Laut Statistiken der Abteilung für Auslandsinformationen des Ministeriums für Information und Kommunikation (MIC) gab es allein im Oktober 2023 452 Nachrichten und Artikel von ausländischen Nachrichtenagenturen und Zeitungen über die Sozioökonomie Vietnams .
Laut ausländischen Medienberichten wird Vietnam bis 2030 die 25. größte Volkswirtschaft der Welt sein. Foto: Hai Nguyen
Im Oktober 2023 veröffentlichte die ausländische Öffentlichkeit im Allgemeinen viele positive Nachrichten und Artikel, die die sozioökonomische Entwicklungssituation Vietnams widerspiegelten. Darüber hinaus analysierte die ausländische Presse die Schwierigkeiten und Herausforderungen der vietnamesischen Wirtschaft.
Insbesondere bleiben Vietnams kurzfristige Wirtschaftswachstumsaussichten aufgrund der anhaltenden Einflüsse und Auswirkungen externer Faktoren fragil; Vietnams Exportproduktionssektor steht aufgrund des schwachen Wachstums in den USA und der Europäischen Union sowie der sinkenden Auslandsnachfrage noch immer vor erheblichen Hindernissen.
Die positiven Informationen über die sozioökonomische Situation Vietnams konzentrieren sich in diesem Monat auf die folgenden Inhalte: Prognosen zufolge wird sich das Wachstum im Jahr 2023 verlangsamen, sich jedoch in den Jahren 2024 bis 2025 erholen; Vietnam wird in den nächsten fünf Jahren zu einem der am schnellsten wachsenden Schwellenmärkte in Asien werden; Prognosen zufolge wird Vietnam bis 2030 die 25. größte Volkswirtschaft der Welt sein.
Internationale Finanzinstitute prognostizieren, dass Vietnam mittelfristig mit der Erholung der Exporte weiter stark wachsen wird: Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für 2023 ein Wachstum von 4,7 %. Laut Reuters ist Vietnam damit das am schnellsten wachsende Land Südostasiens. Die Weltbank prognostiziert, dass sich Vietnams Wirtschaftswachstum 2023 auf 4,7 % verlangsamen, 2024 auf 5,5 % und 2025 auf 6,0 % erholen wird.
Laut BNN bleiben die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams vor allem aufgrund der erfolgreichen Bemühungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie positiv. Dadurch erholt sich die Wirtschaftstätigkeit schneller als in anderen Ländern. Die Regierung hat proaktive Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen zu unterstützen und den Inlandskonsum anzukurbeln.
Die Maßnahmen wurden erlassen, um Unternehmen, die von der COVID-19-Pandemie hart getroffen wurden, finanziell zu unterstützen und gleichzeitig die Verbraucherausgaben zu fördern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Unterdessen ist Spglobal davon überzeugt, dass Vietnam in den nächsten fünf Jahren zu einem der am schnellsten wachsenden Schwellenmärkte in Asien werden wird. Dies ist auf eine Reihe wichtiger Wachstumstreiber zurückzuführen: Vietnam profitiert von relativ niedrigen Arbeitskosten in der Fertigung im Vergleich zu den Küstenprovinzen Chinas und verfügt im Vergleich zu vielen anderen Wettbewerbern in Südostasien über eine recht große und gut ausgebildete Belegschaft, was Vietnam zu einem attraktiven Produktionszentrum für multinationale Konzerne macht.
Laut Prognosen von Finance wird Vietnam bis 2030 die 25. größte Volkswirtschaft der Welt sein, mit einem erwarteten BIP von 878,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030.
Laut Nikkei Asia hat Vietnam angesichts seines relativ geringen Exportvolumens und seiner Wirtschaftsgröße am meisten von der Neuausrichtung der globalen Exportmärkte profitiert. Vietnam hat nicht nur einen erheblichen Anteil an Chinas schrumpfenden Exportsektoren gewonnen, sondern ist auch eng mit Chinas aufstrebenden Sektoren verbunden.
Laut dem Bericht zur komparativen Vorteilsanalyse des ASEAN+3 Macroeconomic Research Office verfügen Vietnam und China über ähnliche Produktionsstrukturen. Daher hat Vietnam das Potenzial, seinen Exportmarktanteil weiter zu steigern.
Vietnam hat sich laut der Tageszeitung De Morgen von einem der ärmsten Länder der Welt zu einem wichtigen Akteur der Weltwirtschaft entwickelt. Westliche Hersteller kommen nach Vietnam, weil das Land über viele Vorteile verfügt: eine lange Küste mit Tiefseehäfen, eine junge Bevölkerung von fast 100 Millionen Menschen mit relativ guter Ausbildung, einen Mindestlohn von 230 Euro pro Monat, günstige Steuersätze (durchschnittlich 4,35 Prozent Unternehmenssteuer pro Jahr in den ersten 15 Jahren) und ein stabiles politisches System.
Laodong.vn
Kommentar (0)