-, Kultur- und Ethikerziehung der Gemeinschaft bei, insbesondere der jüngeren Generationen. Er hilft ihnen, zwischen Richtig und Falsch zu unterscheiden, Gut und Böse zu erkennen und so eine gesunde und zivilisierte Persönlichkeit zu entwickeln.
Quelle: https://nhandan.vn/ban-sac-khmer-qua-lan-dieu-mua-chan-post913126.html






Kommentar (0)