Klärung von Konzepten und Anwendungsbereich der Regulierung zur Vermeidung rechtlicher Risiken
In seinen Kommentaren während der Diskussionsrunde analysierte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Phu Binh ( Nghe An ), einen der Kernpunkte des Gesetzesentwurfs, der die Definition und den Anwendungsbereich der Regulierung beim Empfang, der Verwaltung und der Verwendung von ODA-Darlehen und ausländischen Vorzugsdarlehen betrifft.
.jpg)
Dem Entwurf zufolge hängen die Rechte und Pflichten der Sozialistischen Republik Vietnam nach internationalem Recht nicht von der Bezeichnung des unterzeichneten Dokuments ab, sei es ein Protokoll, ein Abkommen, eine Absichtserklärung, ein Notenwechsel oder eine andere Form. Absatz 2, Artikel 24 des Entwurfs stellt klar: „Ein ODA-Darlehensvertrag oder ein ausländisches Vorzugsdarlehen ist eine schriftliche Vereinbarung, die im Namen der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam mit einem ausländischen Kreditgeber geschlossen wird und die Rechte und Pflichten der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam im Zusammenhang mit dem Empfang, der Verwaltung und der Verwendung von ODA-Darlehen und ausländischen Vorzugsdarlehen begründet oder ändert; es handelt sich nicht um einen internationalen Vertrag, ungeachtet der Bezeichnung des Darlehensvertrags, Kreditvertrags, Kreditlimits oder einer anderen Bezeichnung.“
Der Entwurf unterteilt die „ausländischen Kreditgeber“ außerdem in zwei Gruppen: die Gruppe der Staaten, internationalen Organisationen oder anderen Völkerrechtssubjekte und die Gruppe der Agenturen und Organisationen, die die Regierung, Banken, Kreditinstitute, ausländische Finanzinstitute usw. vertreten. Diese Unterteilung ist nach Ansicht der Delegierten unvernünftig, da sie zu einer Trennung zweier Arten von Kreditbeziehungen führt – die eine Gruppe wird als internationaler Vertrag betrachtet, die andere Gruppe als „internationales Abkommen“, das kein internationaler Vertrag ist und nicht mit dem geltenden Völkervertragsrecht vereinbar ist.

„Dies ist ein wichtiges Thema, das in direktem Zusammenhang mit internationalen Verpflichtungen, dem nationalen Prestige und der Rechtssicherheit von Krediten steht. Daher ist es notwendig, die umfassenden Auswirkungen sorgfältig zu untersuchen und zu bewerten, um Kohärenz, Transparenz und Rechtssicherheit im nationalen Rechtssystem zu gewährleisten“, betonte der Delegierte.
Effizienzsteigerung bei der Mobilisierung und Nutzung von Fremdkapital
Die Delegierten der Gruppe stellten fest, dass Vietnam sieben Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verwaltung der öffentlichen Schulden im Jahr 2017 viele positive Ergebnisse erzielt hat: Das nationale Kreditrating hat sich verbessert, und die Schuldenstruktur ist stabilisiert. Inländische Kredite spielen weiterhin eine führende Rolle und machen 89 % der gesamten Staatsverschuldung (rund 2,4 Billionen VND) aus, während ausländische Kredite lediglich 11 % bzw. 327 Billionen VND ausmachen. Es ist jedoch anzuerkennen, dass ausländische Kredite, insbesondere Entwicklungshilfe, mit einem durchschnittlichen Zinssatz von nur etwa 2 % pro Jahr und einer langen Laufzeit von 20 bis 40 Jahren sehr effektiv sind.
Daher empfahlen die Delegierten der Regierung, den Mechanismus zur Verbesserung des Zugangs zu dieser Kapitalquelle weiter auszubauen und gleichzeitig die in letzter Zeit aufgetretenen Engpässe und Mängel im Umsetzungsprozess zu beheben.
.jpg)
Im Hinblick auf die Emission von Staatsanleihen hat die Regierung im Zeitraum 2018–2024 Anleihen im Wert von über 1,93 Billionen VND begeben, wovon fast 92 % Anleihen mit einer Laufzeit von über 15 Jahren sind. Dies ist ein positives Zeichen und belegt die Fähigkeit, inländisches Kapital stabil und nachhaltig zu mobilisieren. Obwohl das Gesetz zur Verwaltung der öffentlichen Schulden von 2017 die Emission internationaler Anleihen ermöglicht, wurde es bisher noch nicht umgesetzt.
Im Kontext der von der Nationalversammlung beschlossenen Politik, in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang ein internationales Finanzzentrum aufzubauen, schlug das Mitglied der Nationalversammlung, Pham Thi Hong Yen (Lam Dong), vor, die Emission von Staatsanleihen auf dem internationalen Markt im Einklang mit dieser Ausrichtung zu prüfen, um so die Kapitalquellen zu diversifizieren und Vietnams Position auf dem globalen Finanzmarkt zu stärken.
Der Delegierte wies zudem darauf hin, dass die Kreditaufnahme der Kommunen nach wie vor sehr gering sei und lediglich etwa 0,6 % der gesamten öffentlichen Kreditaufnahme ausmache, was einem durchschnittlichen jährlichen Volumen von 2.400 Milliarden VND entspreche. Im Zeitraum 2018–2024 werde die gesamte lokale Kapitalmobilisierung lediglich 80.000 Milliarden VND erreichen. Um diese Ressource besser zu nutzen, sei ein flexiblerer Mechanismus erforderlich, der es den Kommunen ermögliche, Kapital durch die Ausgabe von Staatsanleihen, die Refinanzierung von Entwicklungshilfegeldern oder andere geeignete Formen zu beschaffen. Dieser Mechanismus müsse mit den Verpflichtungen zur Schuldenrückzahlung und der Gewährleistung der Schuldensicherheit verknüpft sein.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Chi (Nghe An), erklärte, die zuständige Behörde müsse die Bestimmungen zum Doppelbesteuerungsabkommen überprüfen und präzisieren, da einige Abkommen Ausnahmen oder Ausschlüsse der Einkommensteuer auf Zinsen für staatliche Darlehen vorsehen. Sollte der Gesetzesentwurf von internationalen Steuerabkommen abweichen, könnten Konflikte entstehen und Vietnam sein Steuerrecht verlieren. Sind hingegen bereits Steuerbefreiungen im Abkommen vorgesehen, wäre eine Wiederholung im Gesetz überflüssig.
Die Delegierten schlugen vor, alle von Vietnam unterzeichneten Abkommen zu überprüfen, um Konsistenz und Einheitlichkeit zu gewährleisten und Doppelungen sowie Widersprüche zu vermeiden. Sollte die Steuerbefreiungsklausel beibehalten werden, ist der Name der entsprechenden Klausel an die geltenden Vorschriften zur Veröffentlichung von Rechtsdokumenten anzupassen.
.jpg)
Bezüglich der Kredite aus dem staatlichen Finanzreservefonds erklärten die Delegierten, dass die Streichung der Bestimmungen in Artikel 4 Absatz 1 Nummer c und Absatz 2 nicht wirklich sinnvoll sei. Unabhängig davon, ob es sich um einen Vorschuss oder ein Darlehen handele, handele es sich im Wesentlichen um die Inanspruchnahme von Mitteln dieses Fonds. Daher sei es notwendig, die Entscheidungsbefugnis und die Rückzahlungsfrist klar zu definieren, um die Finanzsicherheit und Haushaltsdisziplin zu gewährleisten. Laut den geltenden Bestimmungen unterliegt die Kreditaufnahme aus dem Finanzreservefonds der Befugnis des Premierministers, und die Rückzahlungsfrist beträgt ein Jahr. Der Gesetzentwurf müsse in diesem Punkt um präzisere Bestimmungen ergänzt werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/bao-dam-tinh-thong-nhat-an-toan-phap-ly-trong-quan-ly-no-cong-10394119.html






Kommentar (0)