Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen hatte Sturm Nr. 4 , internationaler Name Comay (Co May – der Sturmname stammt von Vietnam), sein Zentrum um 13:00 Uhr bei 16,3°N; 118,7°E im östlichen Teil der Nordostsee. Der Sturm hatte eine Intensität von 9–10 (75–102 km/h) und erreichte Böen bis zur Stufe 12.
Der Sturm bewegt sich derzeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h in ostsüdöstlicher Richtung.
Sturm Nr. 4 hat die Stufe 9 – Stufe 10, also 75 – 102 km/h, erreicht in Böen bis zur Stufe 12 und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h nach Südosten.
Aufgrund des Einflusses von Sturm Nr. 4 herrschen im östlichen Seegebiet der nördlichen Ostsee starke Winde der Stärke 7 bis 8, im Gebiet nahe dem Sturmzentrum starke Winde der Stärke 9 bis 10 mit Böen bis 12. Die Wellen sind 4 bis 6 m hoch. Die See ist sehr rau. Schiffe, die in diesem Gefahrengebiet operieren, sind daher einem hohen Risiko von Stürmen, Wirbelstürmen, starkem Wind und hohem Wellengang ausgesetzt.

In den nächsten zwölf Stunden wird der Sturm seine Richtung ändern und mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h nach Osten ziehen. Bis 19 Uhr heute Abend wird sich das Zentrum des Sturms noch immer in der östlichen See der Nordostsee befinden. Er wird Windstärke 9–10 und Böen der Stufe 12 aufweisen und tendenziell in Richtung des vorgelagerten Nordwestpazifiks zurückkehren.
In den nächsten zwölf Stunden zieht der Sturm nach Nordosten und erreicht dabei eine Geschwindigkeit von 20 bis 25 km/h. Morgen früh (25. Juli) um 7 Uhr wird sich das Zentrum des Sturms im Norden der Insel Luzon (Philippinen) befinden. Er wird Windstärke 8 erreichen, Böen bis 10 erreichen und das Ostmeer verlassen.
Am 26. Juli gegen 7 Uhr morgens bewegte sich der Sturm mit 25 bis 30 km/h weiter in nordöstlicher Richtung und schwächte sich allmählich zu einem Tiefdruckgebiet ab.
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass der Taifun Comay das vietnamesische Festland direkt trifft, kann er im östlichen Teil der Nordostsee starke Winde und hohe Wellen verursachen. In der Nähe des Sturmzentrums erreichen die Winde Windstärken 7–8, in Böen bis zu 12. Die Wellen erreichen eine Höhe von 4–6 m. Die See ist sehr rau.
Schiffe, die in den oben genannten Gefahrengebieten verkehren, sind anfällig für die Auswirkungen von Stürmen, Wirbelstürmen, starken Winden und großen Wellen.
Laut dem National Center for Hydro-Meteorological Forecasting ist die diesjährige Sturmsaison im Nordwestpazifik sehr aktiv. Unmittelbar nach Sturm Nummer 3 sind in diesem Seegebiet drei Stürme gleichzeitig aktiv.
Genauer gesagt befindet sich Sturm Comay am 118. Meridian, Sturm Francisco am 128. Meridian und Sturm Krosa am 140. Meridian Ost.
Zuvor hatte sich am 24. Juli um 10:30 Uhr das tropische Tiefdruckgebiet bei etwa 140 Grad östlicher Länge zu einem Sturm verstärkt, der international den Namen Sturm Krosa erhielt.
Der Sturm Krosa wird sich voraussichtlich nach Norden bewegen und nicht in die Ostsee eindringen. Daher wird das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen keine Warnung vor diesem Sturm herausgeben.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/-bao-so-4-manh-cap-10-doi-huong-lien-tuc--i775855/
Kommentar (0)