Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weltjournalismus im Jahr 2050: Die fragile Grenze zwischen Journalisten, Öffentlichkeit und Technologie

Allein in den letzten Jahren haben wir die rasante Entwicklung der Technologie im Zeitalter 4.0 miterlebt. In diesem Zuge verändert sich auch die Weltpresse rasant. Bis 2050 können wir uns eine völlig neue Ära des Journalismus vorstellen, in der Informationen stark personalisiert sind, künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielt und die Grenzen zwischen Journalisten, Öffentlichkeit und Technologie zunehmend verschwimmen. Die Welt eröffnet der Presse eine vielversprechende Zukunft, aber auch viele Herausforderungen.

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên24/05/2025

Unter allen Umständen müssen Journalisten diejenigen sein, die Worten und Bildern Leben einhauchen, um Geschichten zu „malen“, die Herzen bewegen, zum Nachdenken anregen und inspirieren.
Reporter der Thai Nguyen Zeitung arbeiten in der Einrichtung.

Pressemitteilungen werden personalisiert

Mit dem rasanten Wachstum der künstlichen Intelligenz wird das Konzept einer Zeitung oder einer Nachrichtenseite für jedermann in naher Zukunft allmählich obsolet. Stattdessen wird jeder Einzelne über ein „Informationsprofil“ verfügen, das von der KI basierend auf Vorlieben, Interessen, Interaktionsverlauf und sogar der aktuellen Gefühlslage synthetisiert und analysiert wird. Dann wird das Telefon oder Smartgerät eines jeden Menschen nicht nur ein Werkzeug zur Informationsbereitstellung, sondern auch ein verständnisvoller Freund sein.

Unter allen Umständen müssen Journalisten diejenigen sein, die Worten und Bildern Leben einhauchen, um Geschichten zu „malen“, die Herzen bewegen, zum Nachdenken anregen und inspirieren.
Unter allen Umständen müssen Journalisten diejenigen sein, die Worten und Bildern „Leben einhauchen“, um Geschichten zu „malen“, die Herzen bewegen, zum Nachdenken anregen und inspirieren.

Schon bald müssen Nutzer nicht mehr auf einen festen Sendezeitpunkt oder Veröffentlichungsplan einer Zeitung oder eines Nachrichtensenders warten. Wichtige Informationen werden Hörern und Zuschauern proaktiv zugesandt, sobald sie verfügbar und verifiziert sind. KI wird sogar die individuellen Informationsgewohnheiten jedes Einzelnen „erfassen“, um ihnen zum richtigen Zeitpunkt passende Vorschläge zu unterbreiten.

KI – Assistent und Partner von Journalisten

Mit ihrem explosionsartigen Wachstum und wachsenden Einfluss ist KI nicht mehr nur ein unterstützendes Werkzeug, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil der Nachrichtenproduktion und -verbreitung. KI kann Schritte wie Datenerfassung, Informationsanalyse, grundlegendes Nachrichtenschreiben, Grafikerstellung und sogar Videobearbeitung automatisieren. Das spart Journalisten viel Zeit und Aufwand und ermöglicht es ihnen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die mehr Kreativität und Fachwissen erfordern.

Journalisten sind vor Ort, um wahre Informationen aufzuzeichnen und der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Journalisten sind vor Ort, um wahre Informationen aufzuzeichnen und der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Darüber hinaus kann KI Informationen schnell und präzise prüfen und verifizieren und so dazu beitragen, Fake News und Fehlinformationen zu reduzieren. KI-gestützte Übersetzungstools erleichtern Nachrichtenagenturen zudem den Zugriff auf internationale Informationen. Darüber hinaus kann KI Big Data analysieren, um Redaktionen dabei zu helfen, ihre Leser zu verstehen, Informationstrends vorherzusagen und die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Schließlich können KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten auf natürliche und effektive Weise mit Lesern interagieren, Fragen beantworten, Informationen bereitstellen, Feedback einholen und sogar an Diskussionen teilnehmen.

Keine kleinen Herausforderungen

Die obigen Analysen und Prognosen zeigen, dass der Journalismus der Zukunft angesichts der anhaltenden und starken „Invasion“ durch soziale Netzwerke, künstliche Intelligenz und Big Data sowohl eine Chance als auch eine große Herausforderung für Redaktionen und Journalisten darstellt. In den letzten Jahren fand der „Wettbewerb“ um Informationen nicht nur in Redaktionen, sondern auch zwischen Journalisten und sozialen Netzwerken statt und wurde zunehmend härter und angespannter.

Gleichzeitig wirft die Erfassung und Analyse großer Mengen von Nutzerdaten durch KI ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit persönlicher Daten auf. Darüber hinaus kann eine übermäßige Personalisierung von Informationen dazu führen, dass jeder Nutzer nur Informationen erhält, die seine bestehenden Überzeugungen bestärken. Dies führt zu Informationsblasen und einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft. Informationsempfänger können leicht in die Welt eintauchen, auf die sie zugreifen, und den vielfältigen, mehrdimensionalen Informationen der Welt kaum Beachtung schenken.

Reporter und Journalisten von Thai Nguyen, die in der Einrichtung arbeiten.
Reporter und Journalisten von Thai Nguyen, die in der Einrichtung arbeiten.

Im digitalen Zeitalter ist die Frage der Einnahmen und der Presseökonomie eine der Herausforderungen und zugleich die größte Sorge der Presseagenturen. Die Frage der Erzielung von Einnahmen durch Medienverträge der Presse war und ist derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert.

Der „Beruf“ zukünftiger Journalisten

Künstliche Intelligenz, soziale Medien, personalisierter Journalismus und andere große Herausforderungen wirken sich unweigerlich stark auf Redaktionen im Allgemeinen und die Rolle von Journalisten im Besonderen aus. Journalisten müssen Worte und Bilder zum Leben erwecken, um Geschichten zu malen, die berühren, zum Nachdenken anregen und inspirieren. Kreativität, einzigartige Perspektiven und die Fähigkeit, eine emotionale Verbindung zu den Lesern aufzubauen, sind wertvolle Eigenschaften. Anstatt einfach nur Nachrichten zu berichten, wird jeder Journalist zum Experten auf seinem Gebiet und liefert fundierte Analysen, mehrdimensionale Perspektiven und neue Erkenntnisse, um die Informationsempfänger zu informieren. Darüber hinaus müssen Journalisten die ethischen Grundsätze hochhalten.

Dazu muss jeder Journalist ständig lernen, sein Wissen erweitern, seine Leidenschaft für den Beruf mit humanistischem Geist bewahren und die Technologie beherrschen. Journalisten müssen proaktiv „intersektionale Räume“ für Informationen schaffen, Leser ermutigen, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen und mehrdimensionale Dialoge fördern. Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein werden für die Journalismusbranche entscheidend sein, um Schwankungen zu überwinden und weiterhin eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen, der Orientierung der öffentlichen Meinung und dem Schutz menschlicher Werte in einer zunehmend komplexen Welt zu spielen.

Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202505/bao-chi-the-gioi-nam-2050-ranh-gioi-mong-manh-giua-nha-bao-cong-chung-va-cong-nghe-f743806/


Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt