Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

"Sturm" auf dem Roten Meer

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế12/01/2024

[Anzeige_1]
Die Lage im Roten Meer spitzt sich weiter zu und der Konflikt zwischen der Hamas und Israel stellt die Welt vor ein schwieriges Problem.
Vụ bắt giữ tàu hàng Galaxy Leader đã làm nóng Biển Đỏ trong gần hai tháng qua. (Nguồn: AP)
Die Kaperung des Frachtschiffs Galaxy Leader erhitzt das Rote Meer seit fast zwei Monaten. (Quelle: AP)

Am 19. November 2023 kaperten Huthi-Kräfte im Jemen, die behaupteten, die Hamas zu unterstützen, im Roten Meer das mit Israel in Verbindung stehende Frachtschiff Galaxy Leader mit 25 Seeleuten verschiedener Nationalitäten als Geiseln.

Die Nachrichtenagentur TASS berichtete, dass die vom Iran unterstützten Huthi-Kräfte seit Ausbruch des Konflikts bis zum 10. Januar nach Angaben des US Central Command (CENTCOM) mehr als 26 Raketen- und Drohnenangriffe auf Handels- und Kriegsschiffe im Roten Meer durchgeführt hätten.

Zuletzt galt der Angriff vom 9. Januar als der größte Angriff der Huthi-Kräfte auf den internationalen Schiffsverkehr in jemenitischen Gewässern. Mindestens 44 Länder haben Verbindungen zu Schiffen, die von den Houthis angegriffen wurden, und der internationale Handel ist allgemein beeinträchtigt.

Im Kontext des Konflikts zwischen Israel und der Hamas, der keine Anzeichen eines Endes zeigt, hat die Zunahme der Angriffe der Huthi-Kräfte zu „Unruhen“ im Roten Meer geführt.

Wichtige Handelsroute

Das Rote Meer liegt zwischen Afrika und Asien und ist im Süden durch die Straße von Bab el-Mandeb und den Golf von Aden mit dem Ozean verbunden, im Norden durch die Sinai-Halbinsel, den Golf von Akaba und den Golf von Suez (mit Verbindung zum Suezkanal). Das Rote Meer ist etwa 1.900 km lang und an seiner breitesten Stelle über 300 km breit. Der Meeresboden hat in der Mitte des Zentralgrabens eine maximale Tiefe von 2.500 m und eine durchschnittliche Tiefe von 500 m.

Das Rote Meer ist das nördlichste tropische Meer der Welt. Die Oberflächentemperatur des Roten Meeres bleibt relativ stabil bei 21–25 °C.

Manche Menschen glauben, dass der Name Rotes Meer von der roten Farbe eines Teils des Roten Meeres herrührt, die durch eine Art Rotalge verursacht wird, die nahe der Wasseroberfläche lebt. Auch diese Alge blüht nur saisonal. Anderen zufolge bezieht sich das Rote Meer auf die nahegelegenen mineralreichen Bergketten. Moderne Wissenschaftler vertreten jedoch die Ansicht, dass sich der Name Rotes Meer auf den Süden bezieht, während sich der Name Schwarzes Meer auf den Norden bezieht. Diese Benennung bezieht sich auf die altgriechische Auffassung von Himmelsrichtungen: Schwarz steht für Norden, Rot für Süden, Blau für Westen und Gelb für Osten.

Die Route über das Rote Meer, die Asien über den Suezkanal und das Mittelmeer mit Europa verbindet, gilt als Lebensader des internationalen Handels. Über den Suezkanal werden etwa 12 % des Welthandels abgewickelt und Schiffe aus Asien erreichen den Kanal über die 30 km breite Straße von Bab el-Mandeb.

Etwa die Hälfte aller durch den Kanal transportierten Güter werden in Containern transportiert. Die Route ist auch für Öltransporte vom Persischen Golf nach Europa und Nordamerika wichtig.

Piraterie und der Ever Given-Vorfall

Diese wichtige Handelsroute ist als „Hotspot“ für Piratenaktivitäten bekannt. Im Jahr 2008 überfielen somalische Piraten mehr als 130 Handelsschiffe, was einem Anstieg von fast 200 Prozent gegenüber 2007 entspricht. Der Höhepunkt wurde im November 2008 erreicht, als eine Gruppe somalischer Piraten 200 Seemeilen vor der Küste Somalias im südlichen Roten Meer ein ukrainisches Frachtschiff im Wert von 30 Millionen Dollar kaperte. Die Räuber wollten 20 Millionen Dollar in bar erbeuten. Durch Verhandlungen wurde das Schiff schließlich samt Besatzung und Ladung freigegeben.

In den darauffolgenden Jahren wurde dieses Gebiet immer wieder von Piraterie, Schiffsbeschlagnahmungen und Entführungen von Besatzungsmitgliedern heimgesucht, was Panik unter vorbeifahrenden Schiffen auslöste und vielen Ländern, die Waren über das Rote Meer importierten und exportierten, große wirtschaftliche Verluste bescherte.

Um die Piraterie vor der Küste zu bekämpfen und die Sicherheit der Seefahrt am Horn von Afrika, dem Tor zum Roten Meer, zu gewährleisten, startete die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) am 17. August 2009 die Operation Ocean Shield. An der Kampagne nehmen Schiffe der NATO-Marine sowie Schiffe aus Russland, China, Indien usw. teil. Diese Kampagne ist eine Fortsetzung der 2008 von der NATO gestarteten maritimen Kampagne Allied Protector.

Ziel der Operation Ocean Shield ist nicht nur die Bekämpfung der Piraterie, sondern auch die Unterstützung der Länder in der Region bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Pirateriebekämpfung, um eine nachhaltige Sicherheit am Horn von Afrika zu gewährleisten. Im Jahr 2010, auf dem Höhepunkt der Pirateriekrise, wurden mehr als 30 Handelsschiffe angegriffen. Die Kampagne endete im November 2016 mit der Begründung, dass seit 2012 keine Piratenangriffe mehr vor der Küste Somalias verzeichnet worden seien.

Am 23. März 2021 lief das vier Fußballfelder lange Schiff Ever Given (betrieben von der Evergreen Shipping Group) mit einer Ladekapazität von bis zu 199.000 Tonnen, eines der größten Frachtschiffe der Welt, aufgrund schlechten Wetters bei der Durchfahrt durch den Suezkanal auf Grund. Durch den Vorfall kam es zu Störungen des Frachtverkehrs auf einer der wichtigsten Seewege der Welt, was dem internationalen Handel enormen Schaden zufügte.

Jährlich passieren etwa 20.000 Schiffe den knapp 200 Kilometer langen Suezkanal. Nach der Strandung des Superfrachters Ever Given müssen nun über 400 Schiffe warten, was den Welthandel täglich zwischen 6 und 10 Milliarden Dollar kostet.

Der Vorfall, bei dem das Schiff Ever Given im Suezkanal auf Grund lief, dauerte nur eine Woche, nachdem sich viele Länder mit modernster Technologie zusammengeschlossen hatten, um Sand auszubaggern und den Durchfluss im Suezkanal zu regeln. Der Schiffseigner musste später über 200 Millionen Dollar Entschädigung an die Suezkanal-Behörde zahlen, weil er die Blockade dieser wichtigen Wasserstraße verursacht hatte.

Các cuộc tấn công của Houthi khiến việc di chuyển qua Biển Đỏ thời gian này là một nhiệm vụ vô cùng căng thẳng. (Nguồn: Reuters)
Aufgrund der Angriffe der Huthi-Rebellen ist die Überquerung des Roten Meeres heutzutage eine äußerst anstrengende Aufgabe. (Quelle: Reuters)

Folgen aus Gaza

Frühere Krisen im Roten Meer, die durch Piraterie oder Naturkatastrophen verursacht wurden, hätten auf der Grundlage internationaler Zusammenarbeit gelöst werden können. Die derzeitige Krise im Gazastreifen ist allerdingsgeopolitischer Natur und könnte sich noch viel länger hinziehen und weitaus schwerwiegendere Folgen haben.

Die Huthi-Kräfte geben an, mit Israel verbundene Schiffe im Roten Meer angegriffen zu haben, um ihre Unterstützung für die Palästinenser zu zeigen und Druck auf Israel auszuüben, damit dieser einen Waffenstillstand zustande bringt. Nach der Gefangennahme des Galaxy Leader am 19. November letzten Jahres gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Angriffe der Huthi enden werden. Die Galaxy Leader wird von der japanischen Nippon Yusen Shipping Company betrieben und fährt unter der Flagge der Bahamas. Öffentliche Schifffahrtsdaten zeigen jedoch, dass der Schiffseigner mit Ray Car Carriers in Verbindung steht, einem Unternehmen, das von Abraham Rami Ungar, einem der reichsten Männer Israels, gegründet wurde.

Die zunehmenden Spannungen im Roten Meer stellen eine große Bedrohung für den internationalen Seehandel dar. Aufgrund der eskalierenden Spannungen mussten die Reedereien ihre Schifffahrtsrouten ändern. Die dänische Reederei Maersk, die fast 15 Prozent des weltweiten Schifffahrtsmarktes kontrolliert, die schweizerische Reederei MSC, die weltgrößte Reederei, die deutsche Hapag-Lloyd, die französische CMA CGM und andere Reedereien leiten ihre Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika herum, mehr als 5.000 Kilometer abseits der traditionellen Route.

Wenn Schiffseigner weiterhin das Rote Meer durchqueren wollen, werden die Versicherungskosten für ihre Schiffe erheblich steigen. Tankern mit bis zu 90.000 Tonnen wird beim Transport von Erdölprodukten aus dem Nahen Osten und Indien nach Afrika eine zusätzliche „Sicherheitsgebühr“ von 150.000 Dollar pro Fahrt berechnet. Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen haben sich die Gesamtschifffahrtsraten durch die Straße von Bab el-Mandeb verdoppelt.

Darüber hinaus könnten die Auswirkungen der Instabilität im Roten Meer den Suezkanal stark beeinträchtigen und der ohnehin angeschlagenen ägyptischen Wirtschaft schaden. Der Suezkanal erwirtschaftete für Ägypten im Haushaltsjahr 2022–2023 einen Rekordumsatz von 9,4 Milliarden US-Dollar.

Kampagne zum Schutz des Wohlstands

Angesichts der Angriffe der Huthi auf zivile Schiffe beteiligte sich die in der Region stationierte US-Marine wiederholt an der Abwehr der Provokationen dieser Streitmacht. Seit November 2023 sind die Zerstörer USS Mason und Carney in diesen Gewässern im Einsatz. Nach Angaben des US Central Command (CENTCOM) konnte der Zerstörer USS Mason am 14. Dezember 2023 den Öltanker Ardmore Encounter im Roten Meer erfolgreich vor einem Angriff durch zwei Raketen und eine Drohne schützen.

Am 18. Dezember 2023 kündigten die USA unter der Führung der USA eine aus zehn Nationen bestehende Koalition an, um unter dem Namen Operation Prosperity Guardian (OPG) Angriffe der Huthi auf Schiffe zu verhindern, die das Rote Meer passieren. Zu der Allianz gehören die USA, Großbritannien, Bahrain, Kanada, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen, die Seychellen und Spanien. In diesem Rahmen beteiligen sich einige Länder an gemeinsamen Patrouillen, während andere nachrichtendienstliche Unterstützung im südlichen Roten Meer und im Golf von Aden leisten.

Italien entsendet die Raketenfregatte Virginio Fasan in die Region, wird sich jedoch nicht der OPG anschließen, die unter dem Kommando einer US-geführten Einheit stehen wird. Australien schickt lediglich elf Militärangehörige, während Griechenland zugesagt hat, eine Fregatte unbekannten Typs zu entsenden. Mehrere Länder in der Region, wie etwa Saudi-Arabien und Ägypten, haben bislang keinerlei Absicht bekundet, dem Bündnis beizutreten, und Spanien lehnte dies nur sechs Tage nach der Aufnahme des Bündnisses durch die USA ab. Die USA haben Indien vor kurzem zum Beitritt eingeladen. Doch wie Frankreich und Italien möchte auch Indien lieber eine eigene Marinepräsenz in der Region aufrechterhalten, anstatt sich einer von den USA geführten Koalition zur Abwehr von Huthi-Angriffen anzuschließen.

Die Lage im Roten Meer spitzt sich weiter zu, und der Konflikt zwischen der Hamas und Israel stellt ein schwieriges Problem dar. Jedes Land verfolgt seine eigenen Überlegungen zum Schutz seiner Interessen und diese Interessen werden mit unterschiedlichen Lösungen berücksichtigt.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt