Medizinische Nachrichten zum 11. September: Warnung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
Im Jahr 2010 lag die Rate chronischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen in Vietnam bei 4 %, was 3,4 Millionen Menschen entspricht. Bis 2020 ist diese Zahl auf fast 8 % gestiegen, was mehr als 7 Millionen Menschen entspricht – doppelt so viel wie vor einem Jahrzehnt.
Warnung vor Herzkrankheiten in der Gemeinde
Laut Experten sind für diesen Anstieg viele Faktoren verantwortlich, wie etwa Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, zunehmende Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes.
Darüber hinaus tragen die steigende durchschnittliche Lebenserwartung und der zunehmende Lebensdruck auch dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.
Illustrationsfoto. |
Laut Dr. Duong Hong Nien, Leiter der Kardiologieabteilung des Krankenhauses 19-8, steigt die Zahl der Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus kommen, dem allgemeinen Trend folgend.
Täglich werden in der Klinik 200–300 Patienten mit verschiedenen Erkrankungen aufgenommen, vor allem Bluthochdruck sowie akutes und chronisches Koronarsyndrom.
Bemerkenswert ist, dass sich unter den in die Notaufnahme eingelieferten Herzinfarktpatienten auch Patienten im Alter von Anfang 20 befanden. Dies zeigt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Erkrankungen wie Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen, immer jünger werden.
Experten zufolge konnte die Abteilung dank Investitionen in moderne Geräte wie Gefäßinterventionsgeräte, Arrhythmie-Kauterisierungsgeräte, Herzschrittmacher usw. viele schwere Fälle rechtzeitig notfallmedizinisch versorgen, ohne sie an höhere Stationen überweisen zu müssen. Seit mehr als zehn Jahren führt die Abteilung auch Gefäßinterventionstechniken durch.
Warnung vor der Gefahr einer Histaminvergiftung durch Meeresfische
Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai Krankenhauses, sagte, dass es in der Abteilung kürzlich Fälle von Histaminvergiftungen gegeben habe, die auf den Verzehr von gefrorenen Meeresfrüchten zurückzuführen seien, die nicht mehr frisch seien. Da Histamin hitzebeständig sei, könne es auch beim Kochen noch zu Vergiftungen führen.
Frische Meeresfrüchte verursachen keine Histaminvergiftung. Histamin entsteht nur in toten Meeresfrüchten. In sauberen Meeresfrüchten liegt der Histamingehalt unter 1 mg/100 g Fleisch. Liegt er über 50 mg/100 g Meeresfrüchtefleisch, kann es zu einer Vergiftung kommen.
Wenn Meeresfrüchte verenden, weil sie von Anfang an nicht kühl genug gelagert wurden, wandeln Bakterien das Fleisch in Histamin um. Mit der Zeit akkumuliert sich die Histaminmenge und kann zu Vergiftungen führen. Viele Meeresfrüchte wie Thunfisch, Makrele, getrocknete Garnelen und getrocknete Krabben können bei unsachgemäßer Lagerung ebenfalls eine Histaminvergiftung verursachen.
Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen können die Symptome einer Histaminvergiftung durch Meeresfrüchte einige Minuten bis vier Stunden nach dem Verzehr auftreten. Betroffene leiden häufig unter Kopfschmerzen, Hautrötungen, Juckreiz, Hitzewallungen und Unwohlsein.
Hautrötungen konzentrieren sich meist auf die obere Körperhälfte (Kopf, Brust und Bauch), Schwellungen im Gesicht, der Zunge, den Lippen, Bindehautstauung, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, möglicher Bronchospasmus, Atembeschwerden, Herzklopfen, schneller Puls, niedriger Blutdruck. Eine Vergiftung hält in der Regel 12 bis 48 Stunden an. Bei Behandlung bessert sich der Zustand des Patienten innerhalb weniger Stunden.
Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit des Gesundheitsministeriums teilte mit, dass es seit Anfang 2024 landesweit zahlreiche Vergiftungsfälle in Gemeinschaftsküchen gegeben habe, die viele Menschen krank gemacht und ins Krankenhaus eingeliefert hätten. Insbesondere gab es kürzlich zwei Fälle von Lebensmittelvergiftungen durch Histamin in Fisch in Nghe An und Hai Phong.
Laut der Lebensmittelsicherheitsbehörde ist Histamin in vielen rotfleischigen Fischen enthalten: Thunfisch, Makrele, Lachs, Schwertfisch, Butterfisch, Hering, Sardinen usw. Verdirbt Fisch, vermehren sich Bakterien schnell und fördern die Produktion von Histamin, einer für den Körper giftigen Substanz. Histamin ist hitzebeständig und wird auch beim Kochen nicht zerstört.
Die Symptome einer Histaminvergiftung treten in der Regel schnell auf, 1 bis mehrere Stunden nach dem Essen. Daher empfiehlt die Lebensmittelsicherheitsbehörde, nach dem Verzehr von Seefisch 1 bis mehrere Stunden lang auf frühe Anzeichen einer Allergie zu achten.
Medizinische Einrichtungen sollten Patienten rechtzeitig beraten, um psychische Ängste und Panik zu vermeiden. Bei einer Histaminvergiftung sollten Menschen zur Notfallbehandlung in eine medizinische Einrichtung gebracht werden.
200.000 Kinder dank assistierter Reproduktion geboren
Dank assistierter Reproduktionstechniken wurden in Vietnam in 26 Jahren rund 200.000 Geburten verzeichnet. Die Zahl der Krankenhäuser, die Unfruchtbarkeit behandeln, steigt und die Erfolgsquote steigt.
Laut Dinh Anh Tuan, Direktor der Abteilung für Mutter- und Kindergesundheit (Gesundheitsministerium), erfordert der Bereich der assistierten Reproduktion, insbesondere der In-vitro-Fertilisation (IVF), hohe technische Fähigkeiten. Vietnam hinkt in der assistierten Reproduktion dem Rest der Welt 15 Jahre hinterher. 1998 wurden im Tu Du Hospital die ersten vietnamesischen Babys durch IVF geboren.
Ausgehend von den ersten Einrichtungen hat Vietnam landesweit rund 60 Einrichtungen zur Reproduktionsunterstützung aufgebaut. Die Erfolgsquote der Behandlungen stieg von 10–20 % auf 40–50 %, einige Einrichtungen erreichen sogar 70 %. Ärzte beherrschen mittlerweile modernste Techniken zur Reproduktionsunterstützung und führen In-vitro-Fertilisation (IVM), intrauterine Insemination (IUI) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) durch.
Derzeit nutzen einige Einrichtungen Zeitraffertechnologie mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI), um die Embryonalentwicklung zu überwachen und so den Patienten Sicherheit und hohe Qualität zu bieten. Es gibt Einrichtungen, die Informationstechnologie und Biometrie im Management einsetzen, um Fehler, Verwirrung, Betrug und Kriminalität bei der assistierten Reproduktion zu vermeiden.
Als es noch keine Informationstechnologie gab, identifizierten die meisten Einrichtungen ihre Patienten anhand von Personalausweisen und Heiratsurkunden. Heute identifizieren die meisten Einrichtungen ihre Kunden anhand von Chip-Personalausweisen, Identifikationscodes, VNeID-Anwendungen, elektronischen Patientenakten, Iris- und Fingerabdruckerkennung usw.
Laut Herrn Tuan besteht eine große Herausforderung im Bereich der assistierten Reproduktion darin, dass die Kosten für Unfruchtbarkeitsbehandlungen in Vietnam zwar niedriger sind als im Rest der Welt, aber im Vergleich zum Einkommen der meisten Menschen immer noch hoch sind. Zudem werden sie nicht von der Krankenversicherung übernommen, sodass viele Paare keinen Zugang zu diesen Behandlungen haben. Für die Mehrheit der Arbeitnehmer sind die Behandlungskosten mit Beträgen von mehreren zehn oder sogar hundert Millionen Vietnamesischen Dinar pro Fall immer noch eine zu hohe Belastung.
Experten erwarten, dass es in Vietnam in naher Zukunft zu Änderungen in der Krankenversicherung und im Versicherungsschutz kommen wird, wie in vielen europäischen und asiatischen Ländern. Dies wird vielen Paaren mit Kinderwunsch angesichts der zunehmend niedrigen Geburtenrate in unserem Land den Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass Unfruchtbarkeit und Sterilität im 21. Jahrhundert nach Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die drittgefährlichste Krankheit sein werden. WHO-Statistiken zeigen auch, dass Vietnam eines der Länder im asiatisch-pazifischen Raum mit der niedrigsten Geburtenrate und der höchsten Unfruchtbarkeitsrate weltweit ist.
Kommentar (0)