
Der Workshop wurde vom vietnamesischen Außenministerium und der Nationalen UNESCO-Kommission in Abstimmung mit dem UNESCO-Büro in Vietnam, dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus sowie dem Volkskomitee von Hanoi organisiert. An dem Workshop nahmen teil: der Direktor des Welterbezentrums, Lazare Eloundou Assomo; Hauptrepräsentant des UNESCO-Büros in Hanoi, Jonathan Baker; Stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong; Vizevorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, Vu Thu Ha, zusammen mit Wissenschaftlern, Kultur- und Tourismusmanagementagenturen von Hanoi und anderen Provinzen und Städten.
Der Workshop ist eine Veranstaltung im Rahmen einer Reihe von Aktivitäten zur Umsetzung des Aktionsplans für den Zeitraum 2021–2025 der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, des Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der UNESCO für den Zeitraum 2021–2025, der Strategie für Kulturdiplomatie bis 2030 und der Schlussfolgerungen der Nationalen Kulturkonferenz, die die Rolle der Kultur bei der Förderung der lokalen sozioökonomischen Entwicklung hervorhebt.
Die Gemeinschaft ist der „Kern“ der Denkmalpflege
Vietnam verfügt derzeit über acht von der UNESCO anerkannte Welterbestätten sowie Tausende von nationalen Kultur- und Naturdenkmälern. Dies sind: die Kaiserliche Zitadelle Thang Long, die Ha Long Bucht – Cat Ba Archipel, der Landschaftskomplex Trang An, die Zitadelle der Ho Dynastie, Phong Nha – Ke Bang, die alte Hauptstadt Hue, die alte Stadt Hoi An und das My Son Heiligtum. Jedes Erbe ist ein kostbarer Schatz, kristallisiert aus Tausenden von Jahren Geschichte, Kultur und der Verbindung zwischen Mensch und Natur.

In seiner Rede auf dem Workshop bekräftigte der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong, dass das Kulturerbe nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit sei, die bewahrt werden müsse, sondern auch ein strategischer Vorteil für die Zukunft. Allerdings sind die Werte des kulturellen und natürlichen Erbes zahlreichen Risiken ausgesetzt, wie etwa dem Klimawandel, der unkontrollierten Urbanisierung, den negativen Seiten der Globalisierung, dem Druck des Massentourismus und in vielen Fällen der Gleichgültigkeit der Menschen selbst. In diesem Zusammenhang ist der Schutz und die Förderung kultureller Werte dringlicher denn je.
Herr Hoang Dao Cuong sagte außerdem, dass die UNESCO in der Konvention von 1972 die fünf „Cs“ in der globalen Strategie betont habe, in der „Gemeinschaft“ als eine der wichtigsten Säulen angesehen werde. „Gemeinschaft“ ist nicht einfach ein Konzept, sondern eine Philosophie, ein Kernprinzip der Denkmalpflege. Es ist die Gemeinschaft, die das Erbe bewahrt, bewahrt und über Generationen weitergibt. Sie verfügen über wertvolles Wissen und Erfahrung und verstehen die historischen Geschichten sowie die spirituellen Werte, die in jedem Erbe verborgen sind, am besten“, betonte er.

Bekannt als die „Kulturerbestadt“ mit einem äußerst reichen und vielfältigen Kulturerbefonds, der 6.494 historische und kulturelle Relikte umfasst, darunter Weltklasse-Kulturerbe, das von der UNESCO anerkannt ist, wie etwa: Thang Long Imperial Citadel Center – Hanoi, Giong Festival, Ca Tru, Le – Mac Dynasty Doctorate Steles in Van Mieu – Quoc Tu Giam … Seit vielen Jahren hat die Stadt Hanoi ihre Rolle bei der Erhaltung und Förderung von Kulturerbewerten stets betont.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi, Vu Thu Ha, brachte seine Meinung auf dem Workshop ein und bekräftigte, dass die Stadt der Ansicht sei, dass „Investitionen in Kultur Investitionen in eine nachhaltige Entwicklung sind“, wobei der Schutz und die Förderung des Wertes des Kulturerbes in der Verantwortung des gesamten politischen Systems, aller Ebenen und Sektoren, der gesamten Gesellschaft und jedes einzelnen Bürgers liege.

„Die Stadt hat Vorschriften, Richtlinien und Mechanismen zur Erhaltung und Förderung des Kulturerbes erlassen. Sie legt den Schwerpunkt auf die Harmonisierung von Planungsarbeit und Verwaltung sowie Erhaltung des kulturellen Erbes. Sie fördert Propaganda und Aufklärung zu Traditionen und Geschichte, sensibilisiert die Öffentlichkeit und investiert verstärkt in Ressourcen zur Erhaltung, um die antike architektonische Identität während der Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten zu bewahren …“, informierte der stellvertretende Vorsitzende des städtischen Volkskomitees, Vu Thu Ha.
Notwendigkeit, Gemeinschaften zu stärken
Auf dem Workshop erläuterten Delegierte sowie Kultur- und Geschichtsexperten die Rolle der Gemeinschaft bei der Bewahrung und Förderung des Kulturerbes. Jonathan Baker, Chefrepräsentant des UNESCO-Büros in Hanoi, sagte, dass die Förderung der Rolle der Gemeinschaft ein unverzichtbarer Faktor im Welterbemanagement sei und dass Vietnam dies schon seit langem gut mache.

„Bei gemeinschaftsorientiertem Naturschutz geht es nicht nur darum, die Menschen vor Ort zu konsultieren, sondern auch um aktive Teilhabe. Das heißt, die Menschen vor Ort können an Entscheidungsprozessen teilnehmen, kulturelle Aktivitäten organisieren und wirtschaftlich und sozial von Initiativen zum Kulturerbe profitieren“, sagte Jonathan Baker.
Lazare Eloundou Assomo, Direktor des Welterbezentrums, bekräftigte die zentrale Rolle von Gemeinschaften beim Erhalt des Welterbes und betonte: „Gemeinschaften sind Wissensträger, Bewahrer von Traditionen, Machtträger und spielen eine Schlüsselrolle beim Erhalt. Angesichts der aktuellen Herausforderungen des Welterbes durch Klimawandel, Urbanisierung und sozioökonomische Ungleichheit müssen wir den gemeinschaftsorientierten Ansatz stärken. Die Anerkennung der Rolle von Gemeinschaften ist in den Leitlinien der Welterbekonvention klar verankert.“

Um die Rolle der Gemeinschaft zu fördern, sagte Herr Lazare Eloundou Assomo, dass die Kommunen das Wohlergehen und die nachhaltigen Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaften und der indigenen Bevölkerung sicherstellen müssten, die in und um Welterbestätten leben. Stärkung der Selbstbestimmung durch Kapazitätsaufbau und Wissensaustausch zum Thema Naturschutz; und die Widerstandsfähigkeit des Kulturerbes gegenüber dem Klimawandel auf der Grundlage des indigenen Wissens zu fördern; Fördern Sie die Digitalisierung und setzen Sie KI-Technologien für die Denkmalpflege ein. „Die UNESCO ist bereit, die Mitgliedstaaten bei der Förderung dieser gemeinsamen Vision zu unterstützen – in der Kultur die Grundlage für nachhaltige Entwicklung ist“, bekräftigte Herr Lazare Eloundou Assomo.
Auf dem Workshop tauschten die Delegierten außerdem Erfahrungen im staatlichen Management und im Besitz von Kulturgütern aus, um den Wert des Welterbes zu fördern und so die lokale sozioökonomische Entwicklung zu fördern und das Leben der Menschen zu verbessern. Gleichzeitig werden einige Empfehlungen ausgesprochen, wie etwa: Verbesserung der rechtlichen Grundlagen für das Denkmalmanagement; Propaganda, weitere Sensibilisierung und Stärkung der Rolle der Gemeinschaft; Stärkung des Umweltschutzes, nachhaltige Ressourcennutzung, nachhaltige Tourismusentwicklung...
Quelle: https://hanoimoi.vn/bao-ve-phat-huy-di-san-the-gioi-cong-dong-la-tru-cot-then-chot-702994.html
Kommentar (0)