Als er die Familie des Veteranen Bui Van Binh besuchte, räumte er sorgfältig und gewissenhaft die Erinnerungsstücke in der an der Wand befestigten Glasvitrine auf und ordnete sie ordentlich und übersichtlich an. Der Veteran mit dem weißen Haar, dessen eines Ohr aufgrund der Kriegsfolgen klar hören konnte und dessen anderes Ohr taub war, aber der dennoch die agile und kraftvolle Art eines Onkel-Ho-Soldaten bewahrt hatte, erinnerte sich an den Tag, der ihm sein Leben lang in Erinnerung geblieben war: den 25. Dezember 1971 – den Tag, an dem der 18-jährige Bui Van Binh seine jugendlichen Ambitionen aufgab, um dem heiligen Ruf des Vaterlandes zu folgen.
Nach sechs Monaten Ausbildung wurde der junge Bui Van Binh zum Infanteristen ernannt und zog mit dem Motto „Truong Son spalten, um das Land zu retten/Mit einem Herzen voller Hoffnung für die Zukunft“ nach Quang Tri. Während der tapferen und heldenhaften Kämpfe in der Zitadelle von Quang Tri entkam er zweimal dem Tod, doch der Anblick seiner sterbenden Kameraden verfolgt und quält ihn bis heute. Dieser Gedanke trieb den ehemaligen Soldaten der Zitadelle von Quang Tri an, nach seiner Pensionierung seine gesamte Zeit damit zu verbringen, in der Provinz und darüber hinaus nach Kriegsrelikten zu suchen und diese zu sammeln.
In dem etwa 80 Quadratmeter großen Haus befinden sich mehr als 1.500 Artefakte von 233 Personen aus den Widerstandskriegen gegen Frankreich, Amerika und Japan, von denen 80 % der Vereinigung der Soldaten der Alten Zitadelle von Quang Tri gehören. Zu den vielen Artefakten gehören unter anderem Kleidung, Hüte, Flaschen, Becher, Patronenhülsen, Minengranaten, Kommunikationsgeräte und Schreibmaschinen. Sie sind in separate Gruppen eingeteilt und werden sorgsam in Glasvitrinen aufbewahrt.
Die von ihm gehüteten, aufbewahrten und ausgestellten Souvenirs werden systematisch und wissenschaftlich nummeriert und ihre Geschichte ist nachvollziehbar. Die Besitzer der Souvenirs werden fotografiert, mit Namen und Adresse vermerkt und sorgfältig in Notizbüchern festgehalten. Metallgegenstände werden regelmäßig eingefettet, hoch gelagert und vor Nässe geschützt, um Rost zu vermeiden; Gegenstände aus Gummi und Stoff werden weder Regen noch Sonnenlicht ausgesetzt, da diese den Kunststoff angreifen und verrotten lassen können.
Dies sind die Worte, die der Märtyrer Hoang Thanh Gian in den Tagen der Bombenangriffe und des Kugelhagels an seine Tochter im Hinterland sandte – Reliquie Nr. 87 wird im „Mr. Binh Museum“ aufbewahrt. Der Brief erzählt die Geschichte des Marsches des jungen Soldaten. Die Liebe half ihm, alle Schwierigkeiten und Entbehrungen zu vergessen … zu kämpfen, zu hoffen und zu glauben. Inmitten der grausamen Farben des Krieges bewahrten sie sich einen Platz in ihren Herzen, um zu lieben, zu erinnern, nach Frieden zu streben, nach einer besseren Zukunft – einer Zukunft, für die sie bereit waren, ihr Leben zu opfern.
Nachdem Herr Binh den Brief des Märtyrers Hoang Thanh Gian beiseitegelegt hatte, zeigte er uns Souvenir Nr. 185 – ein japanisches Bajonett aus dem Widerstandskrieg gegen Japan. Es ist fast 100 Jahre alt und zugleich das älteste Souvenir in seinem Museum. Das vierseitige Bajonett ist etwa 30 cm lang, aus schwarzem Stahl gefertigt und hat einen Kupfergriff. Es wurde am Lauf einer Waffe befestigt und diente dem Nahkampf. Das Bajonett ist ein Geschenk der Familie von Herrn Nguyen Van De aus Zone 6, Gemeinde Tu Xa, Bezirk Lam Thao. Herr Binh reinigt und ölt das Bajonett regelmäßig, sodass es sich noch in nahezu perfektem Zustand befindet.
Oder die Zinkdose – Souvenir Nr. 295, die 1973 von der 2. Hauptabteilung des Verteidigungsministeriums verwendet wurde und von Herrn Hoang Minh Bien aus der Gemeinde Tu Xa im Bezirk Lam Thao gestiftet wurde. In dieser Dose bewahrte unser Geheimdienst Geld auf, das in den Süden gebracht werden sollte. Das Funkgerät PRC-25, ein kleines, in den USA hergestelltes Kommunikationsgerät, war Kriegsbeute, die wir im Süden erbeutet hatten und das unsere Nachrichtensoldaten während der Zeit gegen die USA nutzten. Herr Binh bewahrt es stets sorgsam auf und erzählt Gästen und Kameraden jedes Mal begeistert von seiner Geschichte.
In den letzten Jahren hat sein „Museum“ große Bekanntheit erlangt und sich zu einem beliebten Ziel für alle entwickelt, die in Erinnerungen an die Vergangenheit schwelgen möchten. Es ist eine wichtige Anlaufstelle, die zur Vermittlung historischer Traditionen an Jugendverbände und Kinder in der Region beiträgt. Besonders anlässlich der Jahrestage der Befreiung des Südens, des Nationalen Wiedervereinigungstages am 30. April, des Sieges von Dien Bien Phu am 7. Mai, des Nationalfeiertags am 2. September und des Gründungstages der Vietnamesischen Volksarmee am 22. Dezember…
Ha Trang
Quelle: https://baophutho.vn/bao-tang-ong-binh-224873.htm






Kommentar (0)