Am 27. November um 10:00 Uhr befand sich der Sturm mitten im Ostmeer, etwa 330 km ostnordöstlich nördlich der Insel Song Tu Tay, und zog mit einer Geschwindigkeit von 15–20 km/h in westnordwestlicher Richtung. Die stärkste Windstärke erreichte 10, in Böen bis zu 13. Aktuell bewegt sich der Sturm weiterhin mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h in nordwestlicher Richtung.
Laut Vorhersage des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage wird sich der Sturm Nr. 15 innerhalb der nächsten 24 Stunden auf Stufe 10 verstärken und in Böen bis zu Stufe 13 erreichen – eine Steigerung um zwei Stufen im Vergleich zu heute Morgen um 7 Uhr. Gebiete von Quang Tri bis Lam Dong sollten sich auf den Sturm vorbereiten.
Am 27. November um 7:00 Uhr befand sich der Sturm mitten im Ostmeer, etwa 170 km nördlich der Insel Song Tu Tay. Er zog mit einer Geschwindigkeit von 15–20 km/h in westnordwestlicher Richtung und dürfte sich noch verstärken. Die stärkste Windstärke erreichte 10, in Böen bis zu 13. Betroffen war das mittlere Ostmeer (einschließlich des Seegebiets nördlich der Sonderzone Truong Sa). Katastrophenwarnstufe 3.

Am 28. November um 7 Uhr morgens befand sich der Sturm mitten im Ostmeer, etwa 160 km nordwestlich der Insel Song Tu Tay. Er zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 5–10 km/h in west-südwestlicher Richtung und verstärkte sich weiter. Die stärkste Windstärke erreichte 11, in Böen bis zu 14. Betroffen war das mittlere Ostmeer (einschließlich des Seegebiets nördlich der Sonderzone Truong Sa). Katastrophenwarnstufe 3.
Am 29. November um 7:00 Uhr befand sich der Sturm im westlichen Seegebiet des zentralen Ostmeeres, etwa 270 km westnordwestlich der Insel Song Tu Tay, und zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 km/h in westnordwestlicher Richtung. Die stärkste Windstärke erreichte 11, in Böen bis zu 14. Betroffen war das westliche Seegebiet des zentralen Ostmeeres (einschließlich des nordwestlichen Seegebiets der Sonderzone Truong Sa). Die Naturkatastrophengefahr wurde auf Stufe 3 eingestuft.
In den nächsten 72 bis 120 Stunden zieht der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 km/h nach Nordwesten und schwächt sich allmählich ab. Aufgrund seiner Auswirkungen werden im zentralen Ostmeer (einschließlich des Seegebiets nördlich der Sonderzone Truong Sa) starke Winde der Stärke 6–7 erwartet; im Bereich des Sturmauges erreichen die Winde Stärke 8–10 mit Böen bis zu Stärke 13; die Wellenhöhe beträgt 4–6 m, im Bereich des Sturmauges sogar 6–8 m; die See wird sehr rau sein.
Warnung: Zwischen dem 27. und 28. November ist im zentralen Ostmeer (einschließlich des Seegebiets nördlich der Sonderzone Truong Sa) mit starken Winden der Stärke 11, Böen der Stärke 14, 7–9 m hohen Wellen und rauer See zu rechnen. Schiffe, die in den genannten Gefahrengebieten verkehren, müssen mit Stürmen, Wirbelwinden, starken Winden und hohen Wellen rechnen.
Als Reaktion auf die oben genannten Entwicklungen erließ der Leiter des Nationalen Zivilschutz-Lenkungsausschusses am Morgen des 26. November das Dokument Nr. 34/CD-BCĐ-BNNMT an die Volkskomitees der Küstenprovinzen und -städte von Quang Tri bis Lam Dong sowie an die Ministerien für Nationale Verteidigung, Öffentliche Sicherheit, Landwirtschaft und Umwelt, Bauwesen, Industrie und Handel, Auswärtige Angelegenheiten , Wissenschaft und Technologie, Gesundheit, Bildung und Ausbildung... zur Reaktion auf Stürme im Ostmeer.
Um proaktiv auf den Sturm Nr. 15 reagieren zu können, insbesondere angesichts der anhaltenden Bewältigung der Folgen historischer Regenfälle und Überschwemmungen in der Zentralregion, die in jüngster Zeit schwere Schäden verursacht haben, forderte der Nationale Lenkungsausschuss für Zivilschutz die Provinzen und Städte in der südlichen Zentralregion auf, sich weiterhin auf die Bewältigung der Folgen, die Wiederherstellung von Produktion und Wirtschaft sowie die Stabilisierung des Lebens der Bevölkerung nach den jüngsten historischen Regenfällen und Überschwemmungen zu konzentrieren und Reaktionspläne für den Sturm Nr. 15 und nachfolgende Naturkatastrophen vorzubereiten.
Ministerien, Behörden und Kommunen überwachen die Entwicklung des Sturms genau; sie regeln den Schiffsverkehr auf See streng; sie organisieren Zählungen und informieren die Eigentümer und Kapitäne der auf See operierenden Schiffe und Boote über den Standort, die Zugrichtung und die Entwicklung des Sturms, damit diese rechtzeitig gefährliche Gebiete meiden, ihnen ausweichen oder nicht in diese hineinfahren können.
Die Ministerien und Zweigstellen steuern und koordinieren gemäß ihren staatlichen Verwaltungsfunktionen und zugewiesenen Aufgaben proaktiv die lokalen Behörden bei der Reaktion auf Stürme.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/bao-so-15-se-tang-them-2-cap-trong-24-gio-toi-i789280/






Kommentar (0)