Der Schutzwald Thac Mo (Gemeinde Quang Truc, Bezirk Tuy Duc, Provinz Dak Nong) am Oberlauf des Flusses Dong Nai spielt eine wichtige Rolle beim Erhalt des Waldökosystems flussaufwärts und schützt die reichen Waldressourcen in der Übergangsregion des zentralen Hochlandes und des Südostens. Darunter befinden sich viele seltene, jahrhundertealte Bäume mit hohem wirtschaftlichem Wert, die als Schätze gelten und immer wieder Ziel illegaler Holzfäller sind, was die Arbeit zum Schutz und zur Erhaltung des Waldes stets schwierig und mühsam macht.
Medizinische Spezialitäten der Grenzregion
Der über 6.300 Hektar große Schutzwald Thac Mo ist mit dem Thac Mo-Wasserkraftwerkssee (Provinz Binh Phuoc ) verbunden und liegt neben dem Oberlauf des Flusses Dong Nai. Dieses Gebiet hat eine besondere geografische Lage am Übergang vom zentralen Hochland zum südöstlichen Delta, sodass der Waldstreifen sanft abfällt, tief liegt und ein vielfältiges Ökosystem mit fast allen Arten aufweist. Außerdem liegt das zentrale Hochland auf einer durchschnittlichen Höhe von 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, sodass sich die Wälder in dieser Gegend über eine große Fläche erstrecken und ihr Ökosystem sich ständig verändert. Neben dem Schutzwald Thac Mo grenzt auch der Wald Bu Gia Map (Provinz Binh Phuoc) an und hat eine ähnliche geografische Lage. Außerdem liegt dieses Gebiet nahe der kambodschanischen Grenze und ist durch viele Primärwälder mit reicher Flora und Fauna gekennzeichnet. Das Besondere daran ist die seltene Ginsengart, eine Heilpflanze, die als Spezialität des Schutzwalds Thac Mo gilt.
Laut Nguyen Xuan Khuong, Direktor der Verwaltung des Thac Mo Schutzwalds, gibt es im Thac Mo Schutzwald neben seinen natürlichen alten Wäldern, die als unschätzbarer Schatz an seltenen Hölzern gelten, auch natürliche, gemahlene und Traubenginsengarten, die ebenfalls sehr selten und wertvoll sind. Obwohl er nicht mit den seltenen Ginsengsorten auf dem Markt vergleichbar ist, gilt der Ginseng im Thac Mo Schutzwald auch als wertvolle und einzigartige Quelle für Heilkräuter. Wie in vielen anderen Schutzwäldern und Nationalwäldern wird auch im Thac Mo Wald derzeit Waldschutz mit nachhaltiger wirtschaftlicher Nutzung des Waldes kombiniert. Die beiden Hauptprioritäten sind dabei die nachhaltige touristische Nutzung dank der natürlichen Landschaft, der Flüsse, Bäche und Wasserfälle sowie der Heilkräuter des Waldes, zusammen mit der Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft (hauptsächlich der ethnischen Gruppe der M'nong), die seit vielen Jahren dort lebt, um den Wald zu pflanzen und zu schützen. Diese Kombination trägt dazu bei, dass das natürliche Ökosystem des Waldes und die in der Region lebenden Menschen in harmonischem Einklang stehen, da beide die Vorteile des Waldes auf nachhaltige und regenerative Weise nutzen und gleichzeitig die wertvollen Werte des Waldes bewahren können.
Neben dem allgegenwärtigen Ginseng-Ökosystem sind die jahrhundertealten Bäume das Besondere am Thac Mo-Schutzwald. Während vielerorts seltene und wertvolle Bäume im Wert von Milliarden Dong auf vielfältige Weise verloren gegangen sind, werden sie im Thac Mo-Wald noch immer geschützt und intakt und nachhaltig erhalten. Vor zwei Jahren wurden mehrere über 200 Jahre alte Bäume im Thac Mo-Schutzwald als vietnamesische Kulturbäume anerkannt, um dem Naturschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die vietnamesische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz hat 20 Bäume im Thac Mo-Wald als Kulturbäume anerkannt, darunter 6 Kiefern, 11 Dreiblatt-Kiefern, 2 Muong-Ngu-Bäume und einen extrem seltenen Palisanderbaum. Die Anerkennung dieser Kulturbäume verleiht dem Wald nicht nur eine neue Marke, sondern erhöht auch unbeabsichtigt den Druck, sie zu erhalten und zu schützen. Da diese Bäume über viele Teilgebiete verstreut sind und die Straßen schwer befahrbar sind, werden Patrouillen, Kontrollen und Schutzmaßnahmen erschwert.
Die Härte der Schutzarbeit
Ein Förster im Schutzwald Thac Mo sagte zum Schutz dieser wertvollen Schätze, Rosenholz sei ein Edelholz mit sehr hohem Marktwert. Der Rosenholzbaum im Schutzwald Thac Mo gilt heute als einer der seltensten Edelbäume Vietnams. Der Baum ist etwa 440 Jahre alt, 40 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von 5 bis 6 Metern. Würde man den Baum auf dem Markt handeln, hätte er einen Wert von etwa 4 Milliarden VND an Holzreserven und ist deshalb immer wieder das Ziel illegaler Holzfäller. Außerdem steht der Baum in der Nähe des Flusses Dong Nai, der die Provinzen Dak Nong und Binh Phuoc trennt, was seinen Schutz erschwert. Schon bei kurzer Unachtsamkeit können illegale Holzfäller den Baum fällen und den Fluss hinuntertreiben lassen, was eine Kontrolle extrem erschwert.
Laut Herrn Nguyen Xuan Khuong planten illegale Holzfäller im Jahr 2020 sogar einen Angriff auf den Palisanderbaum, als die gesamte Gesellschaft von der Covid-19-Pandemie heimgesucht wurde. In einer regnerischen Nacht etwa im August 2020 nutzte eine Gruppe illegaler Holzfäller die Dunkelheit, um sich dem Palisanderbaum zu nähern und ihn mit Kettensägen zu fällen. Die nachts patrouillierenden Ranger hörten jedoch das Geräusch von Kettensägen in der Gegend und warnten sie schnell, sich dem Ort des Geschehens zu nähern. Als sie die Ranger näher kommen sahen, rannten die illegalen Holzfäller davon. „Als wir nachschauten, stellten wir fest, dass der Stamm des Palisanderbaums etwa 40 cm breit und über einen Meter lang war. Viele Leute befürchteten, dass der Baum diese schweren Verletzungen nicht überleben würde. Der Baum erholte sich jedoch allmählich und steht bis heute hoch und grün da. Danach bewachten wir den Baum noch strenger“, sagte Herr Khuong. Laut Herrn Khuong ist dieser Baum, obwohl er den Sägeblättern illegaler Holzfäller entgangen ist, aufgrund seines hohen wirtschaftlichen Werts und seiner Lage am Dong Nai-Fluss sicherlich immer noch das Ziel vieler skrupelloser Menschen. Der Schutz des Palisanderbaums und anderer Bäume ist eine Aufgabe, der sich Förster stets bewusst sind und die sie sorgfältig prüfen.
Neben wertvollen Nutzholzarten ist die Besonderheit von Schutzwäldern, dass sie von Wohngebieten, vorwiegend ethnischen Minderheiten, durchsetzt sind. Da die Menschen den Wald ausschließlich bewirtschaften und vom Wald leben, ist es schwierig und zeitaufwändig, ihn zu schützen und zu verbreiten, damit die Bevölkerung ihn versteht und nachhaltig nutzen kann. Damit der Wald der Bevölkerung Vorteile bringt, ist es daher unerlässlich, die Anwohner zu ermutigen, sich am Schutz, der Bepflanzung und der nachhaltigen Nutzung zu beteiligen. Dies trägt auch dazu bei, den Druck auf den Kern des Schutzwaldes zu verringern und den Menschen vor Ort die Arbeit des Waldschutzes verständlicher zu machen. Da der Wald zudem grenznah liegt, beteiligen sich auch einige Grenzbeamte aus der Umgebung am Waldschutz.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/bao-ve-cay-di-san-giua-rung-sau-10298625.html
Kommentar (0)