Im Jahr 2023 sind in der Kernregion des Horns von Afrika rund fünf Millionen Kinder unter fünf Jahren von akuter Unterernährung betroffen. (Quelle: WFP) |
Nach Angaben humanitärer Organisationen der Vereinten Nationen sind der Klimawandel, bewaffnete Konflikte, hohe Lebensmittelpreise und der wirtschaftliche Abschwung infolge der Covid-19-Pandemie für die Ernährungsunsicherheit am Horn von Afrika verantwortlich.
„Es wird geschätzt, dass im Kerngebiet des Horns von Afrika bis 2023 rund fünf Millionen Kinder unter fünf Jahren an akuter Unterernährung leiden werden. Für die gesamte Region beträgt die Zahl rund 10,4 Millionen, was eine erschreckende Zahl ist“, sagte Liesbeth Aelbrecht, Notfallmanagerin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für das Horn von Afrika.
In einer gemeinsamen Erklärung vom 27. Juni warnten humanitäre Organisationen der UNO, dass Klimaprobleme für die Ernährungssicherheit in den kommenden Monaten von entscheidender Bedeutung seien.
Prognosen deuten darauf hin, dass sich das Wetterphänomen El Niño herausgebildet hat und sich für den Rest des Jahres noch verstärken wird. Dies könnte in den östlichen Teilen des Horns von Afrika, darunter in weiten Teilen Kenias, der Somali-Region Äthiopiens und Somalias, während der Regenzeit von Oktober bis Dezember zu überdurchschnittlichen Niederschlägen führen.
Zu diesen 60 Millionen Menschen, die unter schwerer Ernährungsunsicherheit leiden, zählen nach Angaben der UNO mehr als 15 Millionen Frauen im gebärfähigen Alter, 5,6 Millionen heranwachsende Mädchen und fast 1,1 Millionen schwangere Frauen, von denen bei fast 360.000 in den nächsten drei Monaten eine Entbindung erwartet wird.
Unterernährung bei schwangeren und stillenden Müttern erhöht das Risiko einer Unterernährung bei ungeborenen und stillenden Kindern mit lebenslangen Folgen, so die Vereinten Nationen. Unterernährte Mütter können zudem Komplikationen während der Schwangerschaft schlechter bewältigen und haben daher ein höheres Risiko, ihr Kind zu verlieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)