Nationale Schätze werden aus „leichtfertigen“ Gründen beschädigt.
Im Laufe der Jahre haben Experten und Kulturliebhaber miterlebt, wie viele nationale Schätze und Kulturgüter durch menschliche Einflüsse sowie durch unerwartete, objektiv eingetretene Vorfälle schwerwiegende Schäden erlitten haben.
Viele nationale Kulturgüter und Schätze sind von solchen Vorfällen betroffen. Im April 2014 wurde die Steinstele Sung Thien Dien Linh, ein Nationalschatz in der Long Doi Son Pagode ( Ha Nam ), direkt vor der Zeremonie zur Bekanntgabe des Nationalschatzes vor Ort zerkratzt und abgeschliffen.
![]() |
Die Steinstele von Sung Thien Dien Linh wurde zerkratzt. (Foto: TRONG DUONG) |
Um die Stele rechtzeitig für die Verleihung des Titels als Nationalschatz gründlich zu reinigen, beauftragte das Kultur- und Informationsministerium des Bezirks Duy Tien eine Gruppe von Maurern, die die Stele mit Schleifsteinen, Sandpapier, Eisenbürsten, Eisenspänen usw. gründlich schrubbten und polierten.
Dadurch wurden die beiden Textzeilen auf der Stirn der Stele, die von König Ly Nhan Tong selbst im Stil weißer Kalligrafie geschrieben worden waren, zerkratzt und abgenutzt, und auch die Wörter und Muster im Inneren der Stele wurden abgekratzt.
![]() |
Nationaler Schatz, das Gemälde „Frühlingsgarten von Zentral, Süd und Nord“ des berühmten Malers Nguyen Gia Tri vor und nach der Beschädigung. |
Ebenfalls aus Gründen der „Reinigung“ wurde bei dem Gemälde „Frühlingsgarten von Zentral, Süd und Nord“ des berühmten Malers Nguyen Gia Tri im Museum der Schönen Künste von Ho Chi Minh -Stadt die Farbschicht der Oberfläche von einem unerfahrenen Lackierer mit Spülmittel, Mehl und Sandpapier abgerieben, wodurch die feine Verbindung zwischen den roten, eierschalenfarbenen und vergoldeten Flecken der Lackkunst von Nguyen Gia Tri verloren ging.
Dieser Vorfall schockierte die Öffentlichkeit im Jahr 2019 und hatte schwerwiegende Folgen für die bildende Kunst des Landes, insbesondere da das Gemälde nicht zu 100 % in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden konnte.
![]() |
Steinaltar der Pho Quang Pagode nach dem Brand. (Foto: Abteilung für kulturelles Erbe) |
Zuletzt geriet im Jahr 2024 die Xuan Lung-Pagode (Pho Quang-Pagode, Gemeinde Xuan Lung, Bezirk Lam Thao), eine 800 Jahre alte antike Pagode, in Brand. Das Feuer brannte die Tam Bao- und Thuong Cung-Häuser des Haupttempels nieder, in denen sich zahlreiche jahrhundertealte Statuen befanden.
Einer Statistik der Abteilung für Kulturerbe zufolge wurde eine Anlage mit 27 antiken Buddha-Statuen verbrannt. Das Schmerzlichste ist, dass die Blütenblätter des Lotussockels, auf dem der Buddha angebetet wird, abgebrochen sind. Der durch das Feuer entstandene Schaden wird auf etwa 25 Milliarden VND geschätzt, der Schaden am Kulturerbe ist jedoch unermesslich.
Und erst vor wenigen Tagen löste der Vorfall, bei dem sich ein Mann hinter dem Thai-Hoa-Palast einschlich, auf den Thron kletterte und ihm den Arm brach, erneut Alarm aus, was den Denkmalschutz anging. Vielleicht haben sich viele Orte in der Vergangenheit nur passiv für die Erhaltung und Förderung kultureller Werte eingesetzt und nach dem Motto „nach dem Tod des Pferdes den Stall schließen“ gehandelt.
Mangelnde Initiative beim Denkmalschutz
Der Verlust des Kulturerbes durch den oben genannten Vorfall zeigt, dass der größte gemeinsame Punkt der Mangel an Initiative im Prozess der Denkmalpflege ist. In den beiden Fällen der „Säuberung“ nationaler Schätze fehlte es an der proaktiven Beteiligung von Experten, sodass der gesamte nationale Schatz in den Händen einfacher Arbeiter lag und diese, wie bei jedem normalen Gegenstand oder Rohstoff, über die gängigste Konservierungsmethode entscheiden mussten.
Bei dem Brand im Tempel mangelte es eindeutig an Initiative bei der Brandverhütung und -bekämpfung, die in jedem Wohngebäude erforderlich ist, ganz zu schweigen von einem Gotteshaus mit vielen brennbaren Artefakten und Materialien.
Nach dem Brand musste das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ein Dokument herausgeben, in dem es die Gemeinde aufforderte, die Brandursache umgehend zu ermitteln und festzustellen, um die Verantwortlichkeiten zu klären. Verstärken Sie den Schutz und die Erhaltung anderer Relikte in der Provinz und schlagen Sie Lösungen zum Schutz, zur Erhaltung, Renovierung und Restaurierung von Relikten und Artefakten in der Pagode vor.
![]() |
Subjekt Ho Van Phuong Tam zeigte bereits ab dem ersten Mal, als er den Thai Hoa-Palast betrat, abnormales Verhalten. |
Was den Fall der Thronbesteigung durch die Nguyen-Dynastie betrifft, so befanden sich laut dem Bericht der Abteilung für kulturelles Erbe zum Zeitpunkt des Vorfalls zwei Sicherheitsleute, Dang Quang Long und Dao Hoang Vu, beide im Bereich des Thai Hoa-Palastes. Als der Täter, Ho Van Phuong Tam, den Bereich des Thai-Hoa-Palastes betrat, zeigte er ungewöhnliches Verhalten. Ein Wachmann forderte ihn auf, sich in den hinteren Teil des Palastes zu begeben. Die Person kam jedoch zurück, schlich sich in den Ausstellungsbereich des Throns der Nguyen-Dynastie, schrie und zerbrach dann die vordere linke Armlehne.
Um zu verhindern, dass die Person unbesonnen handelte und weitere Ausstellungsstücke zerstörte, näherten sich Sicherheitskräfte aus der Ferne, forderten die Person auf, nach draußen zu gehen, und riefen, um zusätzliche Unterstützung anzufordern. Um 12:10 Uhr wurde Tam kontrolliert und der Polizei des Bezirks Dong Ba gemeldet.
Offensichtlich hatte das Subjekt bereits zuvor Anzeichen von Anomalien gezeigt, doch der Mangel an Initiative führte zur Subjektivität, was dazu führte, dass das Subjekt erneut zurückkehrte und schwerwiegende Folgen auftraten.
Es handelt sich in jedem Fall um konkrete Mängel an der Initiative, doch insgesamt gesehen ist zu erkennen, dass die derzeitige Arbeit zur Erhaltung und zum Schutz des kulturellen Erbes zahlreiche Lücken aufweist.
Tatsächlich führt der Mangel an Personal heute an vielen Stätten der Antike zu dünnen und unzureichenden Sicherheitskräften. Das Bewusstsein derjenigen, die sich mit der Erhaltung und dem Schutz des kulturellen Erbes befassen oder in Gebieten mit schutzbedürftigem Kulturerbe arbeiten, ist unterschiedlich. Vielerorts sind sogar die Sicherheitskräfte alt, ungeschult und nicht in der Lage, mit Vorfällen umzugehen …
![]() |
Im Thai Hoa Palace sind die Artefakte durch einen niedrigen Zaun von den Besuchern getrennt. |
Das Problem des Mangels an Technologie und Überwachungsausrüstung ist auch bei vielen Relikten des nationalen Kulturerbes oder von Kulturschätzen weit verbreitet. Viele Meinungen besagen, dass besondere Artefakte, die in vielerlei Hinsicht wertvoll sind, wie etwa nationale Schätze, durch ein Überwachungssystem mit moderner Technologie geschützt werden müssen, sogar so sorgfältig wie „in einer Bank“. Allerdings ist die Investition in ein solch modernes Sicherheits- und Überwachungssystem nicht einfach.
Das Kulturerbe gehört in erster Linie dem Volk, und deshalb ist es die Politik des Staates, den Menschen stets den größtmöglichen Nutzen aus dem Kulturerbe zu ziehen. Darüber hinaus sind einige nationale Kulturgüter und Schätze eng mit dem Gemeinschaftsleben und religiösen Ritualen verbunden und können nicht davon getrennt und zum Schutz an einen anderen Ort gebracht werden.
Aus diesem Grund wird das kulturelle Erbe vielerorts in der Gemeinschaft bewahrt und gepflegt, und sein Wert wird von innen heraus gefördert. Bei der Platzierung in einem geschützten Raum ist es auch in der Nähe von Besuchern und nicht zu sicher mit Zäunen, Glasrahmen, Sicherheitsschränken usw. Aber dadurch ist das Risiko von Feuer, Explosion, Einbruch, Diebstahl usw. sehr hoch.
Es ist an der Zeit, im Rahmen der Bemühungen zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes nationale Schätze als Artefakte von „mehr als nur besonderem“ Wert zu betrachten und speziellere Erhaltungsprozesse einzuführen. Das nationale Erbe und die nationalen Schätze in den Mittelpunkt der Schutzarbeit zu stellen, das Bewusstsein und Verständnis derjenigen zu schärfen, die im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege arbeiten, Hochtechnologien und -techniken beim Denkmalschutz anzuwenden und Verantwortung an erste Stelle zu setzen – all das sind wichtige Faktoren, die zu einem besseren und wirksameren Schutz des nationalen Erbes und der nationalen Schätze beitragen.
Der Wert eines verlorenen Gegenstandes kann nicht wiederhergestellt werden. Das Artefakt wurde beschädigt und kann nicht zu 100 % in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Lassen Sie nicht zu, dass bei nationalen Schätzen der Zustand „Wenn du es hast, behalte es nicht, wenn es verloren ist, such nicht danach“ eintritt.
Quelle: https://nhandan.vn/bao-ve-di-san-khong-the-cu-thu-dong-mai-post882738.html
Kommentar (0)