Veränderungen und Anpassungen sind zwingend erforderlich, doch eines ist sicher: Dem politischen Journalismus muss die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden, nicht nur um die Position des Genres zu stärken, sondern auch um einen wesentlichen Beitrag zur Orientierung der öffentlichen Meinung zu leisten.
Laut dem Mitte Februar 2025 von We Are Social und Meltwater veröffentlichten Jahresbericht „Digital 2025 Global Overview Report“ verwenden in Vietnam bis zu 95,8 % der Internetnutzer über 16 Jahren jeden Monat Internet-Messaging-Plattformen und -Dienste. Das ist mehr als der weltweite Durchschnitt (94,5 %). Eine weitere erschreckende Zahl ist, dass es in Vietnam zum 30. Juni 2024 etwa 110 Millionen Social-Media-Konten gab. Davon hatte Zalo 76,5 Millionen regelmäßige Nutzer, Facebook 72 Millionen, YouTube 63 Millionen und TikTok 67 Millionen. Darunter sind viele Journalisten und Presseagenturen, die ebenfalls Konten besitzen; sogar eine Person hat mehrere Konten auf einer Website und auf verschiedenen Websites. Das zeigt, wie sehr Informationen auf Social-Media-Plattformen das Leben der Menschen beeinflussen! In diesem Zusammenhang muss nicht nur die proaktive Teilnahme an sozialen Netzwerkplattformen verstärkt werden, sondern auch die Stimme und Stärke der einzelnen Arten von Journalismus auf diesen Plattformen gefördert werden, damit dieser so effektiv wie möglich ist.
In der Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Journalismus entstanden politische Genres wie Leitartikel, Kommentare, Sonderartikel und Recherchen erst später, standen aber schon immer im Fokus, da sie nicht nur für die Informationsvermittlung wichtig waren, sondern auch die Fähigkeit boten, die Ansichten von Journalisten und Presseagenturen zu analysieren, zu kommentieren, zu belegen, zu erklären und auszudrücken. Früher, als das Internet noch nicht entwickelt war und soziale Netzwerke noch nicht explosionsartig verbreitet waren, hatten nachrichtensuchende Journalisten eine besondere Rolle und Stellung. Exklusive, schnelle und aktuelle Informationen trugen zum Ruf von Journalisten und Presseagenturen bei. Doch heute hat sich vieles grundlegend verändert. Die Berichterstattungsfunktion der Presse besteht zwar noch, kann aber nicht mit sozialen Netzwerken, dem Bürgerjournalismus und dem Bürgerjournalismus konkurrieren. Auch die journalistischen Formen selbst müssen sich wandeln, um den steigenden Ansprüchen der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Beispielsweise veröffentlichen gedruckte Zeitungen fast keine Nachrichten mehr, sondern konzentrieren sich auf die Zusammenstellung von Themen, Artikelserien, Artikelgruppen und ausführlichen Informationen mit Analysen, Kommentaren und Erläuterungen. Mittlerweile konzentrieren sich alle Arten des Journalismus – von der traditionellen Printzeitung über Radio, Fernsehen bis hin zu Online-Zeitungen – darauf, ihr Publikum über soziale Netzwerke zu gewinnen und zu entwickeln. Digitale Zielgruppen werden von allen Arten des Journalismus unter den gegebenen Bedingungen am stärksten wahrgenommen und entsprechend gefördert. Dies bietet noch günstigere Entwicklungsbedingungen, wenn lokale Radio- und Fernsehsender mit Printzeitungen fusionieren und Redaktionen entstehen, die nicht nur inhaltlich, sondern auch in den journalistischen Ausdrucksformen übereinstimmen. Dies ist auch bei zentralen Presseagenturen weit verbreitet, wo alle Arten des Journalismus in einer Agentur integriert sind und spezifische Produkte wie Printzeitungen, E-Zeitungen, Fernsehen, Radio, Podcasts usw. anbieten.
Die Presseagenturen bündeln und integrieren verschiedene journalistische Stile. Professionalität und Segmentierung sind jedoch klar definiert, mit systematischen und grundlegenden Strategien für jeden Stil und jede Stärke. Dies erklärt, warum die Videos der Presseagenturen in ihren sozialen Netzwerken recht lang sind und dennoch eine große Zuschauerzahl anziehen. Sie erfüllen das Bedürfnis nach tiefgründigem, klarem und umfassendem Wissen über die Hintergründe der bereits erhaltenen Informationen. Es handelt sich um Videos zu aktuellen nationalen und internationalen Themen, die viele Menschen interessieren und die legitimen, berechtigten und unmittelbaren Rechte und Interessen der Bevölkerung berühren. Informationen allein reichen daher nicht aus, insbesondere im Kontext der explosionsartigen Verbreitung sozialer Netzwerke. Die Unterscheidung zwischen echten und falschen Nachrichten, zwischen Gut und Böse, zwischen Richtig und Falsch ist keine leichte Aufgabe. Auf höherer Ebene müssen die Informationen der Presseagenturen aufgewertet und in Form politischer Kommentare präsentiert werden, um Analysen, Beweise, Bewertungen, Erklärungen, Kommentare und eine Orientierung der öffentlichen Meinung zu liefern, damit die Menschen Umfang, Art und Wahrheit der Informationen richtig und vollständig verstehen und ihnen bei Bedarf vertrauen und folgen können.
Der Journalist Hoang Tung – ehemaliger Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Leiter der Zentralen Propagandaabteilung und herausragender theoretischer Autor in der vietnamesischen Presse – sagte: „Der Diskurs ist ein Leitfaden zur Ideologie, ein Leitfaden zum Denken, eine Analyse von Situationen und Ereignissen in einem sich ständig verändernden und entwickelnden Strom.“ Um die Öffentlichkeit zu informieren, benötigen Journalisten daher analytische Fähigkeiten, damit die Öffentlichkeit das Wesentliche von Ereignissen, Phänomenen und Personen sowie falsche und unbegründete Informationen erkennen kann. Im politischen Diskurs muss der Autor neben der Analyse auch seinen eigenen Standpunkt belegen, erklären und darlegen. Das bedeutet nicht nur, Informationen zu liefern, sondern diese auch mehrdimensional, objektiv, gründlich, überzeugend und menschlich zu analysieren. Dies erfordert vom Autor politischer Diskurse Qualifikationen, Wissen und ein tiefes Verständnis eines oder mehrerer Fachgebiete sowie die Fähigkeit, die Öffentlichkeit mit den bereitgestellten Informationen zu überzeugen. Es muss eine logische, reibungslose Kombination aus Argumentation und Aufbau eines Argumentationssystems in einer umfassenden, vernünftigen Argumentation sein.
Politischer Journalismus wird daher oft als Meinungsjournalismus oder Tiefenjournalismus bezeichnet. Tiefenjournalismus ist eng mit den Kommentaren des Autors eines Artikels verknüpft. Diese Meinungen spiegeln manchmal die Meinung der Presseagentur oder sogar der Pressebranche wider. Sind Kommentare daher nicht objektiv, überzeugend, mutig und ausdrucksstark, fällt es der Öffentlichkeit schwer, ihnen zu vertrauen. Tiefenjournalismus ist deshalb so wichtig, weil die Genres des politischen Journalismus eindeutig die Fähigkeiten der Analyse, Erklärung, Beweisführung und Synthese vereinen müssen. Das heißt, der Autor muss über umfassende Kenntnisse zu jedem Thema, jedem Fachgebiet und jedem Artikel verfügen. Ohne Wissen bleibt der Artikel oberflächlich und kann das Vertrauen der Öffentlichkeit nicht gewinnen, sie nicht überzeugen, geschweige denn mitmachen. Viele Presseagenturen mit Schwerpunkt Politik engagieren daher oft zahlreiche Experten, Wissenschaftler und führende Journalisten als Mitarbeiter.
Angesichts dieser Rollen, Stärken und herausragenden Merkmale muss der politische Journalismus, insbesondere der aktuelle Nachrichtenjournalismus, sein volles Potenzial entfalten, da Informationen auf digitalen Plattformen immer stärker in die Öffentlichkeit eindringen und sie jederzeit und überall bequem beherrschen. Durch die Förderung seiner Stärken trägt der politische Journalismus dazu bei, dass Leser keine falschen, schädlichen Informationen erhalten, die für sie selbst und die Gesellschaft gefährlich sind. Tatsächlich konzentrieren sich die Presseagenturen unseres Landes zunehmend auf das politische Genre und bringen dies in verschiedenen Rubriken und Programmen zum Ausdruck. Die politische Prägung des Journalismus wird immer deutlicher, wenn die Stärken zum richtigen Zeitpunkt gefördert werden. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass die Öffentlichkeit korrekte und orthodoxe Informationen schnell erfasst und dadurch die richtige Wahrnehmung und das richtige Handeln entwickelt.
Angesichts der explosionsartigen Verbreitung sozialer Netzwerke mit unzähligen Fallen voller Fake News, Falschmeldungen und absurder Gerüchte muss der politische Journalismus seine Position noch stärker behaupten, indem er Meinungen äußert, Ansichten zeitnah und klar darlegt und scharfsinnig, logisch und überzeugend erklärt und analysiert. Nur dann können politische Genres im Besonderen und der Journalismus im Allgemeinen die öffentliche Meinung überzeugen und orientieren und so einen positiven Beitrag zur Entwicklung und zum Fortschritt der Gesellschaft und des Landes in der neuen Ära, der Ära der nationalen Entwicklung, leisten.
Quelle: https://hanoimoi.vn/bao-chi-chinh-luan-can-khang-dinh-vi-the-trong-boi-canh-moi-706315.html
Kommentar (0)