Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der politische Journalismus muss sich im neuen Kontext positionieren.

Angesichts der explosionsartigen Entwicklung sozialer Netzwerke versucht die Presse seit Langem, „mit der Flut zu leben“. Zahlreiche Lösungsansätze wurden von verschiedenen Presseagenturen und Medienbereichen vorgeschlagen und angewendet.

Hà Nội MớiHà Nội Mới21/06/2025

Anpassung ist notwendig, aber eines ist sicher: Dem politischen Journalismus muss gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden, nicht nur um die Stellung des Genres zu festigen, sondern auch um einen wesentlichen Beitrag zur Orientierung der öffentlichen Meinung zu leisten.

Laut dem Jahresbericht „Digital 2025 Global Overview Report“, der Mitte Februar 2025 von We Are Social und Meltwater veröffentlicht wurde, nutzen in Vietnam bis zu 95,8 % der Internetnutzer über 16 Jahren monatlich Messenger-Dienste – ein höherer Wert als der globale Durchschnitt von 94,5 %. Eine weitere beeindruckende Zahl: Zum 30. Juni 2024 gab es in Vietnam rund 110 Millionen Social-Media-Konten. Davon entfielen 76,5 Millionen regelmäßige Nutzer auf Zalo, 72 Millionen auf Facebook, 63 Millionen auf YouTube und 67 Millionen auf TikTok. Darunter befinden sich auch zahlreiche Journalisten und Medienvertreter, die ebenfalls Konten besitzen. Manche Personen haben sogar mehrere Konten auf ein und mehreren Plattformen. Dies verdeutlicht, wie stark Informationen in sozialen Netzwerken das Leben der Menschen beeinflussen! Daher ist es unerlässlich, nicht nur aktiv in sozialen Netzwerken präsent zu sein, sondern auch die Stimme und Stärke der verschiedenen journalistischen Genres auf diesen Plattformen zu stärken, um maximale Wirkung zu erzielen.

In der Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Journalismus entstanden politische journalistische Genres wie Leitartikel, Kommentare, Essays und investigative Recherchen zwar erst später, standen aber aufgrund ihrer Bedeutung – nicht nur für die Informationsvermittlung, sondern auch für die Analyse, Kommentierung, Beweisführung, Erklärung und Darstellung der Ansichten von Journalisten und Presseagenturen – stets im Fokus. In der Vergangenheit, als das Internet noch nicht weit verbreitet und soziale Netzwerke noch nicht so populär waren, spielten investigative Journalisten eine besondere Rolle. Exklusive, schnelle und zeitnahe Informationen trugen maßgeblich zum Ruf von Journalisten und Presseagenturen bei. Doch heute haben sich viele Dinge grundlegend verändert. Die Nachrichtenfunktion der Presse besteht zwar weiterhin, kann aber nicht mit sozialen Netzwerken, der breiten Öffentlichkeit und dem Bürgerjournalismus konkurrieren. Auch die journalistischen Formate selbst müssen sich an die steigenden Ansprüche der Öffentlichkeit anpassen. So veröffentlichen Printzeitungen beispielsweise kaum noch Nachrichten, sondern konzentrieren sich auf die Organisation von Themenschwerpunkten, Artikelserien, Artikelgruppen und tiefgründigen Informationen mit Analysen, Kommentaren und Erklärungen. Inzwischen konzentrieren sich alle journalistischen Formate, von traditionellen Printzeitungen über Radio und Fernsehen bis hin zu Online-Medien, darauf, Zielgruppen in sozialen Netzwerken zu finden und auszubauen. Digitale Zielgruppen stehen im Fokus und werden von allen Medienformaten unter den gegebenen Umständen am effektivsten gefördert. Besonders günstig ist dies im Kontext der Fusion lokaler Radio- und Fernsehsender mit Printzeitungen, wodurch Redaktionen entstehen, die sich nicht nur inhaltlich, sondern auch in ihren journalistischen Ansätzen angleichen. Ähnliches gilt für zentrale Presseagenturen, die alle journalistischen Formate in einer einzigen Agentur vereinen und spezifische Produkte wie Printzeitungen, Online-Zeitungen, Fernsehen, Radio, Podcasts usw. anbieten.

Die Presseagenturen vereinen und integrieren verschiedene journalistische Formate, doch Professionalität und Spezialisierung sind klar definiert. Für jedes Format und dessen Stärken werden systematische und fundierte Investitionsstrategien verfolgt. Dies erklärt, warum die oft langen Videos in den sozialen Netzwerken der Presseagenturen trotz ihrer Länge ein großes Publikum erreichen. Sie befriedigen das Bedürfnis nach tiefergehendem, klarem und differenziertem Wissen. Die Videos behandeln aktuelle nationale und internationale Themen, die viele Menschen interessieren und ihre legitimen Rechte und Interessen berühren. Informationen allein reichen daher nicht aus, insbesondere angesichts der rasanten Verbreitung sozialer Netzwerke. Die Unterscheidung zwischen echten und falschen Nachrichten, Gut und Böse sowie Richtig und Falsch ist eine Herausforderung. Die Presseagenturen müssen ihre Informationen daher aufbereiten und in politischen Formaten präsentieren, um Analysen, Beweise, Bewertungen, Erklärungen, Kommentare und eine Orientierung der öffentlichen Meinung zu liefern. So können die Menschen Umfang, Art und Wahrheitsgehalt der Informationen vollständig verstehen und ihnen gegebenenfalls vertrauen und folgen.

Der Journalist Hoang Tung – ehemaliger Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Leiter der Zentralen Propagandaabteilung und ein exzellenter Theoretiker der vietnamesischen Presse – sagte: „Diskurs ist ein Leitfaden für Ideologie, ein Leitfaden für Denken, eine Analyse von Situationen und Ereignissen in einem sich ständig wandelnden und weiterentwickelnden Strom.“ Um die Öffentlichkeit zu informieren, benötigen Journalisten daher analytische Fähigkeiten, damit diese das Wesen von Ereignissen, Phänomenen und Personen erkennt und Falschinformationen und unbegründete Informationen entlarvt. Im politischen Diskurs muss der Autor neben der Analyse auch seine eigene Position beweisen, erklären und darlegen. Das bedeutet, nicht nur Informationen zu liefern, sondern diese auch vielschichtig, objektiv, gründlich, überzeugend und menschlich zu analysieren. Dies erfordert vom Autor eines politischen Diskurses Qualifikationen, Wissen und ein tiefes Verständnis in einem oder mehreren Fachgebieten sowie die Fähigkeit, die Öffentlichkeit mit den bereitgestellten Informationen zu überzeugen. Es bedarf einer logischen und schlüssigen Verknüpfung von Argumenten und der Entwicklung eines umfassenden und vernünftigen Argumentationssystems.

Politischer Journalismus wird daher oft als Meinungsjournalismus oder investigativer Journalismus bezeichnet. Investigativer Journalismus, weil er eng mit den Kommentaren des Autors verknüpft ist. Diese Kommentare spiegeln mitunter die Meinung der Presseagentur oder gar der gesamten Medienbranche wider. Sind die Kommentare nicht objektiv, überzeugend, mutig und ohne klare Position, fällt es der Öffentlichkeit schwer, ihnen zu vertrauen. Investigativer Journalismus zeichnet sich dadurch aus, dass er analytisches, erklärendes, beweisendes und synthetisierendes Denken erfordert. Das heißt, der Autor muss über umfassende Kenntnisse zu jedem Thema, jedem Fachgebiet und jedem einzelnen Artikel verfügen. Ohne dieses Wissen bleibt es bei oberflächlichen, wenig überzeugenden und wenig glaubwürdigen Beiträgen, die die Öffentlichkeit nicht überzeugen können. Daher beschäftigen viele auf Politik spezialisierte Presseagenturen zahlreiche Experten, Wissenschaftler und Führungskräfte mit journalistischen Fähigkeiten.

Angesichts dieser Rolle, Stärken und herausragenden Merkmale muss der politische Journalismus, insbesondere der zeitgenössische, sein volles Potenzial ausschöpfen, da Informationen auf digitalen Plattformen immer stärker in den öffentlichen Raum vordringen und ihn jederzeit und überall bequem erreichen können. Indem er seine Stärken nutzt, trägt der politische Journalismus wesentlich dazu bei, Leserinnen und Leser vor falschen und schädlichen Informationen zu schützen, die für sie selbst und die Gesellschaft gefährlich sind. Tatsächlich konzentrieren sich die Presseagenturen unseres Landes zunehmend auf das politische Genre, das sich in verschiedenen Kolumnen und Programmen manifestiert. Die politische Ausrichtung des Journalismus wird immer deutlicher, wenn seine Stärken zum richtigen Zeitpunkt hervorgehoben werden. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass die Öffentlichkeit korrekte und fundierte Informationen schnell erfasst und somit die richtige Wahrnehmung und das richtige Handeln ermöglicht.

Angesichts der explosionsartigen Verbreitung sozialer Netzwerke mit ihren unzähligen Fallen von Fake News, Falschmeldungen und absurden Gerüchten muss der politische Journalismus seine Position umso stärker behaupten, indem er Meinungen klar und deutlich äußert und Standpunkte präzise, ​​logisch und überzeugend erklärt und analysiert. Nur so können politische Genres im Besonderen und der Journalismus im Allgemeinen die öffentliche Meinung überzeugen und lenken und so positiv zur Entwicklung und zum Fortschritt von Gesellschaft und Land im neuen Zeitalter der nationalen Entwicklung beitragen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/bao-chi-chinh-luan-can-khang-dinh-vi-the-trong-boi-canh-moi-706315.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt