Geschäftige Boote auf dem schwimmenden Markt Muara Kuin.
Banjarmasin-Tour
Im Laufe seiner über sechshundertjährigen Geschichte war Banjarmasin die Hauptstadt mehrerer Länder. Ihre größte Blütezeit erlebte die Stadt während des Banjar-Sultanats (1526–1860). Während der niederländischen Kolonialzeit war Banjarmasin ein wichtiger Handelshafen an der Straße von Malakka. Obwohl Banjarmasin heute nicht mehr die Hauptstadt der Provinz Südkalimantan ist, bleibt die Stadt ein regionales Industrie- und Tourismuszentrum .
Das erste Ziel in Banjarmasin, das viele Touristen wählen, ist die Sultan-Suriansyah-Moschee. Mit über 300 Jahren ist sie der älteste Tempel in der Provinz Südkalimantan. Die Sultan-Suriansyah-Moschee besticht durch ihre für die lokale Kultur typische Pfahlbauarchitektur mit drei Dächern, die ästhetische Elemente aus Islam, Buddhismus und Hinduismus vereint. Auf dem Tempelgelände befindet sich auch ein Friedhof für Generationen der königlichen Familie von Banjar. Die Sultan-Suriansyah-Moschee wurde zum Gedenken an die Konversion des gleichnamigen Sultans zum Islam erbaut, und sein Grab befindet sich ebenfalls im Tempel.
Das Waja Sampai Ka Puting Museum in Banjarmasin war ursprünglich ein Pfahlhaus im Bubungan Tinggi-Stil (einem der zwölf lokalen Architekturstile). 1991 wurde das Haus in ein Museum über die Indonesische Revolution (1945–1949) umgewandelt. Besucher kommen nach Waja Sampai Ka Puting, um die von den Revolutionären hinterlassenen Artefakte zu sehen und sich dabei bewusst zu werden, wie wichtig das Wort „Revolution“ für die Indonesier ist. Darüber hinaus öffnet das Waja Sampai Ka Puting Museum jedes Jahr am Hari Pahlawan (Tag der indonesischen Märtyrer) am 10. November kostenlos seine Türen, damit Besucher aus nah und fern eine nachgestellte Schlacht verfolgen können, die den Aufstand zur Machtergreifung in Südkalimantan nachstellt.
Die Stadt Martapura südlich von Banjarmasin verfügt über mehrere Diamant- und Rubinminen. Die hier abgebauten Edelsteine werden nach Banjarmasin transportiert, wo sie von Juwelieren geschliffen und poliert werden. Die Produkte der Kunsthandwerker werden in der Jalan Martapura in Banjarmasin verkauft. Touristen finden hier problemlos einen Diamantring oder ein Paar Ohrringe zu einem im Verhältnis zur Qualität akzeptablen Preis. Ein weiteres beliebtes lokales Souvenir sind geflochtene Bambus- und Rattanprodukte.
Wenn Sie die Aussicht auf Banjarmasin genießen möchten, besuchen Sie den Aussichtsturm im Siring-Park. Der Turm befindet sich am Ufer des Martapura-Flusses, gegenüber der Sabilal-Muhtadin-Moschee. Die beste Zeit für einen Besuch des Siring-Turms ist nachmittags, wenn die ganze Stadt im Sonnenuntergang golden leuchtet. Abends erleuchtet der Turm einen Teil des Flusses. Der Aussichtsturm beherbergt außerdem ein Einkaufszentrum und mehrere Restaurants. Die Brise des Martapura-Flusses kühlt die Gäste und macht die lokalen Spezialitäten noch köstlicher.
Auf dem Wasser treiben
Banjarmasin liegt am Zusammenfluss von Barito und Martapura. Das Leben der Menschen in Banjarmasin dreht sich um diese beiden Flüsse. Der Ort, der das lokale Leben am besten repräsentiert, ist der schwimmende Markt von Muara Kuin. Besucher, die Muara Kuin besuchen möchten, sollten vor Sonnenaufgang aufstehen und an Bord eines Bootes (Kelotok) gehen, um den Barito hinunterzufahren. Wenn Sie die Boote an einem Abschnitt des Flusses stauen sehen, sind Sie angekommen. In Muara Kuin werden alle möglichen lokalen Produkte wie Bananen, Garnelen, Süßkartoffeln, Kokosnüsse, Chilipulver usw. verkauft. Besucher des Marktes kaufen vielleicht nichts, aber versäumen es nicht, an den Ständen auf den Booten zu frühstücken und Kaffee zu trinken. Es ist eine gute Gelegenheit, die Hausfrauen von Banjar zu beobachten, die flink wie Stare auf den Booten laufen.
Nach dem Muara Kuin Markt führt die Reise entlang des Barito-Flusses zum Dorf Sasirangan. Wenn Java Batik hat, hat Banjarmasin Sasirangan. Dieser Stoff ist aufwendiger als Batik, da der Weber den Stoff nicht bemalt, sondern das Muster zuerst mit Spitze webt und es dann auf den Stoff näht. Die farbenfrohen Sasirangan-Stoffe werden alle mit 100 % natürlichen Farbstoffen hergestellt. Besucher des Dorfes Sasirangan haben die Möglichkeit, den Stoffherstellungsprozess hautnah mitzuerleben. Ein selbst besticktes und gefärbtes Stück Stoff ist ein wunderbares Souvenir.
Ein weiteres interessantes Ausflugsziel am Fluss ist Pulau Kembang (Blumeninsel). Sie wird zwar als Insel bezeichnet, ist aber eigentlich ein Landstreifen mitten im Fluss. Auf der Insel leben viele Nasenaffen, die in einem verlassenen Tempel nisten. Die Affen sind an Menschen gewöhnt und spielen ständig mit Touristen, die die Insel besuchen. Touristen müssen lediglich ein paar Erdnüsse für sie kaufen und alle kleinen Gegenstände, die sie bei sich tragen, in die Hosentasche stecken, damit sie nicht von den Affen gestohlen werden.
Das Adam Sultan Primeval Forest Reserve wurde 1989 eröffnet, erstreckt sich über eine Fläche von 106.400 Hektar und beherbergt zahlreiche Affen-, Hirsch-, Schlangen- und endemische Vogelarten. Besucher können mit einem Kelotok den Barito-Fluss hinunterfahren, um einen Teil des Adam Sultan Primeval Forest Reserve zu erkunden. Dort, wo der Fluss im Reservat auf das Meer trifft, erstreckt sich ein mehrere hundert Hektar großer Mangrovenwald. Viele Besucher gehen hier von Bord, um im Watt der Flussmündung Krabben zu fangen oder die nahegelegene Sogung-Kalksteinhöhle zu besuchen.
Das Sogung-Höhlensystem besteht aus 20 verschiedenen Höhlen, von denen die meisten überflutet sind. Nur Führer kennen die verschlungenen Wege in der Höhle. An vielen Stellen muss man durch Wasser waten oder sogar tauchen. Die Mühe lohnt sich jedoch für die zauberhafte Landschaft, die durch Stalaktiten unterschiedlicher Formen entsteht. Besucher werden in der Sogung-Höhle garantiert wunderschöne Fotos machen.
Quelle
Kommentar (0)